Ich werde mich in dieser Facharbeit mit dem Einfluss der Migration auf die deutsche Sprache beschäftigen, wobei ich zuerst die Merkmale der türkischen Sprache beleuchte, bevor die Veränderungen in der deutschen Umgangssprache ins Zentrum der Arbeit rücken.
Die deutsche Sprache befindet sich seit Jahren im Wandel und vor allem in der gesprochenen Sprache lassen sich bedeutende Veränderungen feststellen. Insbesondere die englische Sprache übt einen großen Einfluss auf das neue Deutsch aus, jedoch gewinnen die Migrantensprachen wie Türkisch, Russisch und Arabisch immer mehr an Bedeutung für die Alltagssprache. Während sich das Gesprochene immer mehr vom Hochdeutschen entfernt, sind die neuen Sprachmischungen, wie zum Beispiel Türkisch-Deutsch, eine wichtige Quelle für sprachliche Veränderung und insbesondere Simplifizierung.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine Erklärung für diese Entwicklung darzulegen. Dabei werden die linguistischen Aspekte der türkischen Sprache genauer betrachtet, um dort eine Quelle der Veränderung auszumachen. Meiner Meinung nach ist die Veränderung der Alltagssprache allgegenwärtig. Es ist für mich spürbar, wie grammatische Strukturen an Bedeutung verlieren und im Zuge von Simplifizierung abgebaut werden. Aus diesem Grund möchte ich die Quellen dieses Trends erkunden. Ein wichtiger Aspekt wird dabei der Einfluss der Migrantensprachen sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorbemerkungen
- Einführung in die Migrationslinguistik
- Die Rolle der türkischen Sprache in Deutschland
- Einführung in die Strukturen der türkischen Sprache
- Türkisch: Der agglutinierende Sprachtyp
- Die Kasus
- Präpositionen und Personalpronomen
- Satzbau und Wortschatz
- Die Steigerung
- Beispiele und Erklärungen für Veränderungen
- Migrantensprachen als Ursache des Wandels
- Realitätsabgleich
- Relativierungen
- Fazit und Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht den Einfluss der Migration, insbesondere des Türkischen, auf die deutsche Sprache. Ziel ist es, die linguistischen Aspekte des Türkischen zu beleuchten und deren Beitrag zum Wandel der deutschen Umgangssprache zu erklären. Die Arbeit konzentriert sich auf die Simplifizierung grammatischer Strukturen im gesprochenen Deutsch und analysiert den Einfluss von Migrantensprachen auf diesen Prozess.
- Einfluss der Migration auf die deutsche Sprache
- Linguistische Merkmale des Türkischen
- Simplifizierung grammatischer Strukturen im Deutschen
- Der Beitrag von Migrantensprachen zum Sprachwandel
- Analyse von Türkisch-Deutsch als Beispiel für Sprachmischung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Untersuchung des Einflusses der Migration auf den Wandel der deutschen Sprache, insbesondere im Hinblick auf die Simplifizierung grammatischer Strukturen. Es wird die Bedeutung von Migrantensprachen wie Türkisch hervorgehoben und die Notwendigkeit einer näheren Betrachtung der linguistischen Aspekte des Türkischen betont. Die allgegenwärtige Veränderung der Alltagssprache wird als Ausgangspunkt der Untersuchung genannt.
Vorbemerkungen: Dieses Kapitel betont die begrenzten Forschungsergebnisse zum Einfluss der Migration auf die deutsche Sprache und die daraus resultierenden methodischen Herausforderungen. Die fehlende empirische Datenlage wird hervorgehoben, ebenso wie das Fehlen umfassender Studien zu sprachlichen Interferenzen zwischen Türkisch und Deutsch. Die Arbeit basiert daher auf Indizien und Beobachtungen von Linguisten und Migrationsforschern, wobei die Analyse wissenschaftlicher Texte als Hauptmethode dient. Eine zusätzliche Perspektive bildet der Vergleich der wissenschaftlichen Erkenntnisse mit den Alltagserfahrungen des Autors.
Einführung in die Migrationslinguistik: Dieses Kapitel gibt eine Einführung in die Migrationslinguistik und deren Relevanz für die Untersuchung des Sprachwandels im Migrationskontext. Es thematisiert den möglichen Sprachverlust der Muttersprache (L1) durch die Dominanz der Zweitsprache (L2) und die daraus resultierenden Veränderungen in der sprachlichen Praxis. Der Fokus liegt auf dem Einfluss der Mehrsprachigkeit auf den Sprachwandelprozess.
Einführung in die Strukturen der türkischen Sprache: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Strukturen der türkischen Sprache, einschließlich des agglutinierenden Sprachtyps, der Kasus, Präpositionen, Personalpronomen, Satzbau, Wortschatz und der Steigerung. Diese Darstellung dient als Grundlage für das Verständnis des Einflusses des Türkischen auf die deutsche Sprache und die möglichen Mechanismen des Sprachwandels.
