Dürreperioden, Kriege, Trinkwassermangel, Hungersnöte, aber auch die hohen CO2-Emissionen der Nachbarländer Iran und Pakistan stellen eine immense Umweltbedrohung für Land und Leute Afghanistans dar. Zwar sind wir von Umweltbelastungen und Klimawandel weltweit alle betroffen, doch besonders an den Orten, wo in den letzten Jahren noch Kriege stattfanden, waren die Menschen zusätzlich zu Krieg und Verfolgung am stärksten von Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Heutzutage wird Afghanistan trotz der andauernden Spannungen zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen mühsam wieder aufgebaut. Dazu gehört auch der Wiederaufbau und die zukünftige Bewahrung der Umwelt, um Menschen eine sichere Heimat und ein sicheres Auskommen bieten zu können. Durch die Annahme des Kyoto-Protokolls am 23.06.2013 hat sich Afghanistan dem Umwelt- und Klimaschutz verpflichtet. Seitdem steht die Umweltbildung der Menschen auf der Agenda. Doch verhalten sich tatsächlich diejenigen umweltbewusster, die an Bildungsmaßnahmen zum Umweltschutz teilgenommen haben? Und wie stehen sie zu den meist westlichen wissenschaftlichen Erkenntnissen der Umweltwissenschaft und wie wirkt sich ihre Haltung zu Umwelt und Wissenschaft auf ihr Umweltbewusstsein aus? Diese und ähnliche Fragen zu Umweltbildungsmaßnahmen und Umweltschutzbemühungen in Afghanistan müssen auch im Zusammenhang mit der Ideologie der freien Marktwirtschaft gesehen werden (Hoffmann, 2009). Die westliche Wirtschaftsform, die freie Marktwirtschaft weicht von der islamischen Ökologie ab und wurde im Jahre 2004 in der neuen afghanischen Verfassung verankert (Davary, 2004). Ziel dieser Arbeit ist es, einerseits ein besseres Verständnis über die Situation und Einstellung der Menschen zu Umweltthematiken zu gewinnen und damit andererseits auf effektive Maßnahmen hinzuweisen, die langfristig das Umweltbewusstsein der Menschen stärken könnten. Laut dem BMZ hat allein Deutschland in den letzten 15 Jahren über 2,9 Milliarden Euro in die Entwicklungshilfe Afghanistans gezahlt. Die Hauptziele der Entwicklungszusammenarbeit richten sich auch auf Verbreitung von Bildung und Ausbildung im Land. Doch sind die Bildungsmaßnahmen, die sich auf die Sensibilisierung des Umweltverhaltens richten, in Afghanistan effektiv? Lassen sich die Forschungserkenntnisse, die meist aus ressourcenreichen Ländern stammen, auf ein solches Land übertragen?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Umweltproblematik und Umweltpsychologie
- 2.1 Umweltpsychologie und Umweltbildung
- 2.2 Umweltrelevantes und umweltbewusstes Verhalten
- 3 Umweltproblematik in Afghanistan
- 3.1 Hintergrund und Gesetzgebung zur Umweltproblematik
- 3.2 Umweltbewusstsein der afghanischen Bevölkerung
- 4 Forschungsstand und die Rolle der Variablen
- 4.1 Synthese und Ziel der vorliegenden Arbeit
- 4.2 Herangezogene Konstrukte
- 4.3 Erfassung der Umwelteinstellung durch Umweltwissen, Umweltwerte & Umweltintention
- 4.4 Alter als Einflussfaktor auf Umwelteinstellung
- 4.5 Ideologie der freien Marktwirtschaft
- 4.6 Akzeptanz der Umweltwissenschaft
- 5 Hypothesen zur Umweltbildung und zu umweltbewusstem Verhalten in Afghanistan
- 6 Methode
- 6.1 Rekrutierung der Stichprobe
- 6.2 Untersuchungsablauf
- 6.2.1 Fragebogen zum Umweltverhalten
- 6.2.2 Fragebogen zur Ideologie der freien Marktwirtschaft
- 6.2.3 Fragebogen zur Akzeptanz der Umweltwissenschaften
