1 Einleitung
Nicht erst seit Bekanntgabe der für das deutsche Bildungswesen ernüch-ternden Resultate der PISA-Studie beschäftigt sich die Wissenschaft mit der Optimierung schulischer Lehr-Lern-Arrangements. Die seit PISA verstärkt dis-kutierten Ansätze zur Verbesserung unseres Schulwesens versuchen dabei meist eine umfassende Umformung der derzeitigen Schulformen, z. B. zu Ganztagsschulen. Ansatzpunkte für Innovationen existieren jedoch auch innerhalb der bestehenden Schulformen, z. B. durch neuartige Unterrichtskonzeptionen (Stichwort ‚selbstorganisiertes Lernen’) oder gar im Rahmen bestehender Unterrichtsformen, z. B. durch eine gezielte Verbesserung der – in vielen Fällen durchaus verbesserungswürdigen – Kommunikation von Schülern und Lehrern.
Diese Hausarbeit ist die Ausarbeitung eines Referats, das im Rahmen des Seminars „Lehren, Lernen und Kommunizieren“ gehalten wurde, welches sich mit der Kommunikation im Unterricht beschäftigte. Das Seminar betrachtete intensiv die unterschiedlichen Lehr-Lern-Formen, beleuchtete diese unter dem Aspekt des kommunikativen Geschehens und fragte nach Auswirkungen unterschiedlicher Lehr-Arrangements auf das Kommunikationsverhalten von Lehrern und Schülern. In diesem Kontext wurde – neben klassischen Lehrformen wie dem Lehrervortrag oder neuen Lehrkonzepten wie dem selbstorganisierten Lernen – das Neurolinguistische Programmieren (NLP), das sich explizit der Optimierung von Kommunikationsprozessen verschrieben hat, auf seine Einsatzfähigkeit im schulischen Bereich hin untersucht.
Soll im Rahmen dieser Arbeit die Frage beantwortet werden, wie der Einsatz von NLP im Rahmen der schulischen Kommunikation aussehen kann, muss zunächst geklärt werden, was unter Kommunikation verstanden werden soll und auf welcher wissenschaftlichen Grundlage eine Beschäftigung mit Kommunikation aufsetzen kann. Hierzu werden zunächst kurz der dieser Arbeit zugrunde gelegte Kommunikationsbegriff erläutert und die vorrangig der allgemeinen Semantik und der Linguistik entstammenden wissenschaftlichen Erkenntnisse skizziert, auf denen das Kommunikationskonzept des NLP basiert (Kapitel 2).
Darauf aufbauend werden drei grundlegende NLP-Konzepte erläutert (Kapitel 3). Die Kenntnis des Informationsselektionsmodells, der Idee der Repräsentationssysteme und des Konzepts ‚Rapport’ ist Voraussetzung für jeglichen Einsatz von NLP und liefert bereits erste konkrete Ansatzpunkte zur Verbesserung der Kommunikation im Unterricht.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wissenschaftliche Grundlagen
- Begriffsklärung
- Allgemeine Semantik
- Oberflächen- und Tiefenstruktur der Sprache
- Grundlegende Konzepte des NLP und ihr Einsatz in der schulischen Kommunikation
- Informationsselektionsmodell
- Rapport
- Repräsentationssysteme
- NLP-Methoden zur Unterstützung lernförderlicher Kommunikation
- Lernförderliche Kommunikation in der Vermittlung von Inhalten
- Lernförderliche Kommunikation in Interaktion mit dem Schüler
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Einsatz von NLP in der schulischen Kommunikation und untersucht, wie die Optimierung von Kommunikationsprozessen im Unterricht mithilfe von NLP-Methoden erreicht werden kann. Dabei liegt der Fokus auf der Verbesserung des Kommunikationsverhaltens zwischen Lehrern und Schülern.
- Analyse des Kommunikationsbegriffs und seiner wissenschaftlichen Grundlagen
- Erläuterung grundlegender NLP-Konzepte wie das Informationsselektionsmodell, Rapport und Repräsentationssysteme
- Vorstellung von NLP-Methoden zur Förderung lernförderlicher Kommunikation im Unterricht
- Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von NLP in der schulischen Kommunikation
- Kritische Würdigung der Effektivität und Relevanz von NLP-Methoden im Bildungskontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den Kommunikationsbegriff sowie die zugrunde liegenden wissenschaftlichen Grundlagen aus der Allgemeinen Semantik und Linguistik. Kapitel 3 stellt drei grundlegende NLP-Konzepte vor, die für die Anwendung im schulischen Kontext relevant sind. Kapitel 4 untersucht die Anwendung von NLP-Methoden in der lernförderlichen Kommunikation, wobei zwischen der Vermittlung von Inhalten und der Interaktion mit einzelnen Schülern unterschieden wird.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Themenfeldern Neurolinguistisches Programmieren (NLP), Kommunikation, schulische Kommunikation, lernförderliche Kommunikation, Informationsselektionsmodell, Rapport, Repräsentationssysteme, Unterrichtsmethoden, Lehrer-Schüler-Interaktion.
- Quote paper
- Anja Schmitt (Author), 2003, NLP in der schulischen Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45151