Die Bevölkerungsstruktur in der Bundesreplik Deutschland hat sich im letzten Jahrhundert verändert und wird sich auch im nächsten Jahrhundert weiter verändern. Dies verändert nicht nur uns Menschen sondern auch alles was um uns herum passiert. Der Demografische Wandel gestaltet nicht nur die Anzahl der Bevölkerung um, sondern auch unsere Gesellschaft und die Kultur in der wir leben. Natürlich machen diese Umstellungen auch vor der deutschen Wirtschaft und den damit betroffenen Unternehmen nicht halt. Dabei spielt es eine untergeordnete Rolle wie viele Beschäftigte ein Betrieb hat, denn von den Auswirkungen des demografischen Wandels sind alle Beteiligten betroffen.
Diese Projektarbeit beschäftigt sich genau mit diesem Thema. Wie gehen deutsche Unternehmen mit diesen Veränderungen um, und was müssen sie tun um Gewinner und keine Verlierer des demografischen Wandels zu werden.
Im ersten Teil der Arbeit wird beschrieben werden was unter dem Begriff demografischer Wandel überhaupt zu verstehen ist, welche Faktoren den demografischen Wandel prägen und wie es um die Demografie in anderen Regionen der Welt bestellt ist. Dabei werden Statistiken und Schätzungen verschiedener Institute zu Rate gezogen. Im zweiten Teil der Arbeit wird erläutert werden welche Herausforderungen und Probleme auf verschiedene Branchen und Unternehmen zukommen, mit welchen Auswirkungen sie schon konfrontiert sind und wie sie damit umgehen. Sei es nun der drohende Mangel an Fachkräften, die Überalterung der Arbeitnehmer oder die fehlenden oder falschen Angebote an Weiter- und Fortbildungen für Erwerbstätige. Untermauert wird dies wieder von Statistiken, Zeitungsartikeln und Fachliteratur der letzten Jahre. Den letzten Teil der Arbeit bildet ab, welche Problemlösungsstrategien ein Unternehmen anwenden sollte in Hinblick auf Personalmanagement, die Akquisition hochqualifizierter und junger Menschen so wie die langfristige Bindung von Arbeitskräften. Desweiterem wie man mit Arbeitnehmern unterschiedlichen Alters, Geschlecht und Kultur verfahren sollte um optimale Voraussetzungen und Bedingungen für das bestehende oder künftige Personal zu schaffen, damit ein Unternehmen attraktiv für potenzielle Arbeitnehmer ist und erfolgreich am Markt bestehen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Demografischer Wandel
- Begriffserklärung
- Faktoren des demografischen Wandels in Deutschland
- Geburtenrate
- Altersstruktur
- Zuwanderung und Abwanderung
- Demografische Entwicklung im internationalen Vergleich
- Erwerbstätige
- Herausforderungen für Unternehmen
- Fachkräftemangel
- Inländisches Fachkräftepotenzial
- Ausländisches Fachkräftepotenzial
- Weiterbildungsbedarf
- Alterung der Belegschaft
- Verlust von betriebsinternen Wissen
- Fachkräftemangel
- Lösungsansätze für Unternehmen
- Anwerbung von Auszubildenden
- Anwerbung von Hochschulabsolventen
- Förderung älterer Mitarbeiter
- Attraktivität des Unternehmens
- Work Life Balance
- Weiterbildungsangebote
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die der demografische Wandel für deutsche Unternehmen mit sich bringt. Ziel ist es, die wichtigsten Faktoren des Wandels zu beleuchten, die daraus resultierenden Probleme für Unternehmen zu analysieren und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Entwicklung des demografischen Wandels in Deutschland
- Folgen des Wandels für den Arbeitsmarkt und die Unternehmen
- Mögliche Lösungsansätze zur Bewältigung des Fachkräftemangels
- Herausforderungen im Bereich der Personalentwicklung und Weiterbildung
- Bedeutung von Work-Life-Balance und Attraktivität des Unternehmens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz des demografischen Wandels für deutsche Unternehmen. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff des demografischen Wandels, analysiert die wichtigsten Faktoren in Deutschland und vergleicht die deutsche Entwicklung mit anderen Ländern. Kapitel drei beleuchtet die Herausforderungen, die sich für Unternehmen aus dem demografischen Wandel ergeben. Hier werden insbesondere der Fachkräftemangel, die Notwendigkeit von Weiterbildung und die Herausforderungen durch eine alternde Belegschaft behandelt. Kapitel vier skizziert verschiedene Lösungsansätze für Unternehmen, um den Herausforderungen des demografischen Wandels zu begegnen. Dazu gehören Maßnahmen zur Anwerbung von Fachkräften, die Förderung älterer Mitarbeiter und die Steigerung der Attraktivität des Unternehmens.
Schlüsselwörter
Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Alterung der Gesellschaft, Personalentwicklung, Weiterbildung, Work-Life-Balance, Attraktivität des Unternehmens, Lösungsansätze, deutsche Unternehmen.
- Citar trabajo
- Kevin Günther (Autor), 2017, Demografischer Wandel und die damit verbundenen Auswirkungen auf deutsche Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451214