Im Zeitalter der Multimedialität ist für die deutschen Kommunen eine eigene Webpräsenz selbstverständlich geworden, - sie wird zu Zwecken der Repräsentation und des Dienstes am Bürger genutzt.
Gerade wenn die Webseite seitens der Kommune selbst umgestaltet oder neuerstellt werden soll, lauern auf dem Weg zum erfolgreichen Webauftritt viele rechtliche Fallstricke.
Diese Arbeit zeigt die wichtigsten rechtlichen Problematiken auf dem Gebiet des Urheber- und Domainrechts auf und gibt Hilfestellungen, wie diese Klippen rechtssicher umschifft werden können. Auch auf die komplexe Materie der Haftungsausschlüsse auf Webseiten wird eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Das Internet – vom Ursprung bis heute....
- 1.1.1 Der Anfang: das ARPANET...
- 1.1.2 Vom ARPANET zum Internet.
- 1.1.3 Das Internet und seine Bedeutung heute..
- 1.2 Neugestaltung der Webseite der Gemeinde Appenweier
- 1.2.1 Gründe für eine Neugestaltung
- 1.2.2 Rechtliche Fragen – das Ziel dieser Arbeit……………………………
- 1.1 Das Internet – vom Ursprung bis heute....
- 2. Domainrechtliche Fragen
- 2.1 Domains Definition und Aufbau
- 2.1.1 Vergabe von Top Level Domains
- 2.1.2 Domainvergabe in Deutschland
- 2.1.3 Die Domainvergabe – eine kritische Anmerkung
- 2.2 Domain-Namensschutz der Gemeinden
- 2.3 Namensschutz im § 12 BGB
- 2.3.1 Definition des Namens i.S.v. § 12 BGB.
- 2.3.2 Schutzbereich des § 12 BGB
- 2.3.3 Der Domain-Name als Schutzobjekt des § 12 BGB
- 2.3.4 Der Domain-Namen bei Gemeinden
- 2.3.5 heidelberg.de...
- 2.3.6 Verletzungshandlungen des § 12 BGB
- 2.3.6.1 Die Namensleugnung
- 2.3.6.2 Die Namensanmaßung.
- 2.3.6.3 Die Rechtsfolgen
- 2.3.6.4 Domainregistrierung - ein unbefugter Namensgebrauch? .....
- 2.3.7 Ein Sonderfall: die Gleichnamigkeit........
- 2.3.8 Namensschutz unter anderen Top Level Domains
- 2.1 Domains Definition und Aufbau
- 3. Urheberrechtliche Fragen...
- 3.1 Die wichtigsten Begriffe des Urheberrechts
- 3.1.1 Das Werk........
- 3.1.2 Der Urheber......
- 3.2 Schutz von Webseiten......
- 3.2.1 Schutz einer Webseite in ihrer Gesamtheit
- 3.2.1.1 Webseite als neue Werkart..............
- 3.2.1.2 Webseite als Werk der bildenden Künste..
- 3.2.1.3 Webseite als Computerprogramm.
- 3.2.1.4 Webseite als Datenbankwerk ..........\li>
- 3.2.2 Schutz der einzelnen Bestandteile einer Webseite
- 3.2.2.1 Die Idee
- 3.2.2.2 Texte............
- 3.2.2.3 Grafiken und Bilder.
- 3.2.2.4 Sound und Melodien ………….
- 3.2.1 Schutz einer Webseite in ihrer Gesamtheit
- 3.3 Urheberpersönlichkeitsrechte.......
- 3.3.1 Veröffentlichungsrecht....
- 3.3.2 Anerkennung der Urheberschaft
- 3.3.3 Schutz vor Entstellungen …………….
- 3.4 Verwertungsrechte
- 3.4.1 Das allgemeine Verwertungsrecht.......
- 3.4.2 Das Vervielfältigungsrecht......
- 3.4.3 Das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung..\li>
- 3.5 Nutzungsrechte
- 3.5.1 Nutzungsrechte im Arbeitsverhältnis.
- 3.5.1.1 Rechtsgrundlage: § 43 UrhG......
- 3.5.1.2 Rechtsgrundlage: § 69b UrhG...
- 3.5.1.3 Nutzungsrechte im Arbeitsverhältnis: Umfang…...\li>
- 3.5.1.4 Nutzungsrechte im Arbeitsverhältnis: Vergütung.
- 3.5.2. Nutzungsrechte bei Webseitenerstellung durch Dritte
- 3.5.1 Nutzungsrechte im Arbeitsverhältnis.
- 3.6. Schranken des Urheberrechts im Internet......
- 3.6.1 Vervielfältigung zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch
- 3.6.1.1 Vervielfältigung zum privaten Gebrauch
- 3.6.1.2 Vervielfältigung zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch....... 43
- 3.6.1.3 Vervielfältigung von kleinen Teilen erschienener Werke ... 43
- 3.6.1.4 Vervielfältigung zu Unterrichts- und Prüfungszwecken
- 3.6.2 Vorübergehende Vervielfältigung
- 3.6.3 Zitierfreiheit.........
- 3.6.4 Zeitliche Begrenzung des Urheberschutzes........
- 3.6.1 Vervielfältigung zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch
- 4. Haftung für Links.
- 4.1 Technische Betrachtung von Links…......
- 4.2 Rechtliche Problematik von Links...\li>
- 4.3 Haftungsausschluss/Disclaimer...\li>
- 4.4 Disclaimer - eine kritische Anmerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den rechtlichen Fragen, die bei der Erstellung einer Webseite für die Gemeinde Appenweier relevant sind. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen zu liefern, die bei der Gestaltung und dem Betrieb einer öffentlichen Webseite zu beachten sind.
- Domainrechtliche Aspekte und der Schutz des Namens der Gemeinde
- Urheberrechtlicher Schutz der Webseite und ihrer Bestandteile
- Haftungsfragen im Zusammenhang mit Links auf andere Webseiten
- Die Bedeutung von Disclaimer-Klauseln
- Die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Internets sowie die Bedeutung des Internets in der heutigen Zeit. Darüber hinaus werden die Gründe für die Neugestaltung der Webseite der Gemeinde Appenweier erläutert.
Im zweiten Kapitel werden domainrechtliche Fragen behandelt. Es wird die Definition und der Aufbau von Domains sowie die Vergabe von Top Level Domains und die Domainvergabe in Deutschland erläutert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Domain-Namensschutz von Gemeinden und der Anwendung des § 12 BGB in diesem Zusammenhang.
Das dritte Kapitel widmet sich den urheberrechtlichen Fragen, die im Zusammenhang mit der Erstellung und dem Betrieb einer Webseite relevant sind. Es werden die wichtigsten Begriffe des Urheberrechts definiert, der Schutz von Webseiten in ihrer Gesamtheit sowie der Schutz einzelner Bestandteile einer Webseite erörtert.
Schlüsselwörter
Domainrecht, Domain-Namensschutz, Urheberrecht, Webseiten, Haftung, Links, Disclaimer, Datenschutz, Gemeinde, öffentliche Verwaltung, Internet
- 3.1 Die wichtigsten Begriffe des Urheberrechts
- Arbeit zitieren
- Manuel Rausch (Autor:in), 2005, www.appenweier.de - Rechtliche Fragen beim Erstellen einer Webpräsenz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44862