Tourismus ist heute einer der am schnellsten wachsenden Wirtschaftszweige, und die Messung seiner gesamtwirtschaftlichen Bedeutung ist zunehmend – zumindest seit Beginn der 80er Jahre – von großer Bedeutung für die nationalen Statistiken, gerade auch wenn es darum geht, Abhängigkeiten zwischen dem Tourismus auf der einen und den übrigen Wirtschaftszweigen auf der anderen Seite zu erkennen.
Welche Bedeutung dieser Erkenntnis beigemessen wird erkennen wir zum Beispiel daran, daß am 15. Januar dieses Jahres der amerikanische Kongreß USD 200.000 für die Tourismusforschung bewilligt hat.
Zur Begründung tat man kund, daß “die wirtschaftliche Bedeutung der Tourismusbranche bisher mangels zuverlässiger Daten nicht ausreichend gewürdigt worden sei”. Ein Kritikpunkt der bereits seit geraumer Zeit immer wieder zu hören war. So stellte zum Beispiel das Strategische Informationszentrum der PATA im Rahmen des Internet Forums „Hotel Online“ schon im Juli 1999 fest, daß eine der größten Schwächen des Tourismussektors das Fehlen solider, verständlicher und einheitlicher Informationen über die wirtschaftlichen Auswirkungen des Tourismus auf einzelne Volkswirtschaften sei. Die statistische Information die uns heute zur Verfügung steht sei überwiegend zentriert auf einfache Berechnungen auf der Basis der internationalen Ankünfte für einzelne Länder, und dies ohne die wirtschaftlichen Einflüsse des Sektors auf Volkswirtschaften oder die zunehmenden Globalisierungstendenzen auch nur in Betracht zu ziehen. Auch die PATA stellte im selben Report die Implementierung von sogenannten „Satellitensystemen zur volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung“ als Lösungsweg dar.
Liest man die Prognosen über die Entwicklung des Tourismus, so ist dieses zunehmende Interesse das dem Tourismus und seinem makroökonomischem Einfluß entgegengebracht wird, sehr gut nachzuvollziehen. Sowohl Ankünfte, als auch die aus dem Tourismus stammenden Einnahmen weltweit, machten vom Jahr 1998 bis zum Jahr 1999 einen Sprung.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung und Grundlagen
- I. Generelle Anmerkungen
- 1. Bibliographische Vorbemerkung
- 2. Zum Thema
- II. Konzept und Definitionen
- 1. Die Problematik der Tourismusstatistik
- 2. Zugrundeliegende Definitionen
- 3. Die Entwicklung von TSA - Ein historischer Abriß
- B. Das TSA - Konzept
- I. Anwendung und Methodik
- 1. Ansprüche die an die TSA gestellt werden
- 2. Gründe für die Implementierung von TSA
- 3. Der nachfrageorientierte Ansatz
- a) Sonderfälle bei der Bestimmung
- 4. Der angebotsorientierte Ansatz
- II. Die Schritte zur Aufstellung von TSA
- 1. Das Herz der WTO-OMT Methodik: Tabelle 6
- C. Tourismussatellitenkonten - Die Folgen
- I. Die Bewertung der Bedeutung des Tourismus in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
- 1. Die Betrachtung: „Konventionell\" und mittels TSA
- a) Die konventionelle Sichtweise und die Kritik
- b) Die „neuen\" Erfahrungen und Möglichkeiten
- c) Konzeptionelle Kritik
- 2. Die Situation heute
- 3. Visionen und Perspektiven
- D. Deutschland
- I. Die Situation in Deutschland
- E. Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus und den Folgen der Anwendung von Tourismussatellitenkonten (TSA) für die Tourismusstatistik. Sie analysiert die Problematik der Tourismusstatistik, die Entstehung des TSA-Konzepts und die Methodik seiner Anwendung.
- Entwicklung der Tourismusstatistik und die Bedeutung des TSA-Konzepts
- Anwendung und Methodik von TSA
- Folgen des TSA-Konzepts für die Bewertung der Tourismuswirtschaft
- Die Situation in Deutschland
- Visionen und Perspektiven für die zukünftige Anwendung von TSA
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik der Tourismusstatistik und stellt die Entwicklung von Tourismussatellitenkonten (TSA) dar. Kapitel B behandelt die Anwendung und Methodik von TSA, wobei sowohl der nachfrage- als auch der angebotsorientierte Ansatz erläutert werden. Kapitel C widmet sich den Folgen der TSA für die Bewertung der Bedeutung des Tourismus in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, während Kapitel D die Situation in Deutschland beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Tourismussatellitenkonten (TSA), Tourismusstatistik, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Bedeutung des Tourismus, nachfrage- und angebotsorientierter Ansatz, Methodik und Anwendung von TSA. Sie analysiert die Entwicklung der Tourismusstatistik und zeigt die Möglichkeiten auf, die TSA für die Bewertung der Tourismuswirtschaft bieten.
- Quote paper
- Achim Clemens (Author), 2001, Tourismussatellitenkonten - ein Quantensprung für die Tourismusstatistik?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4561