Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit Vorteilen, Chancen und Risiken von Smart Metering in der Energiewirtschaft.
Das Smart Metering ist ein Topthema in der Energiewirtschaft und kaum ein Haushalt wird in den nächsten Jahren davon verschont bleiben. Bis zum Jahr 2020 sollen eine Umstellung bei knapp 50 Prozent der deutschen Haushalte durchgeführt werden.
In Zusammenhang mit dieser Arbeit sollen die Funktionsweisen und die rechtlichen Rahmenbedingungen deutlich erklärt werden.
Zudem werden die Unterschiede zwischen dem Smart Metering und herkömmlichen Stromzählern optisch sowie technisch differenziert. Um letzten Endes erfolgreich am Markt zu sein, wird die Akzeptanz der Endverbraucher detailliert analysiert.
Ein sehr sensibles Thema stellt der Schutz der Daten der Endverbraucher dar. Der Einsatz von Smart Meter ist nicht gerade ungefährlich und für viele Hacker eine Zielscheibe, mit dem sie sämtliche Schäden anrichten können. Welche Schäden dies genau sind, wird ebenfalls in dieser Arbeit erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserläuterung des Smart Metering
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Smart Metering
- Vergleich zum herkömmlichen Stromzähler
- Die Funktionsweise auf einen Blick
- Effizienzpotenziale durch Smart Metering
- Marktrolle Messstellenbetreiber
- Marktrolle Energielieferant
- Marktrolle Endverbraucher
- Nachteile Energieversorgungsunternehmen
- Nachteile Endverbraucher
- Akzeptanz der Endverbraucher
- Grenzwertige Sicherheit im Rahmen der Manipulation
- Ein Blick in die Zukunft
- Gebäudetechnik für intelligentes Wohnen
- Nachhaltiges Energiekonzept - Das IBA Soft House in Hamburg
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Smart Metering. Sie erklärt die Funktionsweise, rechtlichen Rahmenbedingungen und Effizienzpotenziale der Technologie. Dabei werden die Unterschiede zum herkömmlichen Stromzähler herausgestellt und die Akzeptanz der Endverbraucher untersucht. Schließlich werden die Vorteile und Nachteile für Energieversorgungsunternehmen und Endkunden beleuchtet, und die Sicherheitsprobleme im Hinblick auf Manipulationen beleuchtet.
- Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Smart Metern
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Vorgaben für Smart Metering
- Potenziale für Energieeinsparung und Effizienzsteigerung
- Akzeptanz und Einstellungen von Endverbrauchern gegenüber Smart Metern
- Sicherheitsrisiken und Herausforderungen in Bezug auf Datenmanipulation und Schutz der Privatsphäre
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Smart Metering ein und beleuchtet die Relevanz der Technologie in der Energiewirtschaft. Kapitel 2 erläutert den Begriff "Smart Metering" und definiert die Funktionsweise von Smart Metern. In Kapitel 3 werden die rechtlichen Rahmenbedingungen des Smart Metering, die den Einbau intelligenter Stromzähler vorschreiben, dargelegt. Kapitel 4 vergleicht Smart Meter mit herkömmlichen Stromzählern und verdeutlicht die Vorteile der neuen Technologie. Kapitel 5 erläutert die Funktionsweise des Smart Metering und die Bedeutung des Informations- und Kommunikationssystems (IKS).
Kapitel 6 untersucht die Effizienzpotenziale von Smart Metering für verschiedene Marktrollen: Messstellenbetreiber, Energielieferanten und Endverbraucher. Dabei werden die Vorteile in den Bereichen Ablesung, Abrechnung, Monitoring und Tarifierung beleuchtet. Kapitel 7 und 8 beschreiben die Nachteile von Smart Metering für Energieversorgungsunternehmen und Endverbraucher, wie beispielsweise hohe Investitionskosten, Datenrisiken und potenzielle Komfortverluste. Kapitel 9 analysiert die Akzeptanz von Smart Metering bei Endverbrauchern anhand von Befragungsergebnissen. Kapitel 10 befasst sich mit den Sicherheitsrisiken von Smart Metern im Hinblick auf Manipulationen und zeigt die möglichen Angriffspunkte und Folgen auf.
Schlüsselwörter
Smart Metering, intelligente Zähler, Energieeinsparung, Effizienzsteigerung, Datenmanagement, Datenschutz, Sicherheit, Manipulation, Akzeptanz, Endverbraucher, Energieversorgungsunternehmen, rechtliche Rahmenbedingungen, Energiewirtschaftsgesetz, Gebäudeautomation, Smart Home, IBA Soft House, Nachhaltigkeit.
- Citation du texte
- Erika Hein (Auteur), 2015, Smart Metering. Chancen und Risiken intelligenter Strommesssysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448197