Die Verständigung aller Menschen liegt in der Sprache. Je mehr Menschen man durch sie erreichen kann, desto mehr Erfahrungen lassen sich sammeln. Worte wie diese machen deutlich, was viele schon wissen: das Bestreben mehrere Sprachen zu sprechen, wird in der heutigen postmodernen Gesellschaft immer grundlegender. Der Erwerb dieser Sprachen fällt dabei zunehmend in das Aufgabenfeld der Schule. Antithetisch zu den Unterhaltungsmedien, bildet sie den Ort für das planvolle, gesteuerte Fremdsprachenlernen. Die englische Sprache, als ‚lingua franca‘, dominiert dabei das Geschehen und ist im Aufbau fremdsprachlicher Diskursfähigkeit von zentraler Bedeutung. Nicht nur Wirtschaft und Wissenschaft, sondern auch die Politik versuchen deshalb vermehrt Einfluss auf das Schulgeschehen zu nehmen. Eine der zentralen Ambitionen der letzten Jahrzehnte war es hierbei, den zunehmenden sprachlichen Austausch in Europa voranzutreiben. Durch sprachliches und interkulturelles Lernen versucht man ein tieferes Verständnis für Fremdheit, Differenzen aber auch Gemeinsamkeiten der Kulturen innerhalb Europas zu entwickeln. Ein Ziel der europäischen Sprachpolitik ist hierbei, einen „plurilingualen Europa-Bürger für ein multilinguales und plurikulturelles Europa“ (Thaler, 2012, S.15) zu formen.
Auch der moderne Sport stellt in gewissem Sinne eine Weltsprache dar. Kaum etwas birgt so hohes Potential Menschen miteinander zu verbinden, wie die geteilte Freude am Bewegen. Während des Spielens und innerhalb freudvoller Bewegung kann man die Sorgen und Ängste des Alltages für einen kurzen Moment hinter sich lassen. Diese Spielfreude wird von allen Menschen weltweit, zumindest im Kindesalter, geteilt. Nicht umsonst erkannte schon Friedrich von Schiller (1801/2000, S. 57) den Wert des Spielens mit den Worten: „der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt“. Der Sport und insbesondere das Spielen bieten somit eine einmalige Möglichkeit zur Verständigung und einheitsstiftenden Kommunikation der Menschheit, welche weit über sprachliche, kulturelle oder religiöse Grenzen hinwegreicht.
Auf Grund dieser enorm anmutenden Potentiale stellt sich nun die Frage, ob sich diese beiden Sprachen sogar in einen harmonischen Einklang bringen lassen. Kann deren Zusammenschluss gar gewinnbringend in Schule und Unterricht genutzt werden? Die nun folgende Arbeit sucht und findet Antworten auf diesen Fragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fremdsprachenerwerb
- Spracherwerbstheorien
- Krashens Hypothesen zum Zweitspracherwerb
- Bildungsstandards, Kompetenzorientierung und die resultierende Umformulierung deutscher Bildungsziele
- Ziele des Sportunterrichts
- Ziele des Englischunterrichts
- Integration der englischen Sprache in den Sportunterricht
- Kompetenzmodell des bilingualen Unterrichts
- Kompetenzmodell des Sportunterrichts
- Das Kompetenzmodell für bilingualen Sportunterricht
- Erstes Zwischenfazit zur theoretischen Legitimation englischsprachigen Sportunterrichts
- Analyse der Unterrichtskommunikation
- Organisation des Unterrichts
- Anweisungen, Mitteilungen, Korrekturen
- Die kognitive Phase
- Zweites Zwischenfazit, die Kommunikation im fremdsprachlichen Sportunterricht
- Die Einführung des Tchoukball als idealer Lerngegenstand
- Sachanalyse
- Verschiedene Betrachtungsweisen des Lerngegenstandes
- Didaktische Analyse
- Pädagogische Analyse
- Methodische Überlegung – Teaching Games for Understanding
- Planung einer Unterrichtsreihe zum Tchoukball
- Erste Stunde
- Zweite Stunde
- Dritte Stunde
- Vierte Stunde
- Fünfte Stunde
- Sechste Stunde
- Siebte, achte, neunte Stunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Chancen einer fächerübergreifenden Unterrichtskonzeption im Sportunterricht, die die englische Sprache integriert. Am Beispiel des Tchoukballs wird die Realisierung dieser Konzeption anhand von Unterrichtsmaterialien und -methoden analysiert. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit den folgenden Themen:
- Die Bedeutung des Fremdsprachenerwerbs in der heutigen Zeit und die Rolle der englischen Sprache als „lingua franca“
- Die Integration der englischen Sprache in den Sportunterricht und die Entwicklung eines Kompetenzmodells für bilingualen Sportunterricht
- Die Analyse der Unterrichtskommunikation im fremdsprachlichen Sportunterricht
- Die didaktische, pädagogische und methodische Analyse des Tchoukballs als idealer Lerngegenstand für den bilingualen Sportunterricht
- Die Planung einer Unterrichtsreihe zum Tchoukball, die die englische Sprache integriert
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Sportunterricht auf Englisch“ ein und beleuchtet die Bedeutung des Fremdsprachenerwerbs sowie des Sports in der heutigen Gesellschaft. Kapitel 2 beschäftigt sich mit Theorien des Fremdsprachenerwerbs und beleuchtet Krashens Hypothesen zum Zweitspracherwerb. Kapitel 3 analysiert Bildungsstandards und Kompetenzorientierung im Sport- und Englischunterricht. Kapitel 4 untersucht die Integration der englischen Sprache in den Sportunterricht und entwickelt ein Kompetenzmodell für bilingualen Sportunterricht. Kapitel 5 zieht ein erstes Zwischenfazit zur theoretischen Legitimation englischsprachigen Sportunterrichts. Kapitel 6 analysiert die Unterrichtskommunikation im fremdsprachlichen Sportunterricht, wobei die Organisation des Unterrichts, Anweisungen, Mitteilungen und Korrekturen sowie die kognitive Phase betrachtet werden. Ein zweites Zwischenfazit zum Thema Kommunikation im fremdsprachlichen Sportunterricht wird gezogen. Kapitel 7 stellt den Tchoukball als idealen Lerngegenstand für den bilingualen Sportunterricht vor, wobei die Sachanalyse sowie verschiedene Betrachtungsweisen des Lerngegenstands (didaktische, pädagogische und methodische Analyse) beleuchtet werden. In Kapitel 8 wird eine Unterrichtsreihe zum Tchoukball geplant, die die englische Sprache integriert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen: Fremdsprachenerwerb, Englisch als „lingua franca“, Kompetenzorientierung, bilingualer Sportunterricht, Unterrichtskommunikation, Tchoukball, Teaching Games for Understanding.
- Arbeit zitieren
- Marcus Wenzel (Autor:in), 2015, Sportunterricht auf Englisch. Chancen und Probleme und eine exemplarische Unterrichtskonzeption zum Thema Tchoukball, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450714