Industrie 4.0 – dieser Begriff steht für eine zunehmende Automatisierung unserer Wirtschaft, die Digitalisierung von Informationen sowie eine intelligente Vernetzung. Insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlt jedoch bislang ein Konzept, mit dem sie individuelle Industrie 4.0-Potenziale erkennen und nutzen können.
Welche Auswirkungen hat Industrie 4.0 auf das Management Reporting in KMU der Maschinenbauindustrie? Dennis König hat für seine Publikation mit Experten aus den Bereichen Controlling, Management Reporting und Wirtschaftsinformatik gesprochen.
Zentrale Reporting Competence Center machen die Berichtserstellung schneller und effizienter. Das ist auch für KMU interessant. Doch König hat festgestellt, dass vor allem in den Bereichen Echtzeitsteuerung und Digitalisierung des Geschäftsmodells oft dringender Handlungsbedarf besteht. Er gibt deshalb eine Einführung in das Management Reporting von morgen.
Aus dem Inhalt:
- Cyber-Physical-Systems;
- Cyber-Physische Systeme;
- Berichtserstellung;
- Unternehmenssteuerung;
- Big Data
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Zielsetzung und Forschungsfrage
- Methodische Vorgehensweise
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen zu Industrie 4.0 und Management Reporting
- Grundlagen von Industrie 4.0
- Grundlagen zu Management Reporting
- Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Management Reporting in KMU der Maschinenbauindustrie
- Definition und Begriff von produzierenden KMU der Maschinenbauindustrie
- Auswirkungen auf das Management Reporting
- Empirischer Teil
- Beschreibung der Vorgehensweise und Methodik
- Beschreibung der Forschungsergebnisse
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Management Reporting in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Maschinenbauindustrie. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Digitalisierung und Vernetzung in der Produktion für das Management Reporting ergeben.
- Die Bedeutung von Industrie 4.0 und ihren Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette in der Maschinenbauindustrie
- Die Rolle des Management Reportings im Kontext von Industrie 4.0, einschließlich der Anforderungen an Datenqualität, -verfügbarkeit und -analyse
- Die Herausforderungen und Chancen für KMU im Bereich des Management Reportings im Kontext von Industrie 4.0
- Die empirische Untersuchung von Fallbeispielen aus der Praxis, um die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Management Reporting in KMU der Maschinenbauindustrie zu beleuchten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Ausgangssituation und die Problemstellung der Arbeit dar. Es beschreibt die Zielsetzung und die Forschungsfrage sowie die methodische Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit.
- Grundlagen zu Industrie 4.0 und Management Reporting: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Konzepte von Industrie 4.0 und Management Reporting. Es beleuchtet die grundlegenden Prinzipien und die Bedeutung dieser Themen für die Unternehmenspraxis.
- Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Management Reporting in KMU der Maschinenbauindustrie: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Management Reporting in KMU der Maschinenbauindustrie. Es definiert den Begriff von produzierenden KMU und analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Digitalisierung und Vernetzung ergeben.
- Empirischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung und präsentiert die Ergebnisse der Datenerhebung und -analyse.
Schlüsselwörter
Industrie 4.0, Management Reporting, KMU, Maschinenbauindustrie, Digitalisierung, Vernetzung, Datenanalyse, Wertschöpfungskette, Herausforderungen, Chancen, Empirische Untersuchung, Fallbeispiele
- Citar trabajo
- Dennis König (Autor), 2019, Industrie 4.0 im Management Reporting von KMU. Steuerungsinstrumente in kleinen und mittleren Unternehmen der Maschinenbauindustrie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455175