Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem spezifischen Feld der persönlichen Beziehungen: der Freundschaft. Freundschaften sind Teil der sozialen und persönlichen Kontakte, die jeder Mensch im Laufe seines Lebens aufbaut, erweitert oder hinter sich lässt. Im Rahmen der psychologischen Forschung und im Zusammenhang mit sozialer Isolation wurden Freundschaften unter dem Aspekt der subjektiven, individuellen Funktionalität untersucht.
Soziologische Untersuchungen zu diesem Thema sind auch deshalb eher rar, da Freundschaften eine Art psychologischer Stempel aufsitzt. Auch die mittlerweile etablierte Familiensoziologie hatte zunächst mit der legitimen Abgrenzung dieser soziologischen Teildisziplin Schwierigkeiten, die sich jedoch im Laufe der Forschung weitgehend verflüchtigt haben. Die Notwendigkeit der explizit soziologischen Betrachtung der Familie ergibt sich aus der gesamtgesellschaftlichen Relevanz von Familie im Hinblick auf Reproduktion und Sozialgefüge.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 3 Empirische Beispiele
- 3.1 Untersuchungen in den USA
- 3.2 Untersuchungen in Deutschland und im internationalen Vergleich
- 4 Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Individualisierung auf Freundschaften als spezifische Form persönlicher Beziehungen. Sie analysiert, ob der Individualisierungsprozess zu einer Verlagerung der Bedeutung von Freundschaften in modernen Gesellschaften führt und welche Faktoren diese Entwicklung beeinflussen könnten.
- Definition von Freundschaft und Individualisierung
- Theoretische Ansätze zur Erklärung der Beziehung zwischen Individualisierung und Freundschaft
- Empirische Studien zu Veränderungen in Freundschaftsbeziehungen im Kontext der Individualisierung
- Bedeutung von Freundschaft für die soziale Integration und das individuelle Wohlbefinden
- Perspektiven für die zukünftige Entwicklung von Freundschaftsbeziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, die Auswirkungen der Individualisierung auf Freundschaften, vor und erläutert die Relevanz dieses Forschungsfeldes. Sie beleuchtet die bisherige Forschungslandschaft im Bereich der Freundschaftsforschung und die Notwendigkeit einer explizit soziologischen Betrachtung von Freundschaften.
2 Theoretischer Hintergrund
Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, Freundschaft und Individualisierung, und legt den theoretischen Rahmen für die Analyse fest. Es werden verschiedene Definitionen und Theorien zur Individualisierung vorgestellt, die in der weiteren Untersuchung als Referenz dienen.
3 Empirische Beispiele
Dieses Kapitel untersucht ausgewählte empirische Studien, die Einblicke in die Entwicklung von Freundschaftsbeziehungen im Kontext der Individualisierung liefern. Es werden Studien aus den USA und Deutschland sowie international vergleichende Untersuchungen betrachtet, um ein umfassendes Bild der Entwicklung von Freundschaften im globalen Kontext zu zeichnen.
- Quote paper
- Nadine Wendle (Author), 2011, Individualisierungsthese und Freundschaft. Verlieren wir zu Gunsten der Modernisierung unsere Freunde?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453168