Ziel dieser Arbeit ist die logische Strukturierung eines Machtbegriffs. Die Vorgehensweise umfasst die Erarbeitung des logischen Autoritätsbegriffs von Bochenski und die Anwendung der Struktur für den Begriff der Macht. Unter Bezugnahme auf die Definition der Macht von Max Weber wird eine Erweiterung des Autoritätsbegriffs zu einem Machtbegriff erfolgen.
Die Unterschiede zwischen Macht und Autorität werden mithilfe dreier Hauptthesen erörtert. Durch die Verifikation der Thesen kommt die Arbeit zu dem Ergebnis, dass die Autorität eine Grundlage für den Machtbegriff darstellt und dass es möglich ist, eine logische Struktur für den Begriff der Macht zu entwickeln.
In einem letzten Teil wird die Möglichkeit einer Hierarchie der Begriffe Autorität, Macht und Herrschaft betrachtet.
Was ist Macht? Seit Jahrhunderten ist dies eine viel gestellte und oft behandelte Frage. In vielen verschiedenen Wissenschaften wurde versucht, ihr auf den Grund zu gehen. Es finden sich unzählige Definitionen, jedoch keine allgemeingültige. Dies könnte daran liegen, dass es je nach Wissenschaft auf andere Merkmale des Machtbegriffs ankommt und dass es sich um einen dynamischen, durch viele Einflüsse geprägten Begriff handelt.
Der allgemeine gotische Ursprung des Wortes bezeichnet Macht als ein Vermögen, oder eine Kraft: Macht ist eine Kraft oder Vermögen, das Mögliche wirklich zu machen.
Diese Definition wirft weitere Fragen auf. Was ist nun eine Kraft oder ein Vermögen? Handelt es sich dabei um Eigenschaften, die einer Person zukommen? Was ist das Mögliche und wer bestimmt dies? Wie kann man etwas wirklich machen? Alle diese Fragen müssten auf dem Weg zu einer endgültigen Definition geklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Thesen
- Einleitung
- Was ist Autorität?
- Grundstruktur der Autorität nach Bochenski
- Gebiet, Subjekt und Träger der Autorität
- Eigenschaften der Autorität im Allgemeinen
- Missbrauch der Autorität
- Arten der Autorität
- Epistemische Autorität
- Deontische Autorität
- Arten der deontischen Autorität
- Was ist Macht?
- Anwendung der Struktur von Bochenski auf den Begriff der Macht
- Grundstruktur der Macht
- Gebiet, Subjekt und Träger der Macht
- Die Eigenschaften der Macht
- Arten der Macht
- Epistemische Macht
- Die Bedeutung der deontischen Macht
- Arten der deontischen Macht
- Missbrauch der Macht
- Herrschaft
- Ergebnis
- Literatur
- Anhang
- Übersicht der Sätze - Was ist Autorität?
- Übersicht der Sätze - Was ist Macht?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, eine logische Struktur für den Machtbegriff zu entwickeln. Die Vorgehensweise beinhaltet die Analyse des logischen Autoritätsbegriffs von Bochenski und die Anwendung dieser Struktur auf den Begriff der Macht. Unter Bezugnahme auf die Definition der Macht von Max Weber erfolgt eine Erweiterung des Autoritätsbegriffs zu einem Machtbegriff. Die Unterschiede zwischen Macht und Autorität werden anhand von drei Thesen erörtert.
- Die Möglichkeit, eine logische Struktur des Machtbegriffs anhand des Autoritätsbegriffs zu entwickeln.
- Der Autoritätsbegriff als Grundlage des Machtbegriffs.
- Die Erweiterung des Autoritätsbegriffs um die Durchsetzungsfähigkeit des Willens des Machthabers, um zum Begriff der Macht zu gelangen.
- Die Unterschiede zwischen Macht und Autorität.
- Die Möglichkeit einer Hierarchie der Begriffe Autorität, Macht und Herrschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die vielschichtige Frage nach dem Wesen der Macht und präsentiert unterschiedliche Definitionen. Dabei werden die zentralen Merkmale der Macht und ihre Abgrenzung zu verwandten Begriffen wie Autorität, Befugnis und Herrschaft erörtert. Max Webers Definition von Macht als Chance zur Durchsetzung des eigenen Willens gegen Widerstreben wird als Ausgangspunkt für die weitere Analyse vorgestellt. Die Arbeit zielt darauf ab, eine logische Struktur für den Machtbegriff zu finden.
Das Kapitel über Autorität analysiert die logische Struktur des Autoritätsbegriffs nach Bochenski. Dabei werden die Grundelemente der Autorität - Gebiet, Subjekt und Träger - sowie die verschiedenen Eigenschaften und Arten von Autorität wie epistemische und deontische Autorität näher betrachtet. Das Kapitel untersucht auch den Missbrauch von Autorität.
Die Anwendung der Struktur von Bochenski auf den Begriff der Macht zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Begriffen. Das Kapitel analysiert die Grundstruktur der Macht, ihre Eigenschaften und die verschiedenen Arten von Macht, einschließlich epistemischer und deontischer Macht. Der Missbrauch von Macht wird ebenfalls beleuchtet.
Das Kapitel über Herrschaft beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Macht und Herrschaft. Es erörtert die Frage, ob und in welcher Weise die Begriffe hierarchisch angeordnet werden können.
Schlüsselwörter
Macht, Autorität, Bochenski, Max Weber, logische Struktur, epistemische Autorität, deontische Autorität, Durchsetzungsfähigkeit, Willensbildung, Herrschaft, soziales Verhältnis, Missbrauch, gesellschaftliche Prozesse.
- Citar trabajo
- Annette Schumacher (Autor), 2010, Was ist Macht? Eine logische Strukturierung des Machtbegriffs nach J.M. Bochenski, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455769