Verschiedene Entwicklungen der jüngsten Vergangenheit zeigten, dass sich Fremdsprachenunterricht vermehrt an aufgabenorientierten Ansätzen der Didaktik orientiert. Im 21. Jahrhundert kommen Lehrkräfte, die Wissen und Kompetenzen vermitteln wollen, außerdem nicht mehr am Internet vorbei. Es ist wichtig, Lerner in ihrer Lebenswelt abzuholen und sich auch im Klassenraum nicht gegenüber modernen Medien zu verschließen. Die vorliegende Arbeit befasst sich deshalb mit der Frage, inwieweit sich Task-Based Language Learning (TBLL) bei Web 2.0-Aufgaben nutzen lässt, um Lernerfolge zu erzielen. Die eindeutigen Begriffe der englischen Literatur wurden dabei übernommen.
Zunächst wird die Theorie des TBLL-Ansatzes allgemein eingeführt und seine Entwicklung dargestellt. Danach werden die Konzepte der Aufgabenorientierung erläutert. Anschließend wird gezeigt, wie sich Task-Based Language Learning durch die Nutzung digitaler Medien verändert hat. Den praktischen Teil der Arbeit stellt die Betrachtung von „PASCH-Global“ dar; einer Anwendung, die als interaktiver Weblog für Deutschlernende weltweit zur Verfügung steht. Es wird beschrieben, wie die Onlineschülerzeitung im Fremdsprachenunterricht genutzt werden kann und wie dadurch Kompetenzen geschult und die Fertigkeiten Lesen und Schreiben verbessert werden können. Am Ende der Ausführungen werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick in den künftigen Fremdsprachenunterricht gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie des Task-Based Language Learning
- Entwicklung des Task-Based Language Learning
- Gegenwartsbezug: Rahmenkonzept nach Jane Willis
- Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht
- Begriff der Aufgabe
- Zentrale Beschreibungs- und Analysekriterien von Aufgaben
- Neubestimmung der Aufgabenorientierung durch das Web 2.0
- Potenziale und Anforderungen bei der Gestaltung von Aufgaben 2.0
- Gütekriterien von Aufgaben 2.0
- Exemplarische Anwendung der Theorie
- Kommunikative Möglichkeiten des Web 2.0 im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht
- PASCH-Global als situativer Rahmen für Aufgaben 2.0
- Entwurf einer Aufgabe 2.0
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Adaption des Task-Based Language Learning (TBLL) im Kontext von Web 2.0-Anwendungen im Fremdsprachenunterricht. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen aufzuzeigen, die sich durch die Integration digitaler Medien in den TBLL-Ansatz ergeben. Die Arbeit analysiert, wie digitale Werkzeuge Lernerfolge unterstützen können.
- Task-Based Language Learning (TBLL) und seine Entwicklung
- Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht und deren Kriterien
- Potenziale und Herausforderungen von Web 2.0 im TBLL
- Einsatz von Web 2.0-Anwendungen im DaF-Unterricht
- Exemplarische Anwendung am Beispiel von PASCH-Global
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Fokus der Arbeit: die Integration von Task-Based Language Learning (TBLL) in den Fremdsprachenunterricht unter Nutzung der Möglichkeiten von Web 2.0. Sie betont die Relevanz moderner Medien und die Notwendigkeit, Lernende in ihrer Lebenswelt abzuholen. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise, indem sie die einzelnen Kapitel und deren Inhalte kurz vorstellt.
Theorie des Task-Based Language Learning: Dieses Kapitel stellt den didaktischen Ansatz des Task-Based Language Learning (TBLL) vor und beleuchtet dessen Entwicklung seit den 1980er Jahren. Es wird der Wandel vom traditionellen, mechanischen Üben hin zu ganzheitlichen, kommunikativen Aufgaben beschrieben. Der Einfluss von Linguisten wie Halliday und Hymes sowie der kommunikativen Wende wird hervorgehoben. Die Entwicklung von einer „schwachen“ zu einer „starken“ Form des kommunikativ-orientierten Unterrichts wird erläutert. Schließlich wird die Bedeutung der Aufgabendefinition und die Berücksichtigung unterschiedlicher Lerneransprüche diskutiert, mit Bezug auf die Arbeiten von Nunan und Skehan.
Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht: Dieses Kapitel vertieft den Begriff der „Aufgabe“ im Kontext des Fremdsprachenunterrichts. Es werden zentrale Beschreibungs- und Analysekriterien von Aufgaben vorgestellt und diskutiert. Der Fokus liegt auf der Definition von Aufgaben und deren Rolle im Lernprozess. Die Bedeutung der Interaktion und die Aushandlung von Bedeutung werden thematisiert. Das Kapitel legt die Grundlage für die spätere Betrachtung von Aufgaben im Web 2.0-Kontext.
