In Zeiten von gesättigten Märkten und steigendem Wettbewerbsdruck sind eine konsistente, strategisch ausgerichtete Markenidentität und eine klare Positionierung wichtige Voraussetzungen, um sich vom Wettbewerb zu differenzieren. Besonders die Vielzahl der Akteure (Tourismusorte, -Betriebe und -Organisationen), sowie unterschiedliche Interessen erschweren eine Markenführung, sowie die Differenzierung der Produkte auf Seite der Konsumenten in diesem Sektor.
Die vorliegende Arbeit soll die Region „Allgäu“ mittels dem Markensteuerrad als Marke operationalisieren und die Ist- bzw. Soll-Positionierung der Marke anhand des dreidimensionalen Positionierungsraums aufzeigen. Die Forschungsfrage, welche in dieser Arbeit beantwortet werden soll, lautet: Wie kann die Marke „Allgäu“ im internationalen Tourismus-Markt positioniert werden?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffliche Grundlagen und Zusammenhänge
- 2.1. Markenziele
- 2.2. Situationsanalyse
- 2.3. Markenidentität
- 2.4. Markenpositionierung
- 3. Situationsanalyse der Tourismusregion „Allgäu“
- 3.1. Kundenanalyse: „Der Allgäu-Tourist“
- 3.2. Wettbewerbsanalyse
- 3.3. Identifikation der USPs
- 4. Festlegung der Markenidentität „Allgäu“ durch das Markensteuerrad
- 5. Positionierung der Marke „Allgäu“ auf dem internationalen Tourismusmarkt
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Region Allgäu als Marke im internationalen Tourismusmarkt zu positionieren. Die Arbeit analysiert die aktuelle Marktsituation, identifiziert die Bedürfnisse der Zielgruppen und die Wettbewerber, und bestimmt die Alleinstellungsmerkmale (USPs) der Region. Die Entwicklung einer Markenstrategie steht im Mittelpunkt, um die Marke Allgäu effektiv zu positionieren und vom Wettbewerb abzuheben.
- Analyse der aktuellen Marktsituation des Allgäus im Tourismussektor
- Identifizierung der Bedürfnisse der Zielgruppe „Allgäu-Tourist“
- Wettbewerbsanalyse und Bestimmung der Alleinstellungsmerkmale (USPs) des Allgäus
- Entwicklung einer Markenstrategie für das Allgäu mittels des Markensteuerrads
- Positionierung der Marke Allgäu auf dem internationalen Tourismusmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Markenführung im Kontext des gesättigten Tourismusmarktes ein und hebt die Bedeutung einer klaren Markenidentität und -positionierung hervor. Sie beschreibt die Herausforderungen im Allgäu aufgrund der Vielzahl an Akteuren und unterschiedlichen Interessen und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Wie kann die Marke „Allgäu“ im internationalen Tourismusmarkt positioniert werden? Zusätzlich werden abgeleitete Teilfragen definiert, um die Hauptforschungsfrage zu beantworten, und der methodische Ansatz der Arbeit, basierend auf dem Werk von Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch, wird skizziert.
2. Begriffliche Grundlagen und Zusammenhänge: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die weitere Analyse fest. Es definiert zentrale Begriffe wie Markenziele, Markenidentität und Markenpositionierung, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen. Bekannte Konzepte wie Marke, Markenbekanntheit und Markenimage werden als bekannt vorausgesetzt und nicht weiter erläutert. Dieses Kapitel dient als Basis für die anschließende Situationsanalyse des Allgäus.
3. Situationsanalyse der Tourismusregion „Allgäu“: Dieser Abschnitt befasst sich mit einer umfassenden Analyse der Situation im Allgäu. Er untersucht die Bedürfnisse der Zielgruppe „Allgäu-Tourist“, analysiert die Wettbewerber und identifiziert die Alleinstellungsmerkmale (USPs) der Region. Die Ergebnisse dieser Analyse liefern die Grundlage für die Festlegung der Markenidentität und die anschließende Positionierung.
