Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, die Herausforderungen und Grundlagen für ein Green Controlling im Einkauf der chemischen Industrie darzustellen, sowie einen konzeptionellen Lösungsansatz für die Problemstellungen der ökologischen Nachhaltigkeitsbewertung aufzuzeigen.
Nachhaltigkeit ist für Unternehmen ein immer wichtig werdender Themenkomplex. Angesichts von Naturkatastrophen und Ressourcenknappheit gewinnt die ökologische Dimension zunehmend an Bedeutung. Unternehmen sind deshalb angehalten, Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln und zu verfolgen.
Dafür müssen bestehende Nachhaltigkeitsstandards und Richtlinien harmonisiert werden. Diese würden global agierenden Unternehmenden Anreiz verschaffen, Anpassungen der Prozesse und Produkte nachhaltig umzusetzen. Diese Standards müssen zu einer Festlegung von global einheitlichen Emissionsgrenzwerten und zu technisch einheitlich anerkannten Messverfahren führen, um nachvollziehbare und branchenübergreifend vergleichbare Umweltkennzahlen zu ermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Begriff Wertschöpfungskette
- 2.2 Begriff Beschaffungscontrolling
- 2.3 Nachhaltigkeit im Unternehmen
- 2.3.1 Begriff Nachhaltigkeit
- 2.3.2 Dimensionen der Nachhaltigkeit
- 2.3.3 Nachhaltigkeitsstandards
- 2.3.4 Fünf-Stufen-Modell zur Nachhaltigkeit
- 2.4 Begriff Green Controlling
- 3 Green Controlling im Einkauf der chemischen Industrie
- 3.1 Herausforderungen für das Green Controlling
- 3.1.1 Ökologische Nachhaltigkeitsmessung in der Wertkette
- 3.1.2 Kommunikation und Datenübermittlung entlang der Kette
- 3.1.3 Bewertungsmethode Green Controlling
- 3.1.4 Neues Aufgabenfeld des Controllers
- 3.1.5 Implementierung im Unternehmen
- 3.2 Anwendung und Grenzen für das Green Controlling im Einkauf der BASF
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Integration von Green Controlling in den Einkauf der chemischen Industrie. Das Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Chancen des Green Controlling in diesem Kontext aufzuzeigen und die Anwendbarkeit des Konzepts am Beispiel der BASF zu analysieren.
- Die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette
- Herausforderungen bei der Implementierung von Green Controlling in der chemischen Industrie
- Entwicklung von Bewertungskriterien und Methoden zur Messung ökologischer Nachhaltigkeit
- Die Rolle des Controllers im Green Controlling Prozess
- Anwendungsbeispiele aus der Praxis und die Grenzen des Green Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Green Controlling im Einkauf der chemischen Industrie ein und erläutert die Relevanz der Nachhaltigkeit in diesem Kontext. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Green Controlling erörtert, darunter die Definition von Wertschöpfungskette, Beschaffungscontrolling und Nachhaltigkeit. Kapitel 3 beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des Green Controlling im Einkauf der chemischen Industrie. Hier werden unter anderem die ökologische Nachhaltigkeitsmessung, die Kommunikation und Datenübermittlung entlang der Kette sowie die Entwicklung von Bewertungskriterien behandelt. Dieses Kapitel analysiert auch die Auswirkungen des Green Controlling auf die Rolle des Controllers und die Implementierung des Konzepts in Unternehmen. Das Kapitel 3.2 befasst sich mit der Anwendung und den Grenzen des Green Controlling am Beispiel der BASF. Dieses Kapitel zeigt auf, wie das Green Controlling in der Praxis umgesetzt werden kann und welche Schwierigkeiten dabei auftreten können.
Schlüsselwörter
Green Controlling, Nachhaltigkeit, Beschaffung, chemische Industrie, Wertschöpfungskette, ökologische Nachhaltigkeitsmessung, Bewertungskriterien, Controller, BASF.
- Quote paper
- Maik Raimer (Author), 2018, Sustainable procurement. Green controlling im Einkauf der chemischen Industrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454856