Neubestimmung der Aufgabenorientierung durch das Web 2.0: Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen, die sich durch die Nutzung digitaler Medien im Rahmen des TBLL ergeben. Es beleuchtet die Potenziale und Herausforderungen, die sich bei der Gestaltung von Web 2.0-Aufgaben stellen. Es werden Gütekriterien für Aufgaben im Web 2.0-Kontext definiert und diskutiert, unter Berücksichtigung der spezifischen Möglichkeiten und Limitationen digitaler Lernumgebungen. Der Fokus liegt auf der Adaption des TBLL-Ansatzes an die neuen technologischen Möglichkeiten.
Exemplarische Anwendung der Theorie: Dieses Kapitel präsentiert eine exemplarische Anwendung der Theorie. Es zeigt die kommunikativen Möglichkeiten des Web 2.0 im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht auf und beschreibt die Nutzung von PASCH-Global als interaktiver Weblog. Es wird dargestellt, wie die Online-Schülerzeitung im Unterricht eingesetzt werden kann, um Kompetenzen zu schulen und die Fertigkeiten Lesen und Schreiben zu verbessern. Ein konkreter Entwurf einer Web 2.0-Aufgabe wird vorgestellt und erläutert.
Schlüsselwörter
Task-Based Language Learning (TBLL), Web 2.0, Aufgabenorientierung, Fremdsprachenunterricht, Deutsch als Fremdsprache (DaF), digitale Medien, kommunikative Kompetenz, Lernprozess, PASCH-Global.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Adaption des Task-Based Language Learning (TBLL) im Kontext von Web 2.0-Anwendungen im Fremdsprachenunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anpassung des Task-Based Language Learning (TBLL) an Web 2.0-Anwendungen im Fremdsprachenunterricht. Sie analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich durch die Integration digitaler Medien in den TBLL-Ansatz ergeben, und wie digitale Werkzeuge Lernerfolge unterstützen können.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Task-Based Language Learning (TBLL) und seine Entwicklung, Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht und deren Kriterien, Potenziale und Herausforderungen von Web 2.0 im TBLL, Einsatz von Web 2.0-Anwendungen im DaF-Unterricht und eine exemplarische Anwendung am Beispiel von PASCH-Global.
Was ist Task-Based Language Learning (TBLL)?
Das Kapitel „Theorie des Task-Based Language Learning“ stellt den didaktischen Ansatz des TBLL vor, seine Entwicklung seit den 1980er Jahren vom mechanischen Üben hin zu ganzheitlichen, kommunikativen Aufgaben. Es beleuchtet den Einfluss von Linguisten wie Halliday und Hymes und die Entwicklung von einer „schwachen“ zu einer „starken“ Form des kommunikativ-orientierten Unterrichts. Die Bedeutung der Aufgabendefinition und die Berücksichtigung unterschiedlicher Lerneransprüche werden diskutiert.
Welche Kriterien werden für Aufgaben im Fremdsprachenunterricht betrachtet?
Das Kapitel „Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht“ vertieft den Begriff der „Aufgabe“ und stellt zentrale Beschreibungs- und Analysekriterien vor. Der Fokus liegt auf der Definition von Aufgaben, ihrer Rolle im Lernprozess, der Bedeutung der Interaktion und der Aushandlung von Bedeutung. Dies bildet die Grundlage für die Betrachtung von Aufgaben im Web 2.0-Kontext.
Wie verändert Web 2.0 die Aufgabenorientierung?
Das Kapitel „Neubestimmung der Aufgabenorientierung durch das Web 2.0“ analysiert die Veränderungen durch die Nutzung digitaler Medien im TBLL. Es beleuchtet Potenziale und Herausforderungen bei der Gestaltung von Web 2.0-Aufgaben und definiert Gütekriterien unter Berücksichtigung der Möglichkeiten und Limitationen digitaler Lernumgebungen. Der Fokus liegt auf der Adaption des TBLL-Ansatzes an neue Technologien.
Wie wird die Theorie exemplarisch angewendet?
Das Kapitel „Exemplarische Anwendung der Theorie“ zeigt die kommunikativen Möglichkeiten des Web 2.0 im DaF-Unterricht und die Nutzung von PASCH-Global als interaktiver Weblog. Es beschreibt den Einsatz der Online-Schülerzeitung zur Schulung von Kompetenzen (Lesen und Schreiben) und präsentiert den Entwurf einer konkreten Web 2.0-Aufgabe.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Task-Based Language Learning (TBLL), Web 2.0, Aufgabenorientierung, Fremdsprachenunterricht, Deutsch als Fremdsprache (DaF), digitale Medien, kommunikative Kompetenz, Lernprozess, PASCH-Global.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Theorie des Task-Based Language Learning, ein Kapitel zur Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht, ein Kapitel zur Neubestimmung der Aufgabenorientierung durch Web 2.0, ein Kapitel zur exemplarischen Anwendung der Theorie und eine Zusammenfassung mit Ausblick.
- Quote paper
- Enneriema Aunerz (Author), 2017, Das Konzept des Task-Based Language Learning. Möglichkeiten der Adaption im Web 2.0, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449851