Thema der Unterrichtseinheit: Coming of Age - Growing up.The Changes of a Person’s Attitude towards Life while growing up
exemplified by Richard Shelton’s Stones
Thema der Unterrichtsstunde: The attitude towards life while being a teenager. What are the changes of a person’s attitude towards life throughout a human life?
Die SuS erweitern ihre Lesekompetenz, indem sie den Text Stones Informationen entnehmen, analysieren, interpretieren und einen eigenen Text anhand der neuen Information produzieren.
1. Lerngruppenanalyse
Ich unterrichte den Kurs E04, der sich aus acht Schülerinnen und elf Schülern zusammensetzt, seit Anfang des Schuljahres 2016/17 in vier Wochenstunden. Der Kurs wurde mit Schülerinnen und Schülern[1] aus unterschiedlichen Schulen[2] und Schulzweigen zusammengesetzt, weshalb sich die Gruppe in dieser Konstellation erst kennenlernen musste. Die SuS gehen offen, freundlich und respektvoll miteinander um und verhalten sich auch mir gegenüber so, weshalb ich das Lehrer-Schülerverhältnis als sehr angenehm empfinde. Im Kurs herrscht eine produktive und entspannte Unterrichtsatmosphäre, in der es jedem der SuS möglich ist, sich im Umfang seiner Fähigkeiten zu beteiligen. Des Weiteren ist die Lerngruppe mehrheitlich sehr aufgeweckt und lebhaft, was einem kommunikativen Unterricht zuträglich ist.
Am Anfang des Schuljahres führte ich eine Umfrage durch, um zu erfahren, welche Erwartungen und Wünsche die SuS an den Englischunterricht haben. Es wurde deutlich, dass sich die SuS auf einen abwechslungsreichen Unterricht freuen, bei dem sie oft in Gruppen-, Partner- und Projektarbeit arbeiten, Mitbestimmungsrecht haben und sich selbst Inhalte erarbeiten können. Im Unterricht komme ich den Wünschen der SuS gerne entgegen, sodass der Unterricht häufig eine Gruppen- oder Partnerarbeit beinhaltet.[3] Auch eine Projektarbeit ist von mir für das kommende Jahr angedacht.
Die Lerngruppe zeigt heterogene[4] Leistungen, wobei ein Großteil der SuS als leistungsstark einzustufen ist – insbesondere im mündlichen Bereich. Der Großteil der SuS beteiligt sich sehr oft und zeigt somit Interesse am Englischunterricht, wobei die Qualität der mündlichen Beiträge stark variiert. So sind fünf SuS[5] immer mit inhaltlich und sprachlich guten Beiträgen beteiligt und bringen den Unterricht durch ihre Fähigkeit, Sachverhalte schnell zu durchdringen, rasch weiter. Eine Gruppe von acht SuS[6] ist ebenfalls häufig bis immer beteiligt und kann sich recht flüssig und gut verständlich in der Zielsprache äußern. Diesen SuS unterlaufen zwar einige Fehler[7], sie haben jedoch eine gute Aussprache und einen relativ ausgeprägten Wortschatz. Inhaltlich bringen sie das Unterrichtsgeschehen mit durchdachten, weiterführenden Beiträgen voran. Eine Gruppe von vier SuS[8] ist eher zurückhaltend am Unterrichtsgeschehen beteiligt, jedoch bringen sie sich mindestens einmal in jeder Stunde ein und haben in Phasen wie Bildbeschreibungen, Hausaufgabenbesprechungen, Sprach-/ Vokabelarbeit oder Wiederholungsphasen die Chance, sich beteiligen zu können. Sprachlich sind diese SuS eher schwach und weisen im Bereich der Aussprache und der Grammatik Unsicherheiten auf. Ein Schüler fällt in dieser Beschreibung etwas aus dem Rahmen, da er eine sehr hohe Meldungsquote und Engagement aufweist, sprachlich und grammatikalisch aber so hohe Schwierigkeiten aufzeigt, dass seine Beiträge nicht immer verständlich sind.
