Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit richtet sich auf den Schienensektor im Personenfernverkehr und die DB AG als marktmächtigen Konzern sowie auf die Herausarbeitung einer geeigneten regulatorischen Maßnahme zur Entgegenwirkung der Marktmacht und damit der Förderung und Stärkung des Wettbewerbs. Die Bewertung beziehungsweise Analyse der Maßnahmen bezieht sich dabei jedoch nicht auf die gesamte Problematik im Schienensektor, sie soll aber herauskristallisieren, wie einige Probleme im Infrastrukturbereich gelöst werden können und was dabei zu beachten ist, um auf diese Weise den Leser näher an das Thema heranzuführen. Es zeigt sich weiterhin, dass die Zahl der tatsächlich umgesetzten regulatorischen Maßnahmen weitaus geringer ist als die Zahl der vorgeschlagenen. Dahin gehend werden die vielversprechendsten und interessantesten sowohl realisierten als auch vorgeschlagenen Maßnahmen im Rahmen dieser Arbeit untersucht.
Dabei ist der Aufbau dieser Arbeit wie folgt gestaltet: Im zweiten Kapitel soll dem Leser der Arbeit ein Überblick über die volkswirtschaftlichen Grundlagen verschafft werden. Dabei sollen im Näheren die Begriffe Marktversagen und Staatseingriff definiert werden. Folgend darauf werden im dritten Kapitel die Grundlagen des Schienenpersonenfernverkehrsmarktes (SPFVM) im Allgemeinen und die der regulatorischen Maßnahmen herausgearbeitet. Im Hauptteil, der das vierte und fünfte Kapitel umfasst, werden zunächst im vierten Kapitel die einzelnen regulatorischen Maßnahmen detailliert beleuchtet und analysiert, woraufhin dann im fünften Kapitel die vertikale Desintegration als zentrale regulatorische Maßnahme dieser Arbeit kritisch analysiert und auf ihre Fähigkeit zur Förderung des Wettbewerbs überprüft wird. Schlussendlich werden im sechsten Kapitel die wichtigsten Erkenntnisse dieser Arbeit noch einmal zusammengefasst und darüber hinaus werden einige alternative Maßnahmen zur Förderung des Wettbewerbs im SPFVM vorgeschlagen und formuliert.
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll die Wettbewerbsproblematik detailliert beschrieben und analysiert werden. Weiterhin werden ausgewählte regulatorische Maßnahmen zur Förderung der Konkurrenz im Hinblick auf den Wettbewerb intensiv beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Analytische und begriffliche Grundlegung
- 2.1 Neoklassische Annahmen des vollkommenen Marktes
- 2.1.1 Marktversagen
- 2.1.2 Staatseingriff
- 2.2 Regulatorische Maßnahmen im Personenfernverkehr
- 2.1 Neoklassische Annahmen des vollkommenen Marktes
- 3. Der Personenfernverkehr
- 3.1 Der Markt
- 3.1.1 Die Preisentstehung
- 3.2 Regulatorische Maßnahmen
- 3.2.1 Gründe staatlicher Eingriffe
- 3.2.2 Regulatorische Maßnahmen zur Förderung des Wettbewerbs
- 3.1 Der Markt
- 4. Beurteilung regulatorischer Maßnahmen
- 5. Kritische Betrachtung der vertikalen Desintegration
- 5.1 Theoretische Grundlagen der vertikalen Desintegration
- 5.2 Bewertung und Relevanz der vertikalen Desintegration
- 6. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit regulatorischen Maßnahmen zur Förderung des Wettbewerbs im Personenfernverkehr. Sie analysiert die Funktionsweise des Marktes und die Gründe für staatliche Eingriffe. Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen von vertikaler Desintegration auf die Wettbewerbsintensität im Schienenpersonenfernverkehr.
- Neoklassische Annahmen des vollkommenen Marktes und Marktversagen
- Staatliche Eingriffe im Personenfernverkehr
- Regulatorische Maßnahmen zur Förderung des Wettbewerbs
- Theoretische Grundlagen der vertikalen Desintegration
- Bewertung der Auswirkungen der vertikalen Desintegration auf die Wettbewerbsintensität
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Marktanalyse sowie die Gründe für staatliche Eingriffe in den Personenfernverkehr vorgestellt. Kapitel drei fokussiert auf den Markt des Personenfernverkehrs und die verschiedenen regulatorischen Maßnahmen, die zur Förderung des Wettbewerbs eingesetzt werden. Kapitel vier beschäftigt sich mit der Beurteilung der regulatorischen Maßnahmen und untersucht deren Effektivität. Das fünfte Kapitel analysiert die vertikale Desintegration im Personenfernverkehr und beleuchtet die theoretischen Grundlagen sowie die Bewertung ihrer Auswirkungen auf die Wettbewerbsintensität.
Schlüsselwörter
Personenfernverkehr, Wettbewerb, Regulierung, vertikale Desintegration, Marktversagen, Staatseingriff, Effizienz, Kostenstruktur, Wettbewerbintensität, Preissetzung.
- Quote paper
- Halima Hasanic (Author), 2018, Wettbewerb im Personenfernverkehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453098