Mein Forschungsinteresse an diesem Thema setzt sich zusammen aus mehreren partiellen Motiven. Zum einen ist natürlich mein Studium der Philosophie als Hauptfach und dabei große Begeisterung für das Werk SARTRES zu erwähnen. Zum anderen ist SARTRE 1905 geboren und es wäre eine verpasste Gelegenheit, in diesem Jubiläumsjahr nichts zu seinem Werk zu schreiben. Hauptsächlich jedoch ist die Wahl dieses spezifischen Themas aufgrund meines Grundsatzes gefallen, mehrere Interessen in eines zu verbinden. Da ich als Schauspieler in einer Theatergruppe tätig gewesen bin und mich grundsätzlich viel mit Literatur beschäftige, hatte ich den Wunsch, im Seminar über SARTRE einen Auszug aus einem seiner Stücke aufzuführen. Die Wahl fiel deswegen auf „Die Fliegen“, weil ich mich vorher viel mit dem Theater der griechischen Antike beschäftigt habe. In einem ersten Schritt werde ich in dieser Arbeit, das zu analysierende Material zusammenfassen. Hierbei erscheint es mir wichtig, sowohl den „Originalmythos“ aus der Antike als auch die Überarbeitung SARTRES darzustellen. Eine ausführliche Zusammenfassung der „Fliegen“ ist meines Erachtens für eine gründliche Analyse unabdingbar. Im zweiten Hauptteil dieser Arbeit wird dann versucht, „Die Fliegen“ im Hinblick auf SARTRES Philosophie zu untersuchen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Begriffe der Freiheit, der Bindung und der Verantwortung gerichtet. Im Anschluss daran werden mögliche Interpretationsansätze des Dramas dargelegt. Es wird dabei zu zeigen sein, auf welche Weise sich SARTRE mit dem antiken Stoff auseinandersetzt und welche Bedeutung „Die Fliegen“ für sein religiöses und politisches Verständnis haben. Im letzten Hauptteil dieser Arbeit wird eine offene Diskussion dargeboten. Es wird eines der großen Problemfelder der Philosophie SARTRES erläutert und zwar die Möglichkeit einer allgemeingültigen Moral aus der Sicht seines Existenzialismus. Desweiteren wird auf die Beziehung zwischen Kunst und Philosophie und vor allem auf SARTRES Vorstellung von der engagierten Literatur eingegangen. Zum Abschluss werden die ausgearbeiteten Thesen auf ihre Relevanz für heutige Zeit überprüft und ihre Perspektiven für die Zukunft erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Persönliches Forschungsinteresse
- Zum Vorhaben
- I. Materialdarstellung
- Atridenmythos
- Die Fliegen
- II. Darstellung der Philosophie Sartres anhand des Dramas
- Freiheit
- Bindung
- Verantwortung
- III. Interpretationsansätze
- Die Tragödie der Freiheit
- Paradox der Grundlegung des Atheismus
- Politische Bedeutung
- IV. Diskussion
- Die Möglichkeit einer allgemeingültigen Ethik
- Zum Verhältnis von Kunst und Philosophie
- Zeitdiagnostik und Zukunftsperspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Jean-Paul Sartres Drama „Die Fliegen“ unter philosophischer Perspektive und in Bezug auf Sartres Existenzialismus. Ziel ist es, die philosophischen Konzepte von Freiheit, Bindung und Verantwortung im Kontext des Dramas zu analysieren und deren Bedeutung für Sartres Denken zu beleuchten. Die Arbeit vergleicht auch Sartres Bearbeitung des Atridenmythos mit dessen antiken Ursprüngen.
- Existenzialistische Konzepte der Freiheit und Verantwortung
- Analyse von Sartres Interpretation des Atridenmythos
- Die Verbindung von Kunst (Drama) und Philosophie bei Sartre
- Die politische und religiöse Dimension von „Die Fliegen“
- Die Möglichkeit einer allgemeingültigen Ethik im Kontext des Sartreschen Existenzialismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das persönliche Forschungsinteresse des Autors an Sartre und seinem Werk, insbesondere an „Die Fliegen“, motiviert durch das Studium der Philosophie, die Tätigkeit als Schauspieler und das Interesse an der griechischen Antike. Das Vorhaben der Arbeit wird skizziert: Zuerst wird das Material (Atridenmythos und Sartres Drama) dargestellt. Anschließend wird „Die Fliegen“ im Hinblick auf Sartres Philosophie, insbesondere die Begriffe Freiheit, Bindung und Verantwortung, untersucht. Interpretationsansätze werden dargelegt und schließlich eine Diskussion über eine allgemeingültige Moral, das Verhältnis von Kunst und Philosophie und die Relevanz der Thesen für die Gegenwart und Zukunft geführt.
I. Materialdarstellung: Dieser Abschnitt präsentiert zunächst eine Zusammenfassung des Atridenmythos basierend auf Aischylos' „Orestie“ und Sophokles' „Elektra“, wobei die Relevanz für Sartres Drama hervorgehoben wird. Es werden die zentralen Handlungselemente und die Rachemotive im Mythos detailliert erläutert, mit Fokus auf die Handlung in Aischylos' „Choephoren“ und deren Bedeutung für Sartres Adaption. Anschließend wird eine Zusammenfassung von Sartres „Die Fliegen“ gegeben, die die zentralen Figuren und den Handlungsverlauf umreißt.
Schlüsselwörter
Jean-Paul Sartre, Die Fliegen, Existenzialismus, Freiheit, Verantwortung, Bindung, Atridenmythos, griechische Tragödie, Atheismus, Moral, Kunst, Philosophie, Politik, Engagierte Literatur.
Häufig gestellte Fragen zu: Sartre's "Die Fliegen" - Eine philosophische Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Jean-Paul Sartres Drama „Die Fliegen“ aus philosophischer Perspektive, insbesondere im Hinblick auf Sartres Existenzialismus. Der Fokus liegt auf den Konzepten Freiheit, Bindung und Verantwortung im Kontext des Dramas und deren Bedeutung für Sartres Denken. Ein Vergleich zwischen Sartres Bearbeitung des Atridenmythos und dessen antiken Ursprüngen ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt existenzialistische Konzepte der Freiheit und Verantwortung, analysiert Sartres Interpretation des Atridenmythos, untersucht die Verbindung von Kunst (Drama) und Philosophie bei Sartre, beleuchtet die politische und religiöse Dimension von „Die Fliegen“ und diskutiert die Möglichkeit einer allgemeingültigen Ethik im Kontext des Sartreschen Existenzialismus.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Abschnitt zur Materialdarstellung (Atridenmythos und „Die Fliegen“), einen Abschnitt zur Darstellung der Sartreschen Philosophie im Drama (Freiheit, Bindung, Verantwortung), einen Abschnitt zu Interpretationsansätzen und eine abschließende Diskussion über eine allgemeingültige Ethik, das Verhältnis von Kunst und Philosophie sowie die zeitgenössische und zukünftige Relevanz der Thesen.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung beschreibt das persönliche Forschungsinteresse des Autors an Sartre und „Die Fliegen“, motiviert durch Philosophie, Schauspielerei und Interesse an der griechischen Antike. Das Vorhaben der Arbeit wird skizziert: Zuerst wird das Material dargestellt, dann „Die Fliegen“ im Hinblick auf Sartres Philosophie untersucht, Interpretationsansätze werden dargelegt und schließlich eine Diskussion geführt.
Was beinhaltet der Abschnitt zur Materialdarstellung?
Dieser Abschnitt fasst den Atridenmythos (basierend auf Aischylos' „Orestie“ und Sophokles' „Elektra“) zusammen und hebt dessen Relevanz für Sartres Drama hervor. Zentrale Handlungselemente und Rachemotive werden detailliert erläutert, mit Fokus auf Aischylos' „Choephoren“. Anschließend folgt eine Zusammenfassung von Sartres „Die Fliegen“ mit zentralen Figuren und Handlungsverlauf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jean-Paul Sartre, Die Fliegen, Existenzialismus, Freiheit, Verantwortung, Bindung, Atridenmythos, griechische Tragödie, Atheismus, Moral, Kunst, Philosophie, Politik, Engagierte Literatur.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden geboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Abschnitte der Arbeit, beginnend mit der Einleitung und dem Forschungsinteresse, über die Materialdarstellung, die philosophische Analyse, die Interpretationsansätze bis hin zur abschließenden Diskussion.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die philosophischen Konzepte von Freiheit, Bindung und Verantwortung im Kontext von Sartres Drama „Die Fliegen“ zu analysieren und deren Bedeutung für Sartres Denken zu beleuchten. Ein Vergleich mit dem Atridenmythos dient der Kontextualisierung.
- Quote paper
- Server Purtov (Author), 2005, Sartres 'Die Fliegen' - Versuch einer Interpretation des Dramas aus philosophischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44879