Die übrige Schülerin[9] hat sich in den vergangenen drei Wochen sehr selten bis gar nicht beteiligt, was z.T. auch an sprachlichen Problemen liegt. Isabell meldet sich nur sehr selten, leider auch nach einem von mir eingeleitetem, Murmelgespräch mit ihrer Freundin -----------, weshalb ich davon ausgehe, dass es ihr an Selbstvertrauen fehlt, denn sprachlich und inhaltlich erbringt sie mittelmäßige bis gute Beiträge.[10]
2. Lernausgangslage/Lernstand und didaktische Reflexion
Die SuS sind es gewohnt, dass ich mit ihnen nach dem Prinzip der funktionalen Einsprachigkeit[11] kommuniziere. In Plenumsphasen gelingt den SuS das Einhalten der Zielsprache, in Partner- und Gruppenarbeitsphasen verfallen sie ab und an ins Deutsche, sodass ich die SuS oft dazu anhalten muss, die Zielsprache durchgängig zu verwenden. Entsprechend dem GER[12] und ihrer Heterogenität sind die SuS zwischen dem Niveau A2 und B1+.
Unter dem Überbegriff Coming of Age steht das Thema Growing Up als ein verbindlicher thematischer Kernbereich, indem ( über authentische Texte) direkte Bezüge zur Lebenswelt von Jugendlichen, die sich mit Ihren kulturellen Aktivitäten und Stilen von der Erwachsenenwelt abgrenzen wollen, hergestellt werden. [13] Auch verschiedene literarische Texte sollen laut des Lehrplans Hessens zur Erfüllung dieses Vorhabens und zur Erfüllung von zusätzlichen Aufgaben, wie z. B. ihre fachspezifischen Kenntnisse in anderen Kontexten zu erproben und zu nutzen, gelesen werden.[14] [15] Im Rahmen dieses Themenbereichs und Aufgabe soll die Kurzgeschichte The Stones von R. Shelton gelesen werden.[16]
In dieser Unterrichtsstunde möchte ich auf die Veränderung der Einstellung zum Leben in den verschiedenen Lebensphasen eingehen, ggf. auch auf die Konflikte der Teenagern beim Ablöseprozess von ihren Eltern, da dieser Konflikt im Text sehr anschaulich dargestellt wird und die SuS diese aus ihrer Lebenswelt kennen.[17] Der Text enthält recht viele unbekannte Vokabeln, sodass er im Vorfeld in die häusliche Vorbereitung gegeben wurde und in der Unterrichtsstunde bekannt ist.[18] Der Einstieg in die Unterrichtsstunde[19] soll das Interesse und die Neugierde der SuS wecken, als auch ihr Vorwissen und Vokabular über Steine aufrufen, um im Verlauf der Stunde auf diesem Aufbauen zu können.[20] Auch der Transfer zum Text, wird durch einen Kontrast, hergestellt, da die Steine auf den Tischen der SuS typische Eigenschaften eines Steins besitzen und im Text vermenschlicht sind. Als Schwerpunkt dieser Unterrichtsstunde setze ich die Anwendung von rhetorischen Stilmitteln, u. a. die Nutzung von Personifizierungen und Metaphern. Je nach SuS Antworten werde ich zuerst personification oder metaphor einführen und erläutern.[21] Die Analyse, die den weiteren Verlauf der Stunde zum Inhalt hat, soll nun anhand einer Tabelle[22] verdeutlicht werden. Die Charaktereigenschaften entsprechen der Lebenseinstellung in den menschlichen Lebensphasen, die von den SuS eingeteilt und benannt werden sollen. Nun sollen die SuS in einer GA[23] über diese Einteilung und zugeschriebenen Charaktereigenschaften diskutieren, da einzelne, auf Grund der Chronologie der Kurzgeschichte, fehlplatziert sind.[24]
Die Cliches der Lebenseinstellungen der verschiedenen Altersklassen soll von anhand ihrer eigenen Erfahrung im Umgang mit Mitmenschen und Familienangehörigen geprüft werden. Auch der Ablösekonflikt und das Erlangen von mehr Freiheiten mit wachsendem Alter werden in einer Plenumsdiskussion bewusst gemacht. Da der Text didaktisch reduziert wurde, fehlt das entscheidende Ende, nämlich der Tod eines Menschen. Dieser soll von den SuS eine individuelle Metapher erhalten, unter der sie das Ende des Textes, in einer creative writing Phase, schreiben sollen.[25]
3. Lernziele und Kompetenzen der Unterrichtsstunde und Einheit
Abbildung in dieer Leseprobe nicht enthalten[26]
[...]
