"Eine Ausweitung der Arbeitszeit ist im Wirtschaftsablauf exakt dasselbe wie ein technischer Fortschritt, der die Produktivität eines jeden einzelnen Menschen bei gleicher Arbeitszeit erhöht." Prof. Hans-Werner Sinn, Leiter des Info-Instituts für Wirtschaftsforschung und Direkter des Center for Economic Studies (CES) in München, fordert die Politiker auf, "eine konzertierte Aktion aller Beteiligten mit dem Ziel einer allgemeinen Ausweitung der Arbeitszeit in die Wege (zu) leiten".
Seit einiger Zeit mehren sich die Stimmen aus Politik und Wirtschaft, die - um Kosten und Arbeitslosigkeit zu senken, Arbeitsplätze zu erhalten, die Wirtschaft anzukurbeln usw. - eine Arbeitszeitverlängerung fordern.
Aber sind Arbeitszeitverlängerungen wirklich der "heilige Gral" der Arbeitsplatzsicherung und neuer Beschäftigungseffekte oder werden die Probleme mit der Forderung nach Arbeitszeitverlängerung nicht simplifiziert?
Mit Beschäftigungseffekten und Arbeitsplatzsicherung wird seit geraumer Zeit ein weiteres Schlagwort in Verbindung gebracht, das der Arbeitszeitflexibilisierung in Form von Arbeitszeitkonten.
Im Folgenden soll zunächst dargestellt werden, was unter Arbeitszeitkonten zu verstehen ist. Danach werden die Vor- und Nachteile von Arbeitszeitkonten ebenso dargelegt wie die Vor- und Nachteile einer Arbeitszeitverlängerung, um sodann einen Vergleich internationaler (europäischer) Arbeitszeiten vorzunehmen. Dabei wird aufgezeigt, inwieweit Arbeitszeiten als Indikatoren für Beschäftigung und Standortattraktivität verwendet werden können. Zum Schluss soll in einem Fazit geklärt werden, ob Arbeitszeitkonten als Form von Arbeitszeitflexibilisierung gegenüber einer Arbeitszeitverlängerung zu präferieren sind.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Arbeitszeitkonten
- 1. Definition der Arbeitszeitflexibilisierung
- 2. Vorteile
- 3. Nachteile
- III. Arbeitszeitverlängerung
- 1. Vorteile
- 2. Nachteile
- IV. Europäischer Vergleich
- 1. Arbeitszeiten
- 2. Standort und Wirtschaftslage
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Seminarbeitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob Arbeitszeitflexibilisierung in Form von Arbeitszeitkonten gegenüber einer Arbeitszeitverlängerung zu präferieren ist. Er beleuchtet die Argumente für und gegen beide Ansätze und analysiert deren Auswirkungen auf Beschäftigungseffekte und Arbeitsplatzsicherung.
- Arbeitszeitkonten als Instrument der Arbeitszeitflexibilisierung
- Vorteile und Nachteile von Arbeitszeitkonten
- Vorteile und Nachteile von Arbeitszeitverlängerung
- Europäischer Vergleich von Arbeitszeiten und deren Auswirkungen auf Beschäftigung und Standortattraktivität
- Bewertung der beiden Ansätze im Hinblick auf Beschäftigungseffekte und Arbeitsplatzsicherung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeitszeitflexibilisierung und Arbeitszeitverlängerung in den Kontext aktueller Debatten über Kostenreduktion und Arbeitsplatzsicherung. Sie verdeutlicht die Relevanz des Themas im Hinblick auf die steigende Nachfrage nach Flexibilität und Effizienz in modernen Arbeitsmärkten.
Kapitel II befasst sich mit dem Konzept der Arbeitszeitkonten. Es definiert die Arbeitszeitflexibilisierung als Abgrenzung zum „Normalarbeitsverhältnis“ und erläutert die verschiedenen Modelle der Arbeitszeitkonten. Des Weiteren werden die Vorteile von Arbeitszeitkonten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer herausgearbeitet, darunter die Kostenreduzierung, die Anpassungsfähigkeit an saisonale Auftragslagen und die Steigerung der Produktivität.
Kapitel III widmet sich der Arbeitszeitverlängerung. Es analysiert die Argumente für und gegen eine Ausweitung der Arbeitszeit und betrachtet die potenziellen Folgen für die Beschäftigungseffekte und Arbeitsplatzsicherung.
Kapitel IV bietet einen europäischen Vergleich von Arbeitszeiten. Es untersucht die verschiedenen Arbeitszeitmodelle in Europa und ihre Auswirkungen auf die Beschäftigung und die Standortattraktivität der einzelnen Länder.
Schlüsselwörter
Arbeitszeitflexibilisierung, Arbeitszeitkonten, Arbeitszeitverlängerung, Beschäftigungseffekte, Arbeitsplatzsicherung, Produktivität, Kostenreduzierung, Europäischer Vergleich, Standortattraktivität.
- Arbeit zitieren
- Anke Seifert (Autor:in), 2005, Beschäftigungseffekte und Arbeitsplatzsicherung - Ist Arbeitszeitflexibilisierung gegenüber Arbeitszeitverlängerung zu präferieren?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45120