„Der Starke ist am mächtigsten allein!“
Dieses Zitat stammt aus der dritten Szene des ersten Aufzugs von Schillers Werk „Wilhelm Tell“ (1804). Gegenstand dieser ist eine Diskussion über die Möglichkeiten für einen Widerstand gegen einen Konkurrenten. Obwohl eine Zusammenarbeit offensichtlich mehr bringen würde, handelt Tell als Einzelkämpfer. Denn „wer sich stark fühlt, genug Kraft in sich selber hat, ist nicht auf das Eingebundensein in einer Gruppe angewiesen.“
Dieser Sachverhalt lässt sich auch in die heutige Zeit übertragen. Jedes Unternehmen muss seine Marktposition immer wieder neu erkämpfen und ist durch zunehmender Komplexität und Dynamik des Wirtschaftsgeschehens immer wieder gezwungen, seine Strategien und Machtverhältnisse zu überprüfen, um sie gegebenenfalls anzupassen. Mit dem Entstehen eines Konkurrenzverhältnisses, muss man als Unternehmer auch Vergleiche im Rahmen des Wettbewerbes zulassen.
Dabei findet der klassische Wettbewerb längst nicht mehr nur auf der Preisebene statt, sondern auch Produktqualität und Service spielen zunehmend eine Rolle. Doch welche Möglichkeiten bieten sich dem Unternehmer und auch dem Konsumenten nicht monetäre Kriterien zu bewerten und sich ein Bild vom Unternehmen oder Produkt zu machen?
Analysen stellen bei einer solchen Bewertung eine wertvolle Hilfe dar. Denn sie geben nicht nur einen tatsächlichen Überblick über die Abläufe im Unternehmen, sondern erlauben mit gezielter Einsetzung der Instrumente neue Erkenntnisse über die Kunden, die Konkurrenz und den allgemeinen Markt. In Verbindung mit neuen Marketingstrategien sind sie heute ein fester Bestandteil in den Unternehmen geworden.
Diese Hausarbeit wird eingangs einige Grundlagen zu Analyseverfahren im Rahmen des Marketings anreißen. Danach folgt die Darstellung des theoretischen Ablaufes einer Stärken und Schwächen Analyse. An einem Beispiel aus dem Bereich des Rettungsdienstes wird eine mögliche Durchführung aus Kundensicht dargestellt. Im Anschluss daran werden die Schlussfolgerungen und Grenzen dieser Analyse aufgezeigt und es folgt abschließend eine kurze Zusammenfassung.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Stärken und Schwächen Profile im Rahmen des Marketings
- Analyseverfahren im Marketing
- Theoretische Grundlagen zur Erstellung eines Stärken und Schwächen Profils
- Die Nutzung des Stärken und Schwächen Profils in der Praxis
- Vorstellung der Produkte
- Ablauf der Analyse
- Ermittlung und Bewertung der Vergleichskriterien
- Darstellung der Ergebnisse
- Schlussfolgerungen aus der Analyse
- Ermittlung von Potentialen und notwendigen Verbesserungen
- Grenzen der Analyse
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Stärken- und Schwächen-Analysen im Marketing. Ziel ist es, den theoretischen Rahmen der Stärken- und Schwächen-Analyse darzustellen und ihre Anwendung anhand eines Praxisbeispiels aus dem Rettungsdienstbereich zu verdeutlichen.
- Entwicklung des Marketings und Bedeutung von Analyseverfahren
- Theoretische Grundlagen der Stärken- und Schwächen-Analyse
- Praktische Anwendung der Stärken- und Schwächen-Analyse in der Praxis
- Schlussfolgerungen und Grenzen der Analyse
- Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort befasst sich mit dem Zitat „Der Starke ist am mächtigsten allein“ und überträgt den Sachverhalt auf die heutige unternehmerische Realität. Im ersten Kapitel werden Analyseverfahren im Marketing und ihre Bedeutung für die Unternehmensplanung beleuchtet. Der zweite Teil widmet sich den theoretischen Grundlagen der Stärken- und Schwächen-Analyse, wobei der Fokus auf den Vergleichsstandard und die interne Betrachtung des Unternehmens liegt. In Kapitel 3 wird die praktische Anwendung der Stärken- und Schwächen-Analyse anhand eines Beispiels aus dem Bereich des Rettungsdienstes illustriert. Die Kapitel 4 und 5 befassen sich schließlich mit den Schlussfolgerungen aus der Analyse, ihren Grenzen sowie einer zusammenfassenden Betrachtung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Stärken- und Schwächen-Analyse, Marketing, Analyseverfahren, Strategische Situationsanalyse, Situationsanalysen, Praxisbeispiel, Rettungsdienst, Unternehmensanalyse, Vergleichsstandard.
- Citation du texte
- Anja Siegel (Auteur), 2005, Der Starke ist am mächtigsten allein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45123