Als Zeitpunkt für die Ausbildungseinheit „Ersetzen eines Anschlagpuffers am hinteren Stoßdämpfer“ ist nach dem Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum/r Kraftfahrzeugmechatroniker/in der 19. bis 42. Monat festgelegt. Der Auszubildende Max Mustermann hat die Möglichkeit, sich in dieser Zeit die hierfür notwendigen Grundkenntnisse in der Berufsschule und die erforderlichen Fertigkeiten im Ausbildungsbetrieb anzueignen.
Der Auszubildende befindet sich im zweiten Halbjahr des zweiten Ausbildungsjahres zum Kfz-Mechatroniker.
Ziel ist es, dem Auszubildenden die beruflichen Qualifikationen (Fähigkeiten und Fertigkeiten) zu vermitteln, sowie ihn auf die Abschlussprüfung und die darauffolgende Arbeitswelt als Kfz-Mechatroniker fachgerecht vorzubereiten.
Nach dieser Ausbildung sollte der Auszubildende in der Lage sein, einen defekten Anschlagpuffer korrekt zu diagnostizieren und in Folge fachgerecht zu ersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Unterweisungsentwurf
- Adressatenanalyse
- Ausbildungszeitpunkt
- Alter des Auszubildenden
- Vorkenntnisse des Auszubildenden
- Soziale Rahmenbedingungen
- Unterweisungsmethode
- Schulische Vorbildung
- Verhalten des Auszubildenden
- Zweck der Unterweisung
- Ort der Unterweisung
- Lernziele der Unterweisung
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Lernzielkontrolle
- Ausbildungsmittel
- Schutzausrüstung
- Hilfsmittel
- Werkzeuge
- Material
- Das Lernzielniveau und der Lernzielbereich
- Das Lernzielniveau
- Der Lernzielbereich
- Pädagogische und didaktische Prinzipien
- Pädagogische Prinzipien
- Didaktische Prinzipien
- Die 4-Stufen-Methode
- Begründung der Lehrmethode
- Die vier Stufen
- Stufe Vorbereiten
- Stufe Vormachen und Beschreiben
- Stufe Nachmachen und Erläutern
- Stufe Selbstständiges Üben
- Bewertung und Lernzielkontrolle
- Maßnahmen beim Erreichen/ Nichterreichen einzelner Lernziele
- Nachbereitung der Unterweisung
- Schlüsselqualifikationen
- Arbeitszergliederung
- Unterweisungsablauf
- Beurteilungsentwurf
- Anlagen
- Ausbildungsrahmenplan
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung ist die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zum Austausch eines Anschlagpuffers am hinteren Stoßdämpfer eines PKWs an einen Auszubildenden im zweiten Ausbildungsjahr. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Vier-Stufen-Methode im Ausbildungskontext.
- Praktische Anwendung der Vier-Stufen-Methode
- Arbeitssicherheit und Umweltschutz beim Arbeiten am Fahrwerk
- Vermittlung von Kenntnissen über Fahrwerkssysteme
- Anwendung des gelernten Wissens in der Praxis
- Bewertung des Lernerfolgs
Zusammenfassung der Kapitel
Adressatenanalyse: Dieser Abschnitt analysiert den Auszubildenden Max Mustermann im Kontext der Unterweisung. Es werden sein Alter, sein Ausbildungsstand (zweites Ausbildungsjahr, zweites Halbjahr), seine Vorkenntnisse (Assistenz bei Fahrwerksarbeiten, selbstständige Durchführung einfacher Arbeiten) und seine bisherigen Lernerfahrungen in der Berufsschule betrachtet. Die Analyse dient dazu, die Unterweisung optimal auf den Auszubildenden und seinen Kenntnisstand zuzuschneiden und den Erfolg der Unterweisung zu maximieren. Der Zeitpunkt der Unterweisung wird im Hinblick auf den Ausbildungsrahmenplan eingeordnet.
Schlüsselwörter
Unterweisung, Kraftfahrzeugmechatroniker/in, Anschlagpuffer, Stoßdämpfer, Vier-Stufen-Methode, Ausbildungsrahmenplan, Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Fahrwerkssysteme, Lernziele, Praktische Anwendung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterweisung: Austausch eines Anschlagpuffers
Was ist der Inhalt dieser Unterweisung?
Die Unterweisung behandelt den Austausch eines Anschlagpuffers am hinteren Stoßdämpfer eines PKWs. Sie richtet sich an einen Auszubildenden im zweiten Ausbildungsjahr und konzentriert sich auf die praktische Anwendung der Vier-Stufen-Methode. Der Inhalt umfasst eine detaillierte Adressatenanalyse, die Definition von Lernzielen, die Beschreibung der benötigten Ausbildungsmittel, die Erläuterung pädagogischer und didaktischer Prinzipien, den Ablauf der Vier-Stufen-Methode, Maßnahmen bei Erfolg und Misserfolg, die Nachbereitung und Schlüsselqualifikationen.
Welche Themen werden in der Unterweisung behandelt?
Die wichtigsten Themen sind die praktische Anwendung der Vier-Stufen-Methode, Arbeitssicherheit und Umweltschutz beim Arbeiten am Fahrwerk, Kenntnisse über Fahrwerkssysteme, die Anwendung des gelernten Wissens in der Praxis und die Bewertung des Lernerfolgs. Zusätzlich werden die Adressatenanalyse, Lernziele, Ausbildungsmittel und die Nachbereitung der Unterweisung detailliert beschrieben.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zum Austausch eines Anschlagpuffers zu vermitteln. Es werden Richt-, Grob- und Feinlernzielen definiert und eine Lernzielkontrolle durchgeführt. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung des Gelernten.
Welche Methode wird in der Unterweisung angewendet?
Die Unterweisung basiert auf der Vier-Stufen-Methode: Vorbereiten, Vormachen und Beschreiben, Nachmachen und Erläutern, Selbstständiges Üben. Diese Methode wird detailliert erläutert und ihre Begründung dargelegt.
Wer ist die Zielgruppe der Unterweisung?
Die Zielgruppe ist ein Auszubildender zum Kraftfahrzeugmechatroniker/in im zweiten Ausbildungsjahr. Die Unterweisung berücksichtigt den individuellen Kenntnisstand des Auszubildenden (Max Mustermann) durch eine umfassende Adressatenanalyse.
Welche Materialien werden benötigt?
Die benötigten Materialien umfassen Schutzausrüstung, Hilfsmittel, Werkzeuge und das benötigte Material für den Austausch des Anschlagpuffers. Diese werden im Detail in der Unterweisung aufgelistet.
Wie wird der Lernerfolg bewertet?
Der Lernerfolg wird durch eine Lernzielkontrolle und eine Bewertung des praktischen Vorgehens des Auszubildenden beurteilt. Die Unterweisung beschreibt detailliert, wie der Lernerfolg gemessen und dokumentiert wird.
Welche Schlüsselqualifikationen werden vermittelt?
Die Unterweisung vermittelt Schlüsselqualifikationen, die über die rein fachlichen Kenntnisse hinausgehen und die berufliche Handlungskompetenz des Auszubildenden fördern. Diese werden im entsprechenden Kapitel detailliert genannt.
Wie ist der Aufbau des Dokuments?
Das Dokument enthält ein Deckblatt, ein Inhaltsverzeichnis, einen Unterweisungsentwurf, eine Adressatenanalyse, die Definition der Lernziele, die Beschreibung der Ausbildungsmittel, die Erläuterung pädagogischer und didaktischer Prinzipien, die Vier-Stufen-Methode, Maßnahmen bei Erfolg und Misserfolg, die Nachbereitung, Schlüsselqualifikationen, eine Arbeitszergliederung, den Unterweisungsablauf, einen Beurteilungsentwurf und Anlagen (Ausbildungsrahmenplan und Quellen).
- Citar trabajo
- Daniel Meier (Autor), 2018, Austausch eines Anschlagpuffers am hinteren Stoßdämpfer (Unterweisung Kfz-Mechatroniker/in), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449828