In dieser Hausarbeit gehe ich der Frage nach: Was kann ein Neugeborenes wahrnehmen? Ursprünglich wollte ich die Zeitspanne des ersten Lebensjahrs betrachten, doch es stellte sich im Laufe meiner Recherche heraus, dass in dieser Zeit immer noch sehr viel Veränderung stattfindet. Da ich mich aber nicht auf eine einzige Wahrnehmungsfähigkeit beschränken wollte, sondern mir die Darstellung der Gesamtheit der Wahrnehmung wichtig war, konzentrierte ich mich auf die ersten beiden Lebenswochen eines Säuglings.
Im Zuge der Quellenarbeit war E.B. Goldsteins „Wahrnehmungspsychologie“ meine erste Anlaufstelle. Dieses Werk beinhaltet auch ein Kapitel, welches mir für meine Arbeit viele Grundsatzinformationen gegeben hat.
Mit dem Internet als Informationsquelle war ich nicht sehr erfolgreich, da die wissenschaftlichen Quellen alle auf kostenpflichtigen Seiten und ansonsten meist nur unwissenschaftliche, pädagogische Seiten, als Hilfe für werdende Eltern, zu finden waren. Daher bevorzugte ich die altbewährte Methode, Bibliotheken aufzusuchen. Hierbei fand ich viele Quellen, die mein Thema mehr oder weniger intensiv behandelten. Die Wahrnehmung bei Neugeborenen wird jedoch meist nur bei der Entwicklungspsychologie in einem kurzen Kapitel behandelt.
Bei gleichen Ergebnissen verschiedener Quellen habe ich nur eine von ihnen aufgeführt, wenn sich Quellen jedoch stark unterschieden, habe ich die älteren Untersuchungen wegen Platzmangel, nur dann erwähnt, wenn sie mir nicht als veraltet oder durch die Neueren besser untersucht erschienen.
Im Folgenden werde ich zuerst frühere Ansichten zum Wahrnehmung bei Neugeborenen erläutern, anschließend die Methoden die zu neuen Ergebnissen geführt haben. Im Hauptteil der Arbeit untersuche ich die verschiedenen Wahrnehmungsfähigkeiten des Neugeborenen in den Bereichen auditive, visuelle, taktile, gustatorische, olfakorische und intermodale Wahrnehmung. Wiederum aus Platzgründen verzichte ich hier auf genaue Versuchsbeschreibungen, da die wichtigsten Methoden bereits weiter oben erläutert wurden. Gelegentlich ergänze ich diese jedoch, wenn es mir wichtig erscheint. Ansonsten konzentriere ich mich auf die Ergebnisse und verweise anhand der Quellenangaben auf genauere Beschreibungen. Zum Schluss fasse ich die verschiedenen Fähigkeiten nochmals zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wahrnehmung bei Neugeborenen
- Frühere Ansichten zum Thema
- Neue Methoden
- Die Sinne
- auditive Wahrnehmung
- visuelle Wahrnehmung
- taktile Wahrnehmung
- gustatorische Wahrnehmung
- olfaktorische Wahrnehmung
- intermodale Wahrnehmung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, welche Wahrnehmungsfähigkeiten Neugeborene besitzen. Der Fokus liegt dabei auf den ersten beiden Lebenswochen eines Säuglings. Die Arbeit soll einen Überblick über die Entwicklung der Wahrnehmung bei Neugeborenen geben, von früheren Ansichten bis hin zu neuen Methoden und Ergebnissen.
- Entwicklung der Wahrnehmungstheorien über Neugeborene
- Neue Methoden zur Erforschung der Säuglingswahrnehmung
- Untersuchung der verschiedenen Sinneswahrnehmungen bei Neugeborenen
- Zusammenfassende Darstellung der Wahrnehmungsfähigkeiten von Neugeborenen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Hausarbeit vor und erklärt die Begrenzung des Fokus auf die ersten beiden Lebenswochen eines Säuglings. Sie beleuchtet außerdem die Schwierigkeiten, die bei der Recherche zum Thema auftraten, insbesondere die Suche nach wissenschaftlichen Quellen.
Wahrnehmung bei Neugeborenen
Frühere Ansichten zum Thema
Dieses Kapitel beleuchtet frühere Theorien über die Wahrnehmung bei Neugeborenen, die den Säugling als „durchschnittliche Gartenschnecke“ oder als „Reflexwesen“ betrachteten. Es werden die Ansichten von Wissenschaftlern wie William Stern und Psychoanalytikern wie Margaret Fries, René Spitz und Margaret Mahler erläutert.
Neue Methoden
Dieses Kapitel stellt neue Methoden vor, die es ermöglichen, die Wahrnehmung von Neugeborenen zu erforschen. Dazu gehören die Habituationsmethode und die Präferenzmethode. Es werden die Vorteile und die Herausforderungen bei der Anwendung dieser Methoden beschrieben.
Die Sinne
Dieser Abschnitt behandelt verschiedene Sinneswahrnehmungen bei Neugeborenen: auditive, visuelle, taktile, gustatorische, olfaktorische und intermodale Wahrnehmung. Es wird beschrieben, welche Fähigkeiten Neugeborene in den verschiedenen Sinnesbereichen bereits besitzen und wie diese Fähigkeiten untersucht wurden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Wahrnehmung von Neugeborenen, frühere Ansichten, neue Methoden, Habituationsmethode, Präferenzmethode, auditive Wