Das vorliegende Assignment zum Studienmodul PER21 beschäftigt sich mit der Personalführung und der Problemstellung, ob und mit welchen Chancen und Risiken MbO eine geeignete Technik zur Förderung der Zieltransparenz und Mitarbeiterbindung ist.
Die Mitarbeiter sind das wertvollste Kapital eines Unternehmens. Diese Philosophie spiegelt sich in zahlreichen Unternehmensstatements wieder. Laut dem Global Leadership Forecast 2018 können Unternehmen, deren Geschäftsführung ihre Ziele beziehungsweise Absichten transparent und unmissverständlich kommunizieren, bis zu 42 Prozent mehr Umsatz erreichen als der Durchschnitt, der zwar Unternehmensziele besitzt, sie aber nicht aktiv kommuniziert und sogar 84 Prozent mehr als Unternehmen ohne Ziele.
An dieser Stelle setzt Management by Objectives (kurz MbO), als eine der meistverbreiteten Führungstechniken, an. Laut einer Studie von P. Hölzl arbeiten mit 83,5 Prozent die Mehrheit der knapp 1 000 befragten deutschen Unternehmen mit individuellen Zielvereinbarungen, wovon 83 Prozent beabsichtigen, damit ihre Unternehmenszielerreichung zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Relevanz
- Ziel dieser Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Der Führungsbegriff
- Führungsansätze und -techniken
- Grundlagen des Management by Objectives
- Kritische Betrachtung von MbO in der unternehmerischen Praxis
- Der MbO-Prozess und dessen Anwendungsvoraussetzungen
- Chancen und Potenzial von MbO
- Probleme und Risiken von MbO
- Schlussbetrachtung
- Fazit
- Kritische Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Management by Objectives (MbO) als Managementtechnik. Das Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen von MbO zu erläutern und dessen Anwendung in der unternehmerischen Praxis kritisch zu betrachten. Dabei werden sowohl Chancen und Potenziale als auch Probleme und Risiken beleuchtet.
- Theoretische Grundlagen des Führungsbegriffes und verschiedener Führungsansätze
- Detaillierte Erklärung des MbO-Konzepts und dessen Prozess
- Analyse der Anwendungsvoraussetzungen für MbO
- Bewertung der Chancen und Potenziale von MbO
- Untersuchung der Probleme und Risiken im Zusammenhang mit der Implementierung und Anwendung von MbO
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Management by Objectives (MbO) ein, beschreibt die Problemstellung und die Relevanz des Themas im Kontext der Personalführung und -entwicklung. Sie definiert das Ziel der Arbeit und skizziert den Aufbau. Die Relevanz wird wahrscheinlich durch den weit verbreiteten Einsatz von MbO in Unternehmen begründet und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung damit hervorgehoben.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Fundamente für das Verständnis von MbO. Es definiert den Führungsbegriff und beleuchtet verschiedene Führungsansätze und -techniken, um den Kontext von MbO zu etablieren. Ein Schwerpunkt liegt auf den Grundlagen des Management by Objectives selbst, seinen Prinzipien und Kernmerkmalen. Die verschiedenen Führungstheorien werden wahrscheinlich miteinander verglichen und deren Beziehung zu MbO wird herausgearbeitet. Der Abschnitt wird die wesentlichen Konzepte und Definitionen für die folgenden Kapitel bereitstellen.
Kritische Betrachtung von MbO in der unternehmerischen Praxis: Dieser Abschnitt analysiert MbO aus praktischer Perspektive. Er beschreibt den MbO-Prozess detailliert, inklusive aller Schritte und Phasen. Die Anwendungsvoraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz von MbO in Unternehmen werden analysiert. Es werden sowohl die Chancen und Potenziale von MbO (z.B. verbesserte Zielorientierung, erhöhte Mitarbeitermotivation) als auch die Probleme und Risiken (z.B. hoher Verwaltungsaufwand, mögliche Zielkonflikte) umfassend diskutiert und mit Beispielen belegt. Dieser Teil wird wahrscheinlich Fallstudien oder empirische Ergebnisse heranziehen, um die praktische Anwendbarkeit und die Herausforderungen bei der Umsetzung von MbO zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Management by Objectives (MbO), Führung, Führungsansätze, Führungstechniken, Zielsetzung, Zielvereinbarung, Mitarbeitermotivation, Unternehmensziele, Zielerreichung, Personalführung, Personalentwicklung, Chancen, Risiken, praktische Anwendung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Management by Objectives (MbO)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Management by Objectives (MbO). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der theoretischen Erläuterung von MbO und einer kritischen Betrachtung seiner Anwendung in der unternehmerischen Praxis, inklusive Chancen, Potenziale, Probleme und Risiken.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau), Theoretische Grundlagen (Führungsbegriff, Führungsansätze und MbO-Grundlagen), Kritische Betrachtung von MbO in der unternehmerischen Praxis (MbO-Prozess, Anwendungsvoraussetzungen, Chancen und Risiken) und Schlussbetrachtung (Fazit und Ausblick).
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Das Ziel ist die Untersuchung von Management by Objectives (MbO) als Managementtechnik. Es soll die theoretischen Grundlagen erläutert und die praktische Anwendung kritisch betrachtet werden, wobei sowohl Chancen und Potenziale als auch Probleme und Risiken beleuchtet werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Schwerpunkte liegen auf den theoretischen Grundlagen des Führungsbegriffs und verschiedener Führungsansätze, der detaillierten Erklärung des MbO-Konzepts und dessen Prozess, der Analyse der Anwendungsvoraussetzungen, der Bewertung der Chancen und Potenziale sowie der Untersuchung der Probleme und Risiken bei der Implementierung und Anwendung von MbO.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in das Thema MbO ein, beschreibt die Problemstellung und Relevanz, definiert das Ziel der Arbeit und skizziert den Aufbau. Die Relevanz wird durch den verbreiteten Einsatz von MbO und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung begründet.
Was beinhaltet das Kapitel "Theoretische Grundlagen"?
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von MbO. Es definiert den Führungsbegriff, beleuchtet verschiedene Führungsansätze und -techniken und erklärt die Grundlagen von MbO, seine Prinzipien und Kernmerkmale. Es stellt die wesentlichen Konzepte und Definitionen für die folgenden Kapitel bereit.
Worüber handelt das Kapitel "Kritische Betrachtung von MbO in der unternehmerischen Praxis"?
Dieser Abschnitt analysiert MbO aus praktischer Sicht. Er beschreibt den MbO-Prozess detailliert, analysiert die Anwendungsvoraussetzungen und diskutiert umfassend die Chancen und Potenziale sowie die Probleme und Risiken von MbO, belegt durch Beispiele und möglicherweise Fallstudien oder empirische Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Management by Objectives (MbO), Führung, Führungsansätze, Führungstechniken, Zielsetzung, Zielvereinbarung, Mitarbeitermotivation, Unternehmensziele, Zielerreichung, Personalführung, Personalentwicklung, Chancen, Risiken und praktische Anwendung.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit dem Thema Management by Objectives (MbO) im Kontext der Personalführung und -entwicklung auseinandersetzen.
Wo finde ich mehr Informationen zu MbO?
Weitere Informationen zu MbO finden Sie in einschlägiger Fachliteratur zur Personalführung und Managementtheorie. Eine gezielte Literaturrecherche mit den genannten Schlüsselwörtern ist empfehlenswert.
- Quote paper
- Sandro Kunadt (Author), 2018, Managementtechniken. Management by Objectives, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449717