[1] Im Folgenden werden Schülerinnen und Schüler mit SuS abgekürzt.
[2] Eine Schülerin (------) stammt aus dem Realschulzweig und zwei Schüler (----- )wiederholen die E-Phase.
[3] Leider müssen viele SuS in solchen Arbeitsphasen daran erinnert werden untereinander die Unterrichtssprache Englisch anzuwenden.
[4] Ich begegne der Heterogenität der Gruppe, indem ich kooperative Lernarrangements einsetze.
[5] Hierzu zählen u.a. ----------------
[6] Hierzu zählen u.a. -----------------
[7] Bei der Fehlerkorrektur versuche ich, non-verbale Mittel einzusetzen; unterläuft den SuS ein Performanzfehler, fordere ich sie zur Selbstkorrektur auf oder ich wende ein korrigierendes Lehrerecho an. Bei Vokabelfehlern versuche ich die MitSuS in die Fehlerkorrektur einzubeziehen.
[8] Hierzu zählen u.a.
[9] Hierzu zählt.
[10] Die Wahl viel in Gruppenarbeit zu unterrichten gibt ihr die Möglichkeit sich einzubringen und soll ihr zusätzlich Zuversicht geben.
[11] vgl. Butzkamm 2007: 46f.
[12] vgl. GER = Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen.
[13] vgl. Hessisches Kultusministerium Kerncuriculum 2015: 35.
[14] Vgl. Das Geen Line Oberstufe dient als Vorlage für diese Einheit und enthält bereits Gedichte und Songs zu Growing up, die wir teilweise bereits besprochen haben.
[15] vgl. Hessisches Kultusministerium Kerncurriculum 2015: 34f.
[16] Die Kurzgeschichte wurde von mir didaktisch Reduziert, um das Phänomen des Todes mit den SuS gemeinsam herausarbeiten zu können.
[17] Siehe Stundenende I und Stundenende II.
[18] Dies reduziert die benötigte Zeit für die Erarbeitungsphase I (Siehe Unterrichtsverlauf).
[19] Ein Brainstorming durch den haptischen Reiz von einem Stein und Aufrufen von Vorwissen über Steine.
[20] vgl. Hermes 2007: 234.
[21] Diese Stilmittel werden im Verlauf der Q-Phase für künftige Interpretationen benötigt. Ggf. wird das Wort Symbol aufkommen und wird ebenfalls erläutert.
[22] Siehe Anhang (Tabelle).
[23] vgl. Mattes 2004:32f.
[24] An dieser Stelle diskutieren die SuS in den vorgegebenen Gruppen, um auch den schwächeren SuS Gelegenheit zur Beteiligung zu bieten. Meine Intention ist eine Höhere Beteiligung der SuS , wenn die Veränderungen an der Tafel durchgeführt werden soll.
[25] vgl. Pauels 2007:188f.
[26] vgl. Antizipationen im Stundenverlaufsplan.
- Quote paper
- Beate Knecht (Author), 2018, Coming of Age - Growing up. The Changes of a Person’s Attitude towards Life while growing up exemplified by Richard Shelton’s "Stones" (Unterrichtsentwurf im Fach Englisch), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450260
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.