Die folgende Hausarbeit thematisiert die Filmfinanzierung im Hinblick auf die Filmförderung in Deutschland. Dabei wird auf drei deutsche Filmförderungen genauer eingegangen - insbesondere die Mittelherkunft, die Zielsetzung und die Auswahlkriterien bei der Projektauswahl werden verglichen. Schließlich wird eine kritische Stellung zu der Forderung genommen, sämtliche staatliche Filmförderungen als marktverzerrende Finanzierungsinstrumente abzuschaffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition Filmförderung
- 3. Arten der Filmförderung
- 3.1 FFA - Filmförderungsanstalt
- 3.2 BKM-Beauftragter für Kultur und Medien
- 3.3 DFFF - Deutscher Filmförderfonds
- 4. Abschaffung der staatlichen Filmförderungen
- 5. Abbildungsverzeichnis
- 6. Quellenverzeichnis
- 7. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Filmfinanzierung in Deutschland, insbesondere die Filmförderung. Der Fokus liegt auf dem Vergleich dreier deutscher Filmförderungsinstitutionen hinsichtlich ihrer Mittelherkunft, Zielsetzung und Auswahlkriterien. Kritisch beleuchtet wird zudem die Forderung nach Abschaffung staatlicher Filmförderungen.
- Die Rolle der Filmförderung in der deutschen Filmwirtschaft
- Vergleich verschiedener Fördermodelle (FFA, BKM, DFFF)
- Die Mittelherkunft und -verwendung der Filmförderung
- Auswahlkriterien und -prozesse der Förderinstitutionen
- Diskussion der Debatte um die Abschaffung staatlicher Filmförderung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der deutschen Filmförderung ein und beschreibt den Fokus der Hausarbeit: einen Vergleich verschiedener Förderinstitutionen und eine kritische Auseinandersetzung mit der Forderung nach Abschaffung staatlicher Filmförderung. Sie skizziert die zentralen Fragen und den methodischen Ansatz der Arbeit.
2. Definition Filmförderung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Filmförderung im deutschen Kontext. Es beschreibt die essentielle Rolle der Förderung für viele Filmproduktionen, die auf staatliche Zuwendungen, Darlehen und indirekte Anreize angewiesen sind. Die Verwaltung durch verschiedene Bundes- und Landesbehörden wird erläutert, und der Anteil der Förderung an der Finanzierung nationaler Kinofilme wird quantifiziert. Ein aktuelles Beispiel aus der Praxis veranschaulicht die Bedeutung der Filmförderung.
3. Arten der Filmförderung: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur der deutschen Filmförderung auf Bundes- und Länderebene. Es präsentiert die drei überregionalen Förderinstitute (FFA, BKM, DFFF) und das Kuratorium junger deutscher Film (KjdF), sowie die regionalen Landesförderinstitutionen. Die Bedeutung dieser Institutionen für die Stärkung der regionalen Filmwirtschaft wird hervorgehoben. Eine Abbildung veranschaulicht die Gesamtstruktur.
3.1 FFA - Filmförderungsanstalt: Dieses Kapitel beschreibt die Filmförderungsanstalt (FFA), ihre wirtschaftlich ausgerichtete Förderungspolitik, und ihre Zielsetzung gemäß Filmförderungsgesetz. Es erläutert die Zusammensetzung der Fördermittel, die Förderkategorien (Filme, Drehbücher, etc.), und die beiden Förderprinzipien: die Referenzförderung und die Projektfilmförderung. Die jeweiligen Vergabekriterien, -prozesse und -höchstbeträge werden detailliert dargestellt, sowie die Veränderungen des Etats im Laufe der Zeit.
3.2 BKM-Beauftragter für Kultur und Medien: Das Kapitel beschreibt die Fördermaßnahmen des Beauftragten für Kultur und Medien (BKM), die sich in Form nicht-rückzahlbarer Zuwendungen für Preisvergaben, Produktionsförderung, Drehbuchförderung, Projektentwicklung und Kopien- und Verleihförderung gliedern. Die kulturelle Ausrichtung der Förderung und ihr Ziel, den künstlerischen Rang des Films zu fördern, wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Filmförderung, Deutschland, FFA, BKM, DFFF, Filmfinanzierung, staatliche Förderung, Filmwirtschaft, Förderkriterien, Kulturelle Filmförderung, wirtschaftliche Filmförderung, Marktverzerrung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Filmförderung in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Filmförderung in Deutschland, insbesondere den Vergleich dreier wichtiger Förderinstitutionen: FFA, BKM und DFFF. Ein weiterer Schwerpunkt ist die kritische Auseinandersetzung mit der Debatte um eine mögliche Abschaffung staatlicher Filmförderung.
Welche Institutionen werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Filmförderungsanstalt (FFA), den Beauftragten für Kultur und Medien (BKM) und den Deutschen Filmförderfonds (DFFF). Es werden deren Mittelherkunft, Zielsetzungen, Auswahlkriterien und Fördermodelle im Detail verglichen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Definition von Filmförderung, eine Beschreibung der verschiedenen Arten der Filmförderung (inkl. detaillierter Betrachtung von FFA, BKM und DFFF), eine Auseinandersetzung mit der Debatte um die Abschaffung staatlicher Filmförderung, sowie ein Abbildungs-, Quellen- und Anhangverzeichnis.
Welche Aspekte der Filmförderung werden untersucht?
Die Hausarbeit beleuchtet die Rolle der Filmförderung in der deutschen Filmwirtschaft, vergleicht verschiedene Fördermodelle, untersucht die Mittelherkunft und -verwendung, analysiert Auswahlkriterien und -prozesse der Förderinstitutionen und diskutiert die Argumente für und gegen staatliche Filmförderung.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Frage ist, wie effektiv die drei untersuchten Institutionen die Filmlandschaft in Deutschland fördern und ob staatliche Filmförderung weiterhin notwendig und sinnvoll ist. Die Arbeit bewertet die verschiedenen Ansätze kritisch und vergleicht deren Wirksamkeit.
Welche Fördermodelle werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Fördermodelle der FFA (mit Fokus auf Referenz- und Projektfilmförderung), des BKM (mit seinen verschiedenen Förderlinien wie Preisvergaben und Produktionsförderung) und des DFFF.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die konkreten Schlussfolgerungen lassen sich aus dem bereitgestellten Auszug nicht vollständig ableiten. Die Arbeit analysiert jedoch die Stärken und Schwächen der einzelnen Förderinstitutionen und diskutiert die Implikationen der Debatte um die Abschaffung der staatlichen Filmförderung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Filmförderung, Deutschland, FFA, BKM, DFFF, Filmfinanzierung, staatliche Förderung, Filmwirtschaft, Förderkriterien, kulturelle Filmförderung, wirtschaftliche Filmförderung, Marktverzerrung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2015, Filmfinanzierung im Hinblick auf die deutsche Filmförderung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454677