- 7 Ergebnisse
- 7.1 Überprüfung der statistischen Voraussetzungen zur MANOVA
- 7.1.1 Prüfung auf Normalverteilung
- 7.2 Einteilung der Gruppen nach erhaltenen Bildungsmaßnahmen
- 7.2.1 Prüfung auf Varianzhomogenität
- 7.3 Der Zusammenhang zwischen Umweltbildungsmaßnahmen mit Umweltwissen, Umweltwerten und Umweltintention
- 7.4 Der Einfluss der Annahme der Ideologie der freien Marktwirtschaft auf das Umweltwissen, auf Umweltwerte und Umweltintentionen
- 7.5 Der Zusammenhang von Akzeptanz der Umweltwissenschaft auf Umweltwissen, Umweltwerte und Umweltintention
- 8 Diskussion
- 8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 8.2 Einschränkungen dieser Untersuchung
- 8.3 Implikationen und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht den Einfluss von Umweltbildung auf das Umweltbewusstsein von Studierenden in Kabul. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Umweltwissen, Umweltwerten, Umweltintention und dem Erhalt von Bildungsmaßnahmen zum Umweltschutz. Außerdem werden die Rolle der Ideologie der freien Marktwirtschaft und die Akzeptanz der Umweltwissenschaften im Hinblick auf das Umweltverhalten der Studierenden untersucht.
- Einfluss von Umweltbildung auf Umweltbewusstsein von Studierenden in Kabul
- Zusammenhang zwischen Umweltwissen, Umweltwerten, Umweltintention und Bildungsmaßnahmen zum Umweltschutz
- Rolle der Ideologie der freien Marktwirtschaft und Akzeptanz der Umweltwissenschaften
- Beziehung zwischen Umweltbewusstsein und Umweltverhalten
- Implikationen für zukünftige Umweltbildungsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Kapitel 2 definiert die Umweltproblematik und beleuchtet die Rolle der Umweltpsychologie und der Umweltbildung. In Kapitel 3 wird die Umweltproblematik in Afghanistan im Kontext der Gesetzgebung und des Umweltbewusstseins der Bevölkerung betrachtet. Kapitel 4 analysiert den Forschungsstand und die Rolle relevanter Variablen wie Umweltwissen, Umweltwerte, Umweltintention, Ideologie der freien Marktwirtschaft und Akzeptanz der Umweltwissenschaften. Kapitel 5 formuliert Hypothesen zur Umweltbildung und zu umweltbewusstem Verhalten in Afghanistan. Die Methodik der Studie wird in Kapitel 6 detailliert beschrieben, einschließlich der Stichprobenziehung, des Untersuchungsablaufs und der eingesetzten Fragebögen. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der statistischen Analysen, die die Beziehung zwischen Umweltbildungsmaßnahmen und Umweltbewusstsein, sowie den Einfluss der Ideologie der freien Marktwirtschaft und der Akzeptanz der Umweltwissenschaften auf das Umweltverhalten der Studierenden beleuchten. Die Ergebnisse werden in Kapitel 8 diskutiert, wobei die Limitationen der Studie und ihre Implikationen für zukünftige Umweltbildungsmaßnahmen hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Umweltschutz, Umweltbewusstsein, Umweltwissen, Umweltwerte, Umweltintention, Akzeptanz der Umweltwissenschaften, Ideologie der freien Marktwirtschaft, Bildungsmaßnahmen zum Umweltschutz und Umweltverhalten in Afghanistan. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Studie an Studierenden der Umwelt- und Ingenieurwissenschaften in Kabul.
- Citar trabajo
- Aida Aryan Far (Autor), 2017, Effekte der Vermittlung von Kenntnissen zum Umweltschutz an Studierende in Kabul, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453071