Beispiele und Erklärungen für Veränderungen: Dieses Kapitel beleuchtet konkrete Beispiele und Erklärungen für den beobachteten Wandel der deutschen Sprache unter dem Einfluss der Migration, besonders im Kontext von Türkisch-Deutsch. Es liefert detaillierte Analysen, wie der Sprachkontakt zu konkreten sprachlichen Veränderungen führt.
Migrantensprachen als Ursache des Wandels: Dieses Kapitel analysiert Migrantensprachen, insbesondere Türkisch, als Ursache für Veränderungen in der deutschen Sprache. Die Abschnitte "Realitätsabgleich" und "Relativierungen" untersuchen die komplexen Interaktionen und den Einfluss verschiedener Faktoren auf den Sprachwandel.
Schlüsselwörter
Migration, Sprachwandel, Deutsch, Türkisch, Türkisch-Deutsch, Migrationslinguistik, Sprachkontakt, Simplifizierung, Grammatik, Umgangssprache, Mehrsprachigkeit, Ethnolekt, Pidginsprache.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Einfluss der Migration auf den Wandel der deutschen Sprache
Was ist das Thema der Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht den Einfluss der Migration, insbesondere der türkischen Sprache, auf die deutsche Sprache. Der Fokus liegt auf der Simplifizierung grammatischer Strukturen im gesprochenen Deutsch und der Analyse des Beitrags von Migrantensprachen zu diesem Prozess.
Welche Aspekte der türkischen Sprache werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet linguistische Aspekte des Türkischen, wie den agglutinierenden Sprachtyp, Kasus, Präpositionen, Personalpronomen, Satzbau, Wortschatz und die Steigerung. Dies dient als Grundlage zum Verständnis des Einflusses des Türkischen auf den Wandel der deutschen Sprache.
Welche Ziele verfolgt die Facharbeit?
Ziel ist es, den linguistischen Einfluss des Türkischen auf die deutsche Umgangssprache zu erklären und die Simplifizierung grammatischer Strukturen im Deutschen im Kontext der Migration zu analysieren. Die Arbeit analysiert auch Türkisch-Deutsch als Beispiel für Sprachmischung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Facharbeit beinhaltet eine Einleitung, Vorbemerkungen, eine Einführung in die Migrationslinguistik, eine Einführung in die Strukturen der türkischen Sprache, ein Kapitel mit Beispielen und Erklärungen für Veränderungen, ein Kapitel zu Migrantensprachen als Ursache des Wandels (mit den Unterkapiteln "Realitätsabgleich" und "Relativierungen") und schließlich ein Fazit und eine Bewertung.
Welche methodischen Herausforderungen werden angesprochen?
Die Arbeit thematisiert die begrenzten Forschungsergebnisse zum Einfluss der Migration auf die deutsche Sprache und die daraus resultierenden methodischen Herausforderungen. Es wird auf die fehlende empirische Datenlage und das Fehlen umfassender Studien zu sprachlichen Interferenzen zwischen Türkisch und Deutsch hingewiesen. Die Analyse wissenschaftlicher Texte und der Vergleich mit Alltagserfahrungen des Autors bilden die Hauptmethoden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Migration, Sprachwandel, Deutsch, Türkisch, Türkisch-Deutsch, Migrationslinguistik, Sprachkontakt, Simplifizierung, Grammatik, Umgangssprache, Mehrsprachigkeit, Ethnolekt, Pidginsprache.
Wie wird der Einfluss von Migrantensprachen auf den Sprachwandel dargestellt?
Die Arbeit analysiert Migrantensprachen, insbesondere das Türkische, als Ursache für Veränderungen in der deutschen Sprache. Die Abschnitte "Realitätsabgleich" und "Relativierungen" untersuchen die komplexen Interaktionen und den Einfluss verschiedener Faktoren auf den Sprachwandel. Konkrete Beispiele und Erklärungen für den beobachteten Wandel werden ebenfalls präsentiert.
Welche Rolle spielt die Mehrsprachigkeit in der Arbeit?
Die Mehrsprachigkeit, insbesondere der Sprachkontakt zwischen Türkisch und Deutsch, spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit untersucht den möglichen Sprachverlust der Muttersprache (L1) durch die Dominanz der Zweitsprache (L2) und die daraus resultierenden Veränderungen in der sprachlichen Praxis und den Einfluss der Mehrsprachigkeit auf den Sprachwandelprozess.
- Quote paper
- Domenic Hartmann (Author), 2018, Türkisch-Deutsch. Wie Migration die deutsche Sprache verändert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452244