Die korinthische Keramik, in der Zeit des ausgehenden 8. Jh. v. Chr. bis zur Mitte des 6. Jh. v. Chr., ist für einzelne Datierungen in der Archäologie von großer Bedeutung, da sie relativ fix datiert werden kann. Diese Bedeutung entwickelte sich in der Zeit der großen Kolonisation, da häufig die früheste Keramik in den Kolonien die korinthische war. Dieser Fakt in Kombination mit uns überlieferten Gründungsdaten der jeweiligen Kolonien führt dazu, dass wir heute für die archaische und geometrische Zeit wenigstens ein grobes chronologisches Gefüge haben, welches einigermaßen zuverlässig ist. Die weite Verbreitung der korinthischen Keramik könnte damit begründet zu sein, dass es entweder einen regen Handel mit den Stücken an sich gab oder mit den Inhalten der entsprechenden Stücken.
In dieser Arbeit soll nun versucht werden zu klären, ob und, wenn ja, in welchem Umfang es Keramikhandel gab. Des Weiteren werden wir uns der Frage zuwenden, in welche Gebiete dabei die Keramik gelangte. Gab es Landstriche, die bevorzugt beliefert wurden oder haben wir im gesamten Mittelmeer eine relativ gleiche Verteilung? Falls ein Gebiet bevorzugt beliefert wurde, was könnten die etwaigen Gründe dafür sein? Wie groß war überhaupt, wenn man das sagen kann, die Bedeutung korinthischer Händler am Keramikhandel dieser Zeit? Übernahmen sie vor allem die „Umverteilung“ der Güter oder waren es doch eher Händler aus anderen Landstrichen, die mit korinthischer Keramik handelten? Außerdem stellt sich natürlich noch die Frage nach der zeitlichen Verteilung der Handelstätigkeit. Zwar wissen wir, dass der Handel wenn dann während der Großen Kolonisation am größten und bedeutendsten war, aber gab es innerhalb dieser Zeit noch verschiedene Phasen zu denen ein erhöhtes oder auch verringertes Handelsaufkommen von statten ging?
Der Aufbau der Arbeit soll sich wie folgt gestalten. Zuerst werde ich kurz die zu behandelnde Keramik vorstellen in ihren einzelnen Phasen. Darauf soll eine historischer Abriss folgen zu Korinth während der großen Kolonisation. Daran anschließend werde ich zum Hauptteil der Arbeit, nämlich der Verbreitung der korinthischen Keramik in den einzelnen Gebieten des Mittelmeerraumes, kommen. Final soll in einem Fazit auf die eingangs gestellten Fragen eingegangen und eine Lösung vorgestellt werden. Einleitend kommen wir jedoch zunächst kurz zur Forschungsgeschichte und dem Vorgang der Keramikproduktion.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragen und Ziele
- Forschungsgeschichte
- Herstellungsvorgang
- Die Entwicklung der korinthischen Keramik
- Die geometrische Zeit
- Die orientalisierende bzw. protokorinthische Phase
- Die korinthische Phase
- Korinth
- Abriss zur Geschichte Korinths während der großen Kolonisation
- Das Töpferviertel Korinths
- Korinthische Keramik in den einzelnen Mittelmeerregionen
- ,,lokaler Markt\" - Griechenland
- Schwarzes Meer
- Ägypten und Syrien
- Al Mina
- Naukratis
- Sizilien
- Unteritalien
- Etrurien
- Spanien und Frankreich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Handel mit korinthischer Keramik vom 8. bis 6. Jahrhundert v. Chr. und erforscht dessen Umfang, geografische Verbreitung und zeitliche Entwicklung. Dabei werden insbesondere die Rolle korinthischer Händler im Keramikhandel und die Bedeutung dieses Handels für die Verbreitung griechischer Kultur im Mittelmeerraum beleuchtet.
- Die Bedeutung der korinthischen Keramik für die Datierung archäologischer Funde
- Die Entwicklung der korinthischen Keramik in verschiedenen Phasen
- Die Verbreitung der korinthischen Keramik in verschiedenen Mittelmeerregionen
- Die Bedeutung des Handels mit korinthischer Keramik für die griechische Kolonisation
- Die zeitliche Entwicklung des Handels mit korinthischer Keramik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfragen und -ziele dar und bietet einen kurzen Abriss zur Forschungsgeschichte und zum Herstellungsprozess der korinthischen Keramik. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der korinthischen Keramik von der geometrischen Zeit bis zur korinthischen Phase. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die Geschichte Korinths während der großen Kolonisation und beschreibt das Töpferviertel der Stadt. Kapitel 4 widmet sich der Verbreitung der korinthischen Keramik in verschiedenen Mittelmeerregionen, einschließlich Griechenland, dem Schwarzen Meer, Ägypten, Syrien, Sizilien, Unteritalien, Etrurien, Spanien und Frankreich.
Schlüsselwörter
Korinthische Keramik, Keramikhandel, Mittelmeer, große Kolonisation, archäologische Datierung, Töpferei, Griechenland, Ägypten, Syrien, Sizilien, Unteritalien, Etrurien, Spanien, Frankreich.
- Citar trabajo
- Martin Richter (Autor), 2013, Der Handel mit korinthischer Keramik vom 8.–6. Jh. v. Chr., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451395