Die Zielsetzung dieser Hausarbeit besteht darin einen Vergleich zwischen der klassischen Kreditfinanzierung und dem Leasing herzustellen. Hierbei wird die Frage betrachtet, ob das Leasing eine attraktive Alternative zur klassischen Kreditfinanzierung darstellen kann. Darauffolgend werden Kreditfinanzierung und Leasing unter Berücksichtigung von steuerlichen, bilanziellen und betriebswirtschaftlichen Aspekten verglichen. Im Anschluss werden die vorigen Erkenntnisse anhand eines Fallbeispiels in Bezug auf die Entscheidung zwischen der Kreditfinanzierung oder des Leasings eines Mercedes-AMG A45 verdeutlicht. Abschließend wird in einem Fazit Stellung zur anfänglich genannten Fragestellung bezogen.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung
1.3 Methodische Vorgehensweise
2. Theoretische Grundlagen
2.1 Begriffsdefinition Leasing
2.2 Begriffsdefinition Kreditfinanzierung
2.3 Unterschiede zwischen Leasing und Miete
3. Varianten des Leasings
3.1 Operate Leasing
3.2 Finanzierungsleasing
3.3 Mobilienleasing
3.4 Immobilienleasing
3.5 Vollamortisationsleasing
3.6 Teilamortisationsleasing
3.7 Direktes Leasing
3.8 Indirektes Leasing
3.9 Sale-and-Lease-Back-Leasing
4. Vergleich Leasing – Kreditfinanzierung
4.1 Steuerliche Aspekte
4.2 Bilanzielle Aspekte
4.3 Betriebswirtschaftliche Aspekte
4.4 Fallbeispiel
Literaturverzeichnis
Internetquellen
- Citar trabajo
- Robin Lange (Autor), 2018, Leasing als Alternative zum kreditfinanzierten Kauf?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450132
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.