Nous devons tout d’abord nous poser la question suivante: Peut-il y avoir un avenir commun dans la situation actuelle sur fond de la crise économique internationale?
Pour cela, je vais me servir de l’histoire et comparer la situation générale des deux villes dans le passé avec le présent.
Le couple franco-allemand a et/ou verra des moments positifs et négatifs dans sa relation. Chacun de ce couple est une entité, avec ses idées et ses buts. Et comme dans un couple, il y a des crises. Pardonnons l'Histoire en essayant d'apprendre de ce que nous avons vécu. Pensons à notre avenir. L’amitié entre Aix-la-Chapelle et Reims est la plus vieille de l'histoire des villes, alors assurons-la! Les villes sont le symbole pour l'amitié.
Konrad Adenauer et Charles de Gaulle s'y sont donnés la main pour l'amitié et un futur fort et assuré.
Inhaltsverzeichnis
- L'histoire franco-allemande
- Charlemagne (Kaiser Karl)/Bismarck les ennemies/amis
- 1ère et 2nde guerre mondiale
- Charles de Gaulle et Konrad Adenauer -Le début d'une amitié
- Une nouvelle ère pour l'Europe
- La culture
- Le langage
- Le dialecte
- Les organisations
- « Fremde Freunde »>-les clichés
- Le cinéma- la télévision franco- allemande (arte,...)
- La musique franco-allemande à l'exemple du « H3C » et du «< BOAH »
- Le jumelage Reims-Aix-la-Chapelle
- Les jumelages vus par les échanges scolaires
- Les problèmes
- La jeunesse franco-allemande (Lycée Libergié et Lycée St. Leonhard)
- La politique
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die deutsch-französischen Städtepartnerschaften anhand des Beispiels der Städte Reims und Aix-la-Chapelle. Sie analysiert die historischen, kulturellen und politischen Aspekte der Beziehung zwischen den beiden Städten und erforscht, ob die Partnerschaft angesichts aktueller Herausforderungen eine gemeinsame Zukunft haben kann. Die Arbeit beleuchtet die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft der Partnerschaft und betrachtet verschiedene Perspektiven auf die deutsch-französischen Beziehungen.
- Historische Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen
- Kultureller Austausch und die Rolle von Städtenpartnerschaften
- Politische Einflussfaktoren auf die Städtepartnerschaft
- Herausforderungen und Chancen für die Zukunft der deutsch-französischen Zusammenarbeit
- Die Rolle der Jugend in den deutsch-französischen Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen, von Charlemagne bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es zeichnet die Entwicklung der Beziehungen, die geprägt waren von Krieg und Frieden, gegenseitiger Abneigung und Freundschaft, nach.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem kulturellen Austausch zwischen Frankreich und Deutschland. Es analysiert die Sprache, die Dialekte, Organisationen und Kultureinrichtungen sowie die Rolle der Medien in den deutsch-französischen Beziehungen. Die Arbeit widmet sich auch dem Stereotyp des "Fremden Freundes" und den Auswirkungen, die dieses Stereotyp auf die deutsch-französischen Beziehungen hat.
Das dritte Kapitel widmet sich der Städtepartnerschaft zwischen Reims und Aix-la-Chapelle. Es beleuchtet die Bedeutung der Partnerschaft für den Austausch zwischen den beiden Städten und analysiert die Rolle der Städtepartnerschaft im Kontext der deutsch-französischen Beziehungen.
Das vierte Kapitel behandelt die Herausforderungen für die deutsch-französischen Beziehungen im 21. Jahrhundert. Es beleuchtet die Perspektive der Jugend, die sich mit den Veränderungen in den deutsch-französischen Beziehungen auseinandersetzen muss.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit befasst sich mit den Themen Städtepartnerschaften, deutsch-französische Beziehungen, kultureller Austausch, Geschichte, Politik, Jugend, Herausforderungen und Chancen. Wichtige Konzepte sind dabei die Rolle von Stereotypen, die Bedeutung der kulturellen Begegnung, die Herausforderungen der Globalisierung und die Bedeutung der Jugend für die Zukunft der deutsch-französischen Beziehungen.
- Quote paper
- Alice Laquerrière (Author), 2013, Les jumelages franco-allemands à l’exemple du partenariat Aix-la-Chapelle et Reims, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449748