Nach einer ganzen Folge häufiger und gravierender werdender Zusammenbrüche des Finanz- und Geldsystems in den letzten Jahrzehnten, wie z.B. die große Tulpenmanie im 17. Jh., die Dotcom Blase oder auch die Lehman Brothers sind nur ein Auszug von den regelmäßig wiederkehrenden Krisen. Die letzte Finanz und Wirtschaftskrise im Jahr 2008 war eine der schlimmsten Krisen, die ein moderner monetärer Sektor je erlebt hatte. Bis heute sind die genauen Ursachen ungeklärt und selbst etablierte Wirtschaftswissenschafter können keine stichfeste Erklärung abliefern.
Um dennoch ein besseres Verständnis für unser Wirtschaftssystem zu erlangen, werde ich in dieser Ausarbeitung einen tieferen Einblick in die verschiedenen Institutionen und Abläufe geben, die sich hinter diesem System verstecken.
Eine Welt ohne Geld ist für uns heutzutage unvorstellbar. Geld ist von seinen Funktionen her unglaublich praktisch. Es dient uns in seiner wohl für uns wichtigsten Funktion als Tauschmittel und ermöglicht uns den direkten Kauf durch ein allgemein akzeptiertes Zahlungsmittel. Aber auch in seinen weiteren Funktionen erweist sich das Geld als unglaublich nützlich. Es dient des Weiteren als Wertaufbewahrungsmittel und als Recheneinheit. Auch wenn diese Eigenschaften ohnegleichen nützlich sind, stellt sich nach großen Ereignissen wie den diversen Börsencrashs immer wieder die Frage, ob nicht auch das Geld ein Teil des Problems sei. Auch diese Frage möchte ich im Folgenden herausarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte des Geldes
- Geldschöpfung
- Multiplikative Geldschöpfung
- Wettbewerb um Geld
- monetäre Grenzen
- Inflation, Deflation oder Währungsschnitt?
- Vor- und Nachteile des Geldsystems
- Reformvorschlag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit dem komplexen System des Geldes, seinen historischen Entwicklungen und den daraus resultierenden Herausforderungen. Im Zentrum der Untersuchung steht das Verständnis der Funktionsweise von Geld, seine Entstehung und die damit verbundenen Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Das Werk analysiert kritisch die Rolle des Geldes als Tauschmittel, Wertaufbewahrungsmittel und Recheneinheit und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf die Stabilität und die Potenziale des bestehenden Geldsystems.
- Die Geschichte des Geldes und seine Entwicklung
- Das System der Geldschöpfung und dessen Folgen
- Die Rolle des Geldes in der Wirtschaft und Gesellschaft
- Die Auswirkungen von Inflation und Deflation
- Mögliche Reformen des bestehenden Geldsystems
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Geld in Zeiten von Finanzkrisen heraus und skizziert die zentrale Frage, ob das Geld nicht selbst Teil des Problems ist. Sie motiviert die Untersuchung des Systems des Geldes und seiner Funktionsweise.
- Geschichte des Geldes: Dieses Kapitel widmet sich der historischen Entwicklung des Geldes und beleuchtet wichtige Meilensteine, angefangen von den frühen Formen des Tauschhandels über die Einführung von Münzen bis hin zur Entstehung des Papiergeldes und des digitalen Zahlungsverkehrs.
- Geldschöpfung: Das Kapitel erklärt den Prozess der Geldschöpfung durch Zentralbanken und Geschäftsbanken und zeigt die verschiedenen Phasen und Mechanismen auf, die dabei eine Rolle spielen. Es beleuchtet auch die Auswirkungen der Geldschöpfung auf die Wirtschaft und die potenziellen Gefahren, die mit dem System verbunden sind.
Schlüsselwörter
Die zentrale Thematik der Ausarbeitung sind die komplexen Zusammenhänge des Geldsystems, einschließlich seiner historischen Entwicklung, der Mechanismen der Geldschöpfung, der monetären Grenzen und der Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe beinhalten Themen wie Zentralbanken, Geschäftsbanken, Inflation, Deflation, Währungsschnitt, Tauschmittel, Wertaufbewahrungsmittel, Recheneinheit, Finanzkrisen und Reformvorschläge.
- Citation du texte
- Luke Farmer (Auteur), 2018, Geldsysteme. Funktion, Anwendung und Verbesserungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456434