Diese Arbeit befasst sich mit Geschichte, Zielen und Problematik der staatlichen und der privaten Altersvorsorge.
Sie soll sich anhand des Policy-Zyklus dabei besonders mit den Veränderungen des Rentensystems zu Beginn des neuen Jahrtausends beschäftigen, die im Vergleich zu vorherigen Veränderungen des Systems schon heute eine historische Bedeutung haben.
Die private Rentenversicherung war bereits von Anfang an fester Bestandteil der deutschen Rentendiskussion. Ziel dieser Rente war es ursprünglich, die Altersarmut aktiv zu bekämpfen, sowie die Kommunen zu entlasten.
Staatliche Alterssicherungssysteme unterliegen definierten sozialpolitischen Zielen. Sie sollen es der Bevölkerung ermöglichen, den Wegfall ihrer Kerntätigkeit mithilfe staatlicher Zahlungen auszugleichen. Das staatliche Umlagesystem basiert auf dem Kerngedanken der Transferierung. Die arbeitende Generation soll mit ihren Einzahlungen in die Rentenkasse die Bezüge der Generation im Ruhestand zahlen. Dieser Rückfluss gestaltet sich in der Praxis deutlich komplexer als theoretisch angenommen, da sich die Wirtschaftsstruktur sowie die Arbeitsfelder laufend verändern und nicht jede Berufsgruppe von einer stark ausgeprägten Kaufkraft der Rentenbezieher profitiert.
Betrachtet man die allgemeinen gesellschaftlichen Entwicklungen die für die Rentenpolitik relevant sind, kristallisiert sich ein eindeutiger Trend heraus. Durch das generelle Abrücken von traditionellen Beschäftigungen hin zu dynamischen Arbeitsverhältnissen wie beispielweise Leiharbeit, verändert sich auch die Summe der Beitragszahler. Menschen aus derartigen Arbeitsverhältnissen sind immer seltener dazu verpflichtet, in die Rentenversicherung einzuzahlen. Zusammen mit dem demografischen Wandel verursachen dynamische Beschäftigungsmodelle einen immer größer werdenden Liquiditätsnotstand bei den gesetzlichen Rentenversicherern. Gleichzeitig wächst damit die Rolle der privaten Rentenversicherung mit jedem neu eingegangenen dynamischen Arbeitsverhältnis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Policy-Zyklus
- Die Geschichte der (privaten) Rentenversicherung in Deutschland
- Ziele des staatlichen Alterssicherungssystems.
- Kurzfristmaßnahmen und Strukturreformen.
- Gesellschaftliche Situation zum Zeitpunkt der Riesterrenten Einführung
- Problematiken des staatlichen Rentensystems.
- Das Strukturproblem
- Das Finanzierungsproblem.
- Der Vorteil des Umlageverfahrens gegenüber anderen.
- Die Einführung der staatlich geförderten Altersvorsorge.
- Das Verhältnis von staatlicher und privater Vorsorge....
- Welche Rolle ergibt sich daraus für die Riesterrente?.
- Die Neuausrichtung des Rentenziels
- Folgen der Riesterrente
- Mehr-Säuligkeit des Rentensystems.
- Fazit und Zukunftsperspektive
- Der Wandel des Rentensystems im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen
- Die Problemwahrnehmung und das Agenda Setting der Riesterrenten-Reform
- Die Implementierung und Evaluation der Riesterrente
- Die Auswirkungen der Riesterrente auf die Mehr-Säuligkeit des Rentensystems
- Die Bedeutung der Riesterrente im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen in der Rentenpolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Veränderungen des Rentensystems zu Beginn des 21. Jahrhunderts, die im Vergleich zu vorherigen Veränderungen des Systems schon heute eine historische Bedeutung haben. Die Analyse des Policy-Zyklus soll Einblicke in die Entwicklungen, Herausforderungen und Folgen der Riesterrente liefern.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Fokus der Arbeit auf den Wandel des deutschen Rentensystems zu Beginn des 21. Jahrhunderts und die Bedeutung der Riesterrente in diesem Kontext dar. Die Analyse des Policy-Zyklus dient als methodisches Werkzeug, um die Entstehung und Entwicklung der Riesterrente zu untersuchen.
Kapitel 2 widmet sich dem Policy-Zyklus und beschreibt die verschiedenen Phasen: Problemwahrnehmung, Agenda Setting, Politikformulierung, Implementation, Evaluation und Terminierung. Die Beschreibung der Akteure und deren Einfluss auf den Prozess ist entscheidend für das Verständnis der Reformdynamik.
In Kapitel 3 wird die Geschichte der (privaten) Rentenversicherung in Deutschland beleuchtet. Beginnend mit der Einführung der ersten staatlichen Rente unter Bismarck bis hin zur Rentenreform von 1992 wird der Wandel des Rentensystems aufgezeigt. Dabei werden die Ziele des staatlichen Alterssicherungssystems und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des jeweiligen Zeitraums betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Einführung der Riesterrente als zentrale Veränderung in der deutschen Rentenpolitik. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Policy-Zyklus, Problemwahrnehmung, Agenda Setting, staatliche Altersvorsorge, private Rentenversicherung, Riesterrente, Mehr-Säuligkeit, Rentenreform, Umlagesystem, Altersarmut, Finanzierungsproblem, Gesellschaftliche Situation, Strukturproblem.
- Quote paper
- Louis Fuhrmann (Author), 2017, Die Einführung der Riester Rente. Geschichte, Ziele und Problematik staatlicher und privater Altersfürsorge in der Bundesrepublik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453327