4. Festlegung der Markenidentität „Allgäu“ durch das Markensteuerrad: In diesem Kapitel wird das Markensteuerrad als Instrument zur Gestaltung der Markenidentität des Allgäus verwendet. Anhand dieses Modells werden die verschiedenen Aspekte der Markenidentität – von der Markenpersönlichkeit bis hin zur Markenkommunikation – definiert und aufeinander abgestimmt, um ein kohärentes Markenbild zu schaffen. Das Kapitel zeigt, wie die Ergebnisse der Situationsanalyse in die konkrete Gestaltung der Markenidentität einfließen.
5. Positionierung der Marke „Allgäu“ auf dem internationalen Tourismusmarkt: Dieses Kapitel beschreibt die Positionierung der Marke Allgäu auf dem internationalen Tourismusmarkt. Es nutzt die Ergebnisse der vorherigen Kapitel, um eine klare und differenzierte Positionierung zu entwickeln, die die USPs des Allgäus hervorhebt und die Marke von Wettbewerbern abgrenzt. Die strategischen Überlegungen zur Positionierung werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Markenstrategie, Tourismus, Allgäu, Markenpositionierung, Markenidentität, Wettbewerbsanalyse, Kundenanalyse, USP, Markensteuerrad, Internationaler Tourismusmarkt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Markenpositionierung des Allgäus im internationalen Tourismusmarkt
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Positionierung der Tourismusregion Allgäu als Marke auf dem internationalen Markt. Sie beinhaltet eine umfassende Situationsanalyse, die die Bedürfnisse der Zielgruppe, die Wettbewerber und die Alleinstellungsmerkmale (USPs) des Allgäus untersucht. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung einer Markenstrategie mittels des Markensteuerrads, um eine klare Markenidentität und -positionierung zu schaffen und sich vom Wettbewerb abzuheben.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Analyse der aktuellen Marktsituation des Allgäus im Tourismussektor, Identifizierung der Bedürfnisse der Zielgruppe „Allgäu-Tourist“, Wettbewerbsanalyse und Bestimmung der USPs des Allgäus, Entwicklung einer Markenstrategie für das Allgäu mittels des Markensteuerrads, und die Positionierung der Marke Allgäu auf dem internationalen Tourismusmarkt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und formuliert die Forschungsfrage. Kapitel 2 (Begriffliche Grundlagen) definiert zentrale Begriffe wie Markenziele, Markenidentität und Markenpositionierung. Kapitel 3 (Situationsanalyse) analysiert die Marktsituation im Allgäu, die Zielgruppe und die Konkurrenz. Kapitel 4 (Markenidentität) legt mittels des Markensteuerrads die Markenidentität des Allgäus fest. Kapitel 5 (Positionierung) beschreibt die Positionierung der Marke Allgäu auf dem internationalen Markt. Kapitel 6 (Zusammenfassung und Ausblick) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Methodik wird in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit basiert auf dem Werk von Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch und verwendet das Markensteuerrad als Instrument zur Gestaltung der Markenidentität. Die Analysemethoden umfassen die Untersuchung der Bedürfnisse der Zielgruppe, die Wettbewerbsanalyse und die Identifizierung von Alleinstellungsmerkmalen (USPs).
Welche Zielgruppe wird in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Zielgruppe „Allgäu-Tourist“, wobei die Bedürfnisse und Erwartungen dieser Gruppe im Detail analysiert werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Markenstrategie, Tourismus, Allgäu, Markenpositionierung, Markenidentität, Wettbewerbsanalyse, Kundenanalyse, USP, Markensteuerrad, Internationaler Tourismusmarkt.
Wie kann die Marke „Allgäu“ im internationalen Tourismusmarkt erfolgreich positioniert werden?
Die Arbeit liefert eine Antwort auf diese Frage, indem sie eine fundierte Markenstrategie entwickelt, die auf einer detaillierten Situationsanalyse, der Definition der Markenidentität und einer klaren Positionierung im internationalen Wettbewerb basiert. Der Einsatz des Markensteuerrads unterstützt die Entwicklung einer kohärenten und effektiven Markenstrategie.
- Citar trabajo
- Chantalle Mertens (Autor), 2018, Tourismus in Deutschland. Die Entwicklung einer Markenstrategie anhand der Region "Allgäu", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453113