Aufgrund des Klimawandels ist die Anpassung an diesen und zukünftige Klimaänderungen ein zunehmendes wichtiges politisches Ziel auf der Welt. Bei den Klimaverhandlungen in Paris wurden die Vertragsparteien verpflichtet Ziele zur Reduktion der Treibhausgase umzusetzen und dementsprechende nationale Anpassungspläne bzw. Anpassungsstrategien zu erstellen. Im deutschsprachigen Raum kommt dazu das 2-Säulen Prinzip zum Tragen und es sind daher Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel untrennbar miteinander verbunden. Im europäischen Raum bzw. in den OECD-Staaten sind vornehmlich umfassende multisektorale Anpassungsstrategien entstanden.
Im näher untersuchten deutschsprachigen Raum wurden auf den Strategien aufbauende Aktionspläne entwickelt, die z.B. Handlungsempfehlungen für Maßnahmen, die Entwicklung eines Indikatorensystems und einen darauf basierenden Monitoringbericht vorsehen. Österreich hat im Gegensatz zu den anderen Ländern im deutschsprachigen Raum die Anpassungsstrategie und den Aktionsplan gemeinsam in einem partizipativen Prozess mit den Stakeholdern erstellt. Hervorzuheben ist auch, dass Österreich eine Strategie hat, die von Bund und Ländern gemeinsam getragen wird.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DAS ÜBEREINKOMMEN VON PARIS
- DIE ÖSTERREICHISCHE STRATEGIE ZUR ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL
- Einbettung der Anpassung in die Klimapolitik
- Treibhausgasziele
- Anpassungsstrategie
- Aktionsplan
- Einbettung der Anpassung in die Klimapolitik
- DIE DEUTSCHE STRATEGIE ZUR ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL
- Einbettung der Anpassung in die Klimapolitik
- Anpassungsstrategie
- Aktionsplan
- DIE SCHWEIZER STRATEGIE ZUR ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL
- Einbettung der Anpassung in die Klimapolitik (CO2 Gesetz)
- Anpassungsstrategie
- Aktionsplan
- VERGLEICH DER ANPASSUNGSSTRATEGIEN IN ÖSTERREICH, DEUTSCHLAND UND DER SCHWEIZ
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich der Klimawandelanpassungsstrategien in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Dabei wird die Einbettung der Anpassung in die Klimapolitik, die jeweiligen Anpassungsstrategien und die dazugehörigen Aktionspläne analysiert.
- Die Bedeutung des Übereinkommens von Paris für die Klimawandelanpassung
- Die Rolle der nationalen Anpassungsstrategien in den drei Ländern
- Der Vergleich der Anpassungsstrategien in Bezug auf Ziele, Maßnahmen und Umsetzung
- Herausforderungen und Chancen der Klimawandelanpassung
- Mögliche Synergien und gemeinsame Ansätze in der internationalen Zusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Kontext der Klimawandelanpassung dar und erläutert die wachsende Bedeutung dieser Thematik für die Gesellschaft. Sie hebt die Notwendigkeit von vorausschauenden Anpassungsstrategien hervor, um den Folgen des Klimawandels zu begegnen.
- Das Kapitel über das Übereinkommen von Paris beschreibt die zentralen Punkte des Abkommens und die Verpflichtung der Vertragsparteien, Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen und zur Anpassung an den Klimawandel zu ergreifen.
- Die Kapitel über die österreichische, deutsche und schweizerische Strategie zur Anpassung an den Klimawandel analysieren die jeweiligen nationalen Strategien. Sie untersuchen die Einbettung der Anpassung in die Klimapolitik, die Schwerpunkte der Strategien und die konkreten Maßnahmen, die in den Aktionsplänen vorgesehen sind.
Schlüsselwörter
Klimawandelanpassung, Anpassungsstrategie, Aktionsplan, Treibhausgasemissionen, Übereinkommen von Paris, Österreich, Deutschland, Schweiz, Vergleich, Politikfeld, Governance.
- Citation du texte
- Karl Peceny (Auteur), 2019, Vergleich der Klimawandelanpassungsstrategien in Österreich, Deutschland und der Schweiz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455997