Die zunehmende Globalisierung, schnelllebige Märkte, immer kürzer werdende Produktlebenszyklen bei zunehmender Produktkomplexität und ein hohes Anspruchsdenken der Konsumenten sind heutzutage wichtige Kennzeichen eines idealtypischen Wettbewerbs. Güter und Dienstleistungen sind austauschbar geworden, und der Wechsel zwischen Unternehmen bzw. Marken stellt für den Konsumenten kein großes Risiko mehr da. Diese Intensivierung des Wettbewerbs begründet die immer stärker werdende Notwendigkeit von Kundenzufriedenheit.
Speziell beschäftigt sich diese Ausarbeitung mit der Frage, wie Kundenzufriedenheit entsteht und welche Auswirkungen diese auf ein Unternehmen hat. Ziel ist es, die Notwendigkeit von Kundenzufriedenheit herauszufiltern und deutlich zu machen, welchen essentiellen Nutzen diese für ein Unternehmen bietet. Für die Bearbeitung des Themas wurde Literatur über die Kundenzufriedenheit recherchiert, die die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglicht.
Um sich der Thematik zunächst theoretisch zu nähern, wird die Ausarbeitung mit der allgemeinen Definition von Kundenzufriedenheit begonnen. Darauf folgt eine tiefergehende Betrachtung der wesentlichen Entstehungsmechanismen und der Auswirkungsformen von Kundenzufriedenheit. Abgerundet wird die Thematik mit dem Praxisbeispiel Apple. Die Ausarbeitung schließt mit einem Fazit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen der Kundenzufriedenheit
- Der Begriff der Kundenzufriedenheit
- Das C/D-Paradigma als theoretischer Modellierungsrahmen der Kundenzufriedenheit
- Auswirkungen von Kundenzufriedenheit
- Kundenverhalten
- Kundenloyalität
- Preisverhalten
- Erfolg des Unternehmens
- Fallbeispiel Apple
- Unternehmensentwicklung
- Wachstumsstrategie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Entstehung von Kundenzufriedenheit und deren Auswirkungen auf ein Unternehmen. Sie beleuchtet die Notwendigkeit von Kundenzufriedenheit und zeigt den essentiellen Nutzen, den sie für ein Unternehmen bietet. Die Ausarbeitung basiert auf Literaturrecherche, die eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglicht.
- Definition und theoretische Fundierung des Begriffs „Kundenzufriedenheit“
- Das C/D-Paradigma als Modell zur Erforschung der Kundenzufriedenheit
- Auswirkungen von Kundenzufriedenheit auf Kundenverhalten und Unternehmenserfolg
- Das Beispiel Apple als Fallstudie für die Anwendung von Kundenzufriedenheitsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Kundenzufriedenheit ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext von Globalisierung und Wettbewerb dar. Sie erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Ausarbeitung.
Das Kapitel „Theoretische Grundlagen der Kundenzufriedenheit“ definiert den Begriff Kundenzufriedenheit und stellt das C/D-Paradigma als ein wichtiges Modell zur Erforschung der Kundenzufriedenheit vor.
Im Kapitel „Auswirkungen von Kundenzufriedenheit“ werden die Auswirkungen von Kundenzufriedenheit auf das Kundenverhalten, insbesondere auf Kundenloyalität und Preisverhalten, sowie auf den Erfolg des Unternehmens untersucht.
Das Kapitel „Fallbeispiel Apple“ analysiert die Unternehmensentwicklung und die Wachstumsstrategie von Apple unter dem Aspekt der Kundenzufriedenheit.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Ausarbeitung zusammen und bietet einen Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Kundenzufriedenheit, C/D-Paradigma, Kundenloyalität, Preisverhalten, Unternehmenserfolg, Fallbeispiel Apple, Globalisierung, Wettbewerb, Bedürfnisbefriedigung, Erwartungserfüllung, Leistungsniveau, Soll-Ist-Vergleich.
- Citar trabajo
- Dalina Borsch (Autor), 2017, Die kritische Diskussion von Kundenzufriedenheit als Erfolgsfaktor dargestellt am Beispiel von Apple, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455677