Inwieweit ein Zusammenhang zwischen einem Event und einer Destination besteht und welche Bedeutung das Stattfinden solch einer Veranstaltung auf die Entwicklung des Tourismus haben kann, soll in der Bachelorarbeit Untersuchungsgegenstand sein. Der Tourismus ist ein wachsender Wirtschaftsfaktor auf der Welt, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Durch die fortschreitende Liberalisierung und Internationalisierung steht die Branche in einem stetigen Wandel.
Zusätzlich wird dieser unter anderem durch die erhöhte Flexibilität und Mobilität des Gastes sowie durch die rasante Erschließung neuer Destinationen verstärkt. Um auf diesem Wettbewerbsmarkt erfolgreich agieren zu können, besitzt ein Dienstleistungsunternehmen die Herausforderung stets auf die neuesten Trends des Marktes einzugehen und beispielsweise den steigenden Qualitätsansprüchen der Kunden und den Nachhaltigkeitsgedanken der Gesellschaft in das Unternehmenskonzept zu integrieren. Auch touristische Destinationen erfahren einen Tourismusboom.
Besonders seit Ende des zweiten Weltkrieges steigt zunehmend die Nachfrage nach einem Gesamtpaket von touristischen Angeboten und Leistungen, die sich in einer Destination wiederfinden. Begünstigt wird diese Entwicklung zusätzlich durch die nach 1945 gesunkenen Transportkosten, welche das Reisen in entferntere Gebiete erleichtert haben. Die Eventbranche zählt ebenso zu den Dienstleistungsanbietern. Während Events früher zumeist auf kulturellem und traditionellem Hintergrund basierten, wie zum Beispiel die olympischen Spiele, werden sie heutzutage nahezu in allen Branchen zu unterschiedlichen Anlässen angeboten.7 Diese Veränderungen lassen auf einen stetigen Wandel schließen. Das ist unter anderem auf ein verändertes Konsumverhalten sowie auf die Globalisierung zurückzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen einer Destination
- 2.1 Begriffsbestimmung Destination
- 2.2 Erläuterung der Destinationsarten
- 2.3 Vorstellung und Beschreibung der verschiedenen Einflussgrößen innerhalb einer Destination
- 2.4 Definition und Gestaltung des Destinationsmarketing
- 2.5 Darstellung der Entwicklung einer Destination
- 3 Vorstellung und Erläuterung von Events
- 3.1 Begriffsbestimmung eines Events
- 3.2 Beschreibung von Eventarten
- 3.3 Darstellung und Beschreibung der verschiedenen Akteure eines Events
- 3.4 Vorstellung des Eventmanagements und Erklärung des Aufgabenfeldes
- 4 Kritische Betrachtung einer möglichen Verbindung zwischen einer Destination und einem Event
- 4.1 Darstellung der Stärken und Schwächen einer Destination
- 4.2 Betrachtung und Erläuterung möglicher Vor- und Nachteile eines Events
- 4.3 Entwicklung von vier Untersuchungsmerkmalen
- 5 Analyse der Bedeutung von Events für eine touristische Destinationsentwicklung mittels dreier Eventbeispiele
- 5.1 Die Auswirkungen eines Mini-Events auf das Wendland
- 5.1.1 Untersuchung der Stärken und Schwächen des Wendlands
- 5.1.2 Analyse der Chancen und Risiken für die Entwicklung des Wendlands in Hinblick auf das Stattfinden der Kulturellen Landpartie
- 5.2 Das Festival Wacken als Untersuchungsgegenstand bezüglich der touristischen Destinationsentwicklung
- 5.2.1 Ermittlung von Potentialen und Mängeln der Destination Kreis Steinberg
- 5.2.2 Untersuchung der Wirkung eines Medium-Events auf die touristische Destinationsentwicklung am Beispiel von dem Festival Wacken
- 5.3 Die Bedeutung der Bundesgartenschau 2011 als Mega-Event auf die Destination Koblenz
- 5.3.1 Darstellung von Vor- und Nachteilen für Koblenz und die touristische Destination
- 5.3.2 Chancen- und Risikenanalyse der Auswirkungen der Bundesgartenschau 2011 auf die touristische Entwicklung von Koblenz
- 6 Gegenüberstellung und Auswertung der zentralen Erkenntnisse
- 7 Entwicklung möglicher Handlungsempfehlungen für eine Tourismusorganisation in Hinblick auf das Stattfinden eines Events
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Events für die touristische Destinationsentwicklung. Ziel ist es, die Auswirkungen verschiedener Eventtypen auf verschiedene Destinationen zu analysieren und Handlungsempfehlungen für Tourismusorganisationen zu entwickeln.
- Definition und Gestaltung des Destinationsmarketing
- Bedeutung von Events für die Destinationsentwicklung
- Analyse der Auswirkungen verschiedener Eventtypen auf verschiedene Destinationen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Tourismusorganisationen
- Bewertung der Chancen und Risiken von Events für die Destinationsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Einführung in die Thematik der Bachelorarbeit und Darstellung der Forschungsfrage.
- Kapitel 2: Grundlagen einer Destination - Definition und Erläuterung von Destinationen sowie der verschiedenen Einflussgrößen.
- Kapitel 3: Vorstellung und Erläuterung von Events - Definition und Beschreibung von Eventarten, Akteuren und dem Eventmanagement.
- Kapitel 4: Kritische Betrachtung einer möglichen Verbindung zwischen einer Destination und einem Event - Analyse der Stärken und Schwächen von Destinationen und Events sowie Entwicklung von Untersuchungsmerkmalen.
- Kapitel 5: Analyse der Bedeutung von Events für eine touristische Destinationsentwicklung mittels dreier Eventbeispiele - Untersuchung der Auswirkungen von Mini-, Medium- und Mega-Events auf verschiedene Destinationen.
- Kapitel 6: Gegenüberstellung und Auswertung der zentralen Erkenntnisse - Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Ergebnisse aus den einzelnen Kapiteln.
- Kapitel 7: Entwicklung möglicher Handlungsempfehlungen für eine Tourismusorganisation in Hinblick auf das Stattfinden eines Events - Ableitung von Handlungsempfehlungen für Tourismusorganisationen zur erfolgreichen Durchführung von Events.
Schlüsselwörter
Tourismus, Destinationsentwicklung, Events, Eventmanagement, Destinationsmarketing, SWOT-Analyse, Chancen und Risiken, Handlungsempfehlungen, Mini-Events, Medium-Events, Mega-Events, Kulturelle Landpartie, Festival Wacken, Bundesgartenschau.
- Quote paper
- Elena P. (Author), 2015, Die Bedeutung von Events für die touristische Destinationsentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453222