Die Arbeit beschäftigt sich mit Fragen zum Thema Literarisches Lernen: Was ist literarisches Lernen und inwiefern kann ein Hörspiel oder Hörbuch zur Literarischen Kompetenz beitragen? Die Ausgangsfragen werden vertiefend anhand des Hörspiels "Rico, Oskar und die Tieferschatten" von Andreas Steinhöfel untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Begriff Hörspiel
- 3. Literarisches Lernen
- 3.1 Was versteht man unter literarischem Lernen?
- 3.2 Was bedeutet die literarische Kompetenz?
- 4. Rico, Oskar und die Tieferschatten: ein Beitrag zur Vorstellungsbildung als literarische Kompetenz durch den Einsatz einer bestimmten Musiksequenz
- 4.1 Kurzer Handlungsüberblick
- 4.2 Die Musiksequenz „Herzklopfen“
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie literarisches Lernen anhand des Hörspiels „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ von Andreas Steinhöfel gefördert werden kann. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle einer spezifischen Musiksequenz bei der Entwicklung imaginärer Vorstellungsbilder und der damit verbundenen literarischen Kompetenz.
- Definition und Abgrenzung des Hörspiels zum Hörbuch
- Konzept des literarischen Lernens und der literarischen Kompetenz
- Analyse der Musiksequenz "Herzklopfen" im Hörspiel "Rico, Oskar und die Tieferschatten"
- Der Beitrag des Hörspiels zur Entwicklung von Vorstellungsbildern bei Kindern
- Zusammenhang zwischen Hörspiel und Förderung literarischer Kompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des literarischen Lernens anhand von Hörspielen ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Beitrag einer bestimmten Musiksequenz im Hörspiel „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ zur Entwicklung von Vorstellungsbildern bei Kindern. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Forschungsfragen, die im Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen. Die These der Arbeit wird formuliert, die besagt, dass literarisches Lernen anhand von Hörspielen durch die Entwicklung imaginärer Vorstellungsbilder, insbesondere durch den Einsatz einer bestimmten Musiksequenz, gefördert wird.
2. Der Begriff Hörspiel: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Hörspiels und seiner Abgrenzung zum Hörbuch. Es werden verschiedene wissenschaftliche Ansätze zur Definition beider Begriffe diskutiert und deren jeweilige Merkmale herausgearbeitet. Der Fokus liegt auf der Klärung der terminologischen Unschärfen und der Herausarbeitung wesentlicher Unterschiede in der Produktion und der Rezeption. Die Analyse dient als Grundlage für die spätere Untersuchung des Hörspiels "Rico, Oskar und die Tieferschatten" und der darin enthaltenen musikalischen Elemente.
Schlüsselwörter
Literarisches Lernen, Hörspiel, Hörbuch, Andreas Steinhöfel, Rico, Oskar und die Tieferschatten, Musiksequenz, Vorstellungsbildung, literarische Kompetenz, Imaginationen.
Häufig gestellte Fragen zu "Rico, Oskar und die Tieferschatten": Literarisches Lernen durch Hörspiele
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, wie literarisches Lernen anhand des Hörspiels „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ von Andreas Steinhöfel gefördert werden kann. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle einer spezifischen Musiksequenz ("Herzklopfen") bei der Entwicklung imaginärer Vorstellungsbilder und der damit verbundenen literarischen Kompetenz.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Hörspiel und Hörbuch, das Konzept des literarischen Lernens und der literarischen Kompetenz, eine Analyse der Musiksequenz "Herzklopfen", den Beitrag des Hörspiels zur Entwicklung von Vorstellungsbildern bei Kindern und den Zusammenhang zwischen Hörspiel und der Förderung literarischer Kompetenz.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition des Hörspiels, ein Kapitel zum literarischen Lernen, ein Kapitel zur Analyse von "Rico, Oskar und die Tieferschatten" mit Fokus auf der Musiksequenz "Herzklopfen" und ein Fazit.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, stellt die Forschungsfrage nach dem Beitrag der Musiksequenz zur Entwicklung von Vorstellungsbildern und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die These besagt, dass literarisches Lernen durch Hörspiele und die Entwicklung imaginärer Vorstellungsbilder, insbesondere durch den Einsatz spezifischer Musiksequenzen, gefördert wird.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Der Begriff Hörspiel"?
Dieses Kapitel definiert das Hörspiel und grenzt es vom Hörbuch ab. Es diskutiert verschiedene wissenschaftliche Ansätze und arbeitet die Merkmale beider Formate heraus, um terminologische Unschärfen zu klären und wesentliche Unterschiede in Produktion und Rezeption aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Literarisches Lernen, Hörspiel, Hörbuch, Andreas Steinhöfel, Rico, Oskar und die Tieferschatten, Musiksequenz, Vorstellungsbildung, literarische Kompetenz, Imaginationen.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie trägt eine spezifische Musiksequenz im Hörspiel „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ zur Entwicklung von Vorstellungsbildern bei Kindern und damit zur Förderung literarischer Kompetenz bei?
- Quote paper
- Nathalie Ulrich (Author), 2016, Literarisches Lernen anhand von Hörspielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/447350