Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie systématique

Ingolf Dalferth und das Konstrukt der Post-Säkularität

Die Säkularisierungsthese aus religionsphilophischer Sicht

Titre: Ingolf Dalferth und das Konstrukt der Post-Säkularität

Dossier / Travail , 2014 , 16 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Stefanie Schmude (Auteur)

Théologie - Théologie systématique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit untersucht das Konstrukt der Post-Säkularität. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Ingolf Dalferths Auseinandersetzung mit der Säkularisierung.Die Säkularisierungsthese ist eine häufig vertretene soziologische These im 20. Jahrhundert. Der Begriff, der einen komplexen gesellschaftlichen Prozess repräsentieren soll, löst seit den 1960er Jahren Kontroversen aus. Vor der Kritik an der Säkularisierungsthese wird von Theologen wie Lübbe und Gogarten versucht, die Säkularisierung als etwas genuin Christliches zu kennzeichnen. Seitdem ist die wissenschaftliche Diskussion über die gescheiterte Säkularisierungsthese ebenso vielfältig, wie vordem der Diskurs über die Säkularisierungsthese gewesen ist.

Die Säkularisierungsthese besagt, dass der Prozess der Säkularisierung durch gesamtgesellschaftliche Entwicklungen der Moderne wie die Industrialisierung und die Rationalisierung unumkehrbar vorangetrieben werde. Die fortschreitende Säkularisierung führe zur gesellschaftlichen Lösung von religiösen Bezügen, zur Privatisierung von Religion und zu einem Einflussverlust der religiösen Institutionen. Säkularisierung als Begriff kann auch wertend verwendet werden, um die Emanzipation der bürgerlichen Gesellschaft von der kirchlich geprägten mittelalterlichen Gesellschaftsordnung zu charakterisieren.

Die klassische Säkularisierungsthese formuliert einen Zusammenhang zwischen Säkularisierung und Modernisierung. Dabei gibt es verschiedene Formen: Die Marginalisierung, die Privatisierung des Religiösen und die Differenzierung in Subsysteme. Das heutige System ist säkular, der Markt ist das übergeordnete Subsystem. Die Religion ist das einzige verzichtbare Subsystem geworden. Präsäkular ist der Zustand gewesen, als die Religion alles bestimmt hat und die einzelnen Subsysteme noch nicht wirklich ausgebildet gewesen sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Scheitern der Säkularisierungsthese
  • Exposition: Was kommt nach der Säkularisierungsthese?
  • Ingolf Dalferths Konstrukt der Post-Säkularität
  • Kritik der Dalferth´schen These von der Post-Säkularität
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Konstrukt der Post-Säkularität im Kontext der Kritik an der Säkularisierungsthese. Sie analysiert die Position von Ingolf Dalferth und befasst sich mit den zentralen Argumenten seiner These. Ziel ist es, die Konzepte der Säkularisierung und Post-Säkularität zu beleuchten und kritisch zu hinterfragen.

  • Scheitern der Säkularisierungsthese
  • Das Konstrukt der Post-Säkularität
  • Kritik an der Dalferth´schen These
  • Die Rolle der Religion in der Moderne
  • Entwicklungen im Verhältnis von Religion und Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Scheitern der Säkularisierungsthese

Dieses Kapitel beleuchtet die Säkularisierungsthese, eine einflussreiche soziologische Theorie des 20. Jahrhunderts. Es werden die zentralen Argumente und Kritikpunkte der These beleuchtet, die besagt, dass die Moderne zu einem Rückgang des Einflusses der Religion in der Gesellschaft führt.

Exposition: Was kommt nach der Säkularisierungsthese?

Das Kapitel untersucht die Entwicklung der Säkularisierungsthese und beleuchtet verschiedene Positionen, die sich mit der Frage nach der Zukunft der Religion in der Moderne auseinandersetzen. Es werden verschiedene Theorien und Ansätze vorgestellt, die sich von der klassischen Säkularisierungsthese abgrenzen.

Ingolf Dalferths Konstrukt der Post-Säkularität

Dieses Kapitel fokussiert auf Ingolf Dalferths These der Post-Säkularität. Es werden die zentralen Argumente und Kernaussagen seiner Theorie dargelegt, die den Einfluss der Religion in der Moderne neu bewertet.

Kritik der Dalferth´schen These von der Post-Säkularität

Das Kapitel analysiert die Kritik an Dalferths These der Post-Säkularität. Es werden verschiedene Standpunkte und Argumentationslinien vorgestellt, die die Theorie kritisch hinterfragen und alternative Perspektiven aufzeigen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Begriffen Säkularisierung, Post-Säkularität, Religion, Gesellschaft, Moderne, Kritik, Dalferth, Lübbe, Gogarten, Rendtorff, Casanova.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ingolf Dalferth und das Konstrukt der Post-Säkularität
Sous-titre
Die Säkularisierungsthese aus religionsphilophischer Sicht
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Systematische Theologie)
Cours
Säkularisierung. Eine These und ihr Scheitern
Note
2,3
Auteur
Stefanie Schmude (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
16
N° de catalogue
V456898
ISBN (ebook)
9783668897588
ISBN (Livre)
9783668897595
Langue
allemand
mots-clé
Säkularisierung Post-Säkularität Christentum Religion Theologie Soziologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefanie Schmude (Auteur), 2014, Ingolf Dalferth und das Konstrukt der Post-Säkularität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456898
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint