Um eine Unterrichtsreihe planen zu können, ist es zwingend notwendig eine Bedingungsanalyse vorzunehmen.
Diese wurde mittels 360-Grad-Analyse durchgeführt. Im nächsten Schritt wurde der Bildungsgehalt nach Klafki ermittelt. Eine Wissensstruktur gewählt und daran die Unterrichtsreihgenplanung durchgeführt. Im Ergebnis steht ein 16-stündiger Unterrichtsentwurf mit 2 ausgewählten Stunden. Diese zwei Stunden sind mit allen Materialien und Artikulationsschemen hinterlegt.
Inhalt
Abbildungen
Tabellen
1 Bedingungsebene
1.1 Bildungsgang
1.2 Einordnung der Unterrichtsreihe
1.3 Kurzbeschreibung der Lerngruppe
2 Sachanalytische Ebene
2.1 360°- Analyse
2.2 Der Wahrnehmungszyklus nach Vogel
2.3 Handlungsstruktur mit Inhalten aus der 360°-Analyse
2.4 Handlungsstruktur mit reduzierten Inhalten aus der 360°-Analyse
2.5 Wissensstruktur Stunde
2.6 Wissensstruktur Stunde
3 Didaktische Ebene - Legitimation auf der inhaltlichen Ebene nach Klafki
4 Unterrichtliche Ebene
4.1 Stunde 1 der Unterrichtsreihe „Schmerzbelastete Klienten im Akutkrankenhaus professionell begleiten“
4.1.1 Artikulationsschema Stunde
4.1.2 Übergeordnetes Ziel der Unterrichtseinheit
4.1.3 Kompetenzformulierung der Unterrichtseinheit
4.1.4 Material der Unterrichtseinheit
4.1.5 Erwartungshorizont der Unterrichtseinheit
4.2 Stunde 5 der Unterrichtsreihe „Schmerzbelastete Klienten im Akutkrankenhaus professionell begleiten“
4.2.1 Artikulationsschema Stunde
4.2.2 Übergeordnetes Ziel der Unterrichtseinheit
4.2.3 Kompetenzformulierung der Unterrichtseinheit
4.2.4 Material der Unterrichtseinheit
4.2.5 Erwartungshorizont der Unterrichtseinheit
5 Literaturverzeichnis
5.1 Literaturverzeichnis der 360-Grad-Analyse
5.2 Literaturverzeichnis der didaktischen Konstruktion
Anhang A: Fallbeispiel für Unterrichtseinheit 1
Anhang B: Lernaufgabenset für Unterrichtseinheit 5
Abbildungen
Abbildung 1: Aufbau der 360°-Analyse (Schneider, 2018)
Abbildung 2: 360°- Analyse: Orientierung an der Berufspraxis (Eigene Darstellung, Struktur nach Muster-Wäbs, Schneider 2006, zit. nach Schneider, 2018)
Abbildung 3: 360°- Analyse: Orientierung am Kunden und den Angehörigen (Eigene Darstellung, Struktur nach Muster-Wäbs, Schneider 2006, zit. nach Schneider, 2018)
Abbildung 4: 360°- Analyse: Orientierung an den Berufs- und Bezugswissenschaften (Eigene Darstellung, Struktur nach Muster-Wäbs, Schneider 2006, zit. nach Schneider, 2018)
Abbildung 5: 360°- Analyse: Orientierung an der Zukunft und Ableitung unprofessionellen Handelns (Eigene Darstellung, Struktur nach Muster-Wäbs, Schneider 2006, zit. nach Schneider, 2018)
Abbildung 6: Handlungsstruktur der Unterrichtsreihe (Eigene Darstellung, modifiziert nach Vogel 1979, zit. nach Schneider, 2018)
Abbildung 7: Wahrnehmungszyklus mit zugeordneten Inhalten (nicht didaktisch reduziert) Teil 1, (Eigene Darstellung)
Abbildung 8: Wahrnehmungszyklus mit zugeordneten Inhalten (nicht didaktisch reduziert) Teil 2, (Eigene Darstellung)
Abbildung 9: Visualisierung der Unterrichtsreihe auf Moderationspapier Teil 1, (Eigene Darstellung)
Abbildung 10: Visualisierung der Unterrichtsreihe auf Moderationspapier Teil 2, (Eigene Darstellung)
Abbildung 11: Visualisierung der Unterrichtsreihe auf Moderationspapier Teil 3, (Eigene Darstellung)
Abbildung 12: Visualisierung der Unterrichtsreihe auf Moderationspapier Teil 4, (Eigene Darstellung)
Abbildung 13: reduzierte Inhalte der 360 Grad Analyse ,dem Handlungsschema (Wahrnehmungszyklus nach Vogel) zugeordnet (Eigene Darstellung)
Abbildung 14: Das Vier-Ohren-Modell (Grafik verfügbar unter: https://www.schulz-von- thun.de/die-modelle/das-kommunikationsquadrat, abgerufen am 30.06.2018, 17.36 Uhr)
Abbildung 15: Wissensstruktur der 5. Unterrichtseinheit (Eigene Darstellung)
Abbildung 16: Setting der Unterrichtsreihe (Eigene Darstellung)
Abbildung 17: Flipchart 1 - Thema der Unterrichtseinheit (Eigene Darstellung)
Abbildung 18: Flipchart 2 - Arbeitsauftrag 1 (Eigene Darstellung)
Abbildung 19: Flipchart 3 - Arbeitsauftrag 2 (Eigene Darstellung)
Abbildung 20: Flipchart 4 - Arbeitsauftrag 3 (Eigene Darstellung)
Abbildung 21: Moderationswand 1 - Das vier Ohrenmodell (Eigene Darstellung, in Anlehnung an Friedemann Schulz von Thun)
Abbildung 22: Moderationswand 1 mit zugeordneten Inhalten und Beispiel (Eigene Darstellung, in Anlehnung an Fiedemann Schulz von Thun)
Abbildung 23: Flipchart 5 - Arbeitsauftrag 4 (Eigene Darstellung)
Abbildung 24: Moderationswand 2 - Zuordnung von eigenen Inhalten zu den 4 Kategorien des Vier- Ohrenmodells nach Schulz von Thun (Eigene Darstellung)
Abbildung 25: Flipchart 6 - Arbeitsauftrag 5 (Eigene Darstellung)
Abbildung 26: Flipchart 7 - Reflexionsmodell Fußballplatz (Eigene Darstellung, Methode aus: Muster-Wäbs, Ruppel, Schneider, 2015, S. 87)
Abbildung 27: ausgefüllte Matrix zu Arbeitsauftrag 4 - Erwartungshorizont (Eigene Darstellung)
Abbildung 28: Flipchart 1 Thema der Unterrichtsstunde-eigene Darstellung
Abbildung 29: Flipchart 2 -"W-Fragen" für den informierenden Unterrichtseinstieg- eigene Darstellung
Abbildung 30: Moderationswand 1 Wissensstruktur der Stunde (Eigene Darstellung)
Abbildung 31: Matrix "Das Assessementinstrument klientenorientiert fachgerecht auswählen" (Eigene Darstellung)
Abbildung 32: Auswahl an Assessmentinstrumenten (Eigene Darstellung)
Abbildung 33: Moderationswand 2 - Vorlage Flussdiagramm zur Prozessbeschreibung (Eigene Darstellung)
Abbildung 34: Flipchart 3 Wiederholen der Wissensstruktur der Stunde 4 mit Fokussierung durch Aufsetzen der Lupe (Eigene Darstellung, Struktur aus Sirsch, Ralic, Hübner-Möhler, 2013)
Abbildung 35: Flipchart 4 Arbeitsauftrag 3 (Eigene Darstellung)
Abbildung 36: Flipchart 5 Ausblick (Eigene Darstellung)
Abbildung 37: Erwartungshorizont zur Matrix Das Assessementinstrument klientenorientiert fachgerecht auswählen" (Eigene Darstellung)
Abbildung 38: Erwartungshorizont zur Moderationswand 2 - Vorlage Flussdiagramm zur Prozessbeschreibung (Eigene Darstellung)
Tabellen
Tabelle 1: Rahmenbedingungen der Unterrichtsreihe
1 Bedingungsebene
Um eine Unterrichtsreihe planen zu können, ist es zwingend notwendig eine Bedingungs- analyse vorzunehmen. Nachfolgend beschrieben ist der Bildungsgang, die Einordnung der Unterrichtsreihe sowie eine Kurzbeschreibung der Lerngruppe. In Tabelle 1 sind die Rahmenbedingungen der Unterrichtsreihe zusammengefasst dargestellt.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für beiderlei Geschlecht.
Tabelle 1: Rahmenbedingungen der Unterrichtsreihe
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1.1 Bildungsgang
Die nachfolgend vorgestellte Unterrichtsreihe wird an einem fiktiven Bildungszentrum für Gesundheitsberufe durchgeführt. Das Bildungszentrum bildet in der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie in der Altenpflege aus. Bei dem vorgestellten Bildungsgang handelt es sich um einen adaptierten Modellversuch zur Vorbereitung einer generalistischen Ausbildung. Als gesetzliche Legitimation dient das Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege (Krankenpflegegesetz - KrPflG) vom 16. Juli 2003 sowie die dazugehörige Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV) vom 10. November 2003.
1.2 Einordnung der Unterrichtsreihe
Thema der Unterrichtsreihe ist die professionelle Begleitung von schmerzbelasteten Klien- ten in einem Akutkrankenhaus, unabhängig vom Alter der Klienten.
Schmerz wird nach Bartoszek, Baumeister, Drude, Hartz, Junginger & Keller als „subjek- tiv[es] unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis“ beschrieben (2017, S. 533). Margo Mc Caffery stellt fest, „Schmerz ist, was der Patient sagt und er existiert, wann immer er es sagt“ (1997, S. 12). Der nationale Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pfle- ge bei akuten Schmerzen, stellt die Schmerzwahrnehmung und Bewältigung als zentrales Element heraus:
„Das Erleben von akuten Schmerzen hat Auswirkungen auf das physische, psychische und auch das soziale Befinden von Patienten. Die negativen Aus- wirkungen von nicht oder nicht ausreichend gelinderten Schmerzen reichen von einer momentanen Belastung und Beeinträchtigung der Lebensqualität bis zu lang andauernden Einschränkungen der Qualität der gesamten Lebenssi- tuation.“ (Büscher, 2011, S.22)
Die Lernenden werden vorrangig in der Selbst- und Sozialkompetenz geschult. Die Fach- kompetenz wird durch entsprechende Wissensinputs gefördert.
Die Lernenden werden befähigt, Schmerz als individuelles Phänomen anzuerkennen und entwickeln die Bereitschaft den Klienten in seinem individuellen Schmerzerleben zu un- terstützen. Anforderungen und Einschränkungen an Familie und Beruf können erkannt und als Faktor identifiziert werden. Die Lernenden erlangen dadurch eine patienten- zentrierte und verantwortungsbewusste Haltung und verstehen die möglichen Bewälti- gungsstrategien der Klienten.
1.3 Kurzbeschreibung der Lerngruppe
Die Unterrichtsreihe findet im fiktiven Bildungszentrum für Gesundheitsberufe statt. Die sechszehn Auszubildenden befinden sich im zweiten Ausbildungsjahr eines Modellversu- ches zur generalistischen Ausbildung zum/ zur Pflegefachmann/ Pflegefachfrau.
Die Lernenden haben sich im Laufe der Ausbildung als sehr zuverlässig erwiesen. Sie sind sich der besonderen Bedeutung dieses Modellversuches bewusst. Die Leistungen sind stabil auf überdurchschnittlichen Niveau (2,0). Die Lernenden weisen unterschiedli- che Schulabschlüsse auf (Realschulabschluss bis Abitur), dies hat sich jedoch nicht als störend erwiesen.
2 Sachanalytische Ebene
Auf der sachanalytischen Ebene erfolgt die Darstellung der 360°-Analyse. Die 360°- Analyse integriert einzelne Fächer bzw. Wissenschaftsstränge in eine Lernsituation. Dadurch wird die berufliche Handlungskompetenz gestärkt und der Unterrichtsinhalt wird vollständig und umfassend dargestellt. Dieses Vorgehen zeichnet sich durch Transparenz aus und ist deshalb Grundlage für die Erstellung einer Unterrichtsreihenplanung.
2.1 360°- Analyse
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1: Aufbau der 360°-Analyse (Schneider, 2018)
In Abbindung 1 ist der grundhafte Aufbau der 360°-Analyse nach Schneider und Kucke- land dargestellt. Diese Analyse diente als Struktur zur Erarbeitung der nachfolgend dar- gestellten mehrperspektivischen 360°-Analyse zum Thema Schmerz:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
- Citation du texte
- Martin Wieser (Auteur), 2018, Planung einer Unterrichtsreihe unter generalistischen Aspekten. Schmerzbelastete Klienten im Akutkrankenhaus professionell begleiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455777
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.