Der Tourismussektor ist einer der größten Wachstumsmärkte, vor allem in den letzten Jahren und wird weiter expandieren. Dazu ist die Tourismusbranche eines der umweltunfreundlichsten Branchen der Welt. Durch die Globalisierung, schnellere Technologien und eine stärkere Kaufkraft scheint nichts mehr unmöglich. Jeder kann fast jegliche Destinationen bereisen, schneller und spontaner als zuvor. Die Konkurrenz zwischen den Destinationen, Reiseunternehmen wie Hotels, Reiseveranstalter oder Fluggesellschaften, hat in den Jahren sehr zugenommen. Diese Konkurrenz wird nicht zuletzt durch die Verbraucher angekurbelt, die verstärkt steigende Ansprüche stellen. Die Hotellerie wird zunehmend durch politische Beschlüsse, Umweltverordnungen und Kundeneinflüsse, besonders in Deutschland nachhaltiger und engagierter. Nicht mehr nur die Sterne-Klassifikation zählt bei den Kunden, sondern das Bewusstsein des umweltfreundlichen Wirtschaftens, Nachhaltigkeitssigel oder Zertifikate. Dabei wird sich nicht nur auf die hotelinterne Nachhaltigkeit, wie Energie-, Wasser- und Mülleinsparungen fixiert, sondern auch auf hotelexterne Nachhaltigkeitsstrategien mit Lieferanten, anderen kooperierenden Dienstleistern, Freizeitanbietern und vor allem auf den Erhalt des natürlichen Umfeldes. Die ganze Wertschöpfungskette vom Einkauf bis zur Entsorgung nachhaltig zu gestalten stellt somit eine große Herausforderung dar.
Die Frage, die häufig im dem Zusammenhang gestellt wird, ist die Frage der Glaubwürdigkeit und Authentizität. Wieviel kann ein Hotel beitragen und wieviel will es beitragen. Verwenden die Hotels, besonders die Beispiele Novotel und Raffles, ihre Projekte und ihr Engagement nur als Green Washing um Kunden durch ihre „Heldentaten“ zu beeindrucken und zu gewinnen oder sehen sie die Chance, als Großunternehmen die monetären Möglichkeiten zu besitzen um wirklich etwas zu verändern?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Nachhaltigkeit
- 2.1 Ökonomische Nachhaltigkeit
- 2.2 Soziale Nachhaltigkeit
- 2.3 Ökologische Nachhaltigkeit
- 3. Nachhaltigkeit in der Hotellerie
- 3.1 Nachhaltiges Einkaufsmanagement
- 3.2 Nachhaltiges Personalmanagement
- 3.3 Nachhaltiges Ressourcenmanagement
- 3.4. Nachhaltiges Kommunikationsmanagement
- 4. Nachhaltigkeit der Accor Hotels
- 4.1. Planet 21
- 4.2. Fallstudien von „gelebter Nachhaltigkeit“
- 4.2.1. Novotel- Mittelklasse
- 4.2.2. Raffles Hotels & Resorts - Luxusklasse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der nachhaltigen Hotellerie am Beispiel der französischen Hotelgruppe Accor. Sie analysiert die drei Säulen der Nachhaltigkeit (ökonomisch, sozial und ökologisch) im Kontext der Hotellerie und beleuchtet die Accor Gruppe sowie ihre eigene Initiative Planet 21. Im Fokus stehen die individuellen Nachhaltigkeitsmaßnahmen der Accor Hotels, insbesondere die Beispiele Novotel (Mittelklasse) und Raffles (Luxusklasse).
- Das Konzept der Nachhaltigkeit und seine Bedeutung für die Tourismusbranche
- Die drei Säulen der Nachhaltigkeit: ökonomisch, sozial und ökologisch
- Nachhaltige Managementpraktiken in der Hotellerie
- Die Nachhaltigkeitsstrategie von Accor Hotels, insbesondere Planet 21
- Fallstudien von nachhaltigen Maßnahmen in Novotel und Raffles Hotels
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema nachhaltige Hotellerie und verdeutlicht die Relevanz der Thematik im Kontext der globalen Tourismusentwicklung. Kapitel zwei beleuchtet das Konzept der Nachhaltigkeit und seine drei Säulen: Ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Kapitel drei widmet sich den nachhaltigen Managementpraktiken in der Hotellerie und analysiert verschiedene Bereiche wie Einkaufsmanagement, Personalmanagement, Ressourcenmanagement und Kommunikationsmanagement. Kapitel vier fokussiert auf die Accor Gruppe und ihre Nachhaltigkeitsinitiative Planet 21, bevor es konkrete Fallstudien zum Novotel (Mittelklasse) und Raffles Hotel (Luxusklasse) präsentiert.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Hotellerie, Tourismus, Accor, Planet 21, Novotel, Raffles, Ökonomische Nachhaltigkeit, Soziale Nachhaltigkeit, Ökologische Nachhaltigkeit, Nachhaltiges Management, Fallstudien, Green Washing.
- Citation du texte
- Lisa-Marie Allhoff (Auteur), 2016, Nachhaltiger Tourismus mit besonderem Fokus auf die Hotellerie anhand des Beispiels der Hotelgruppe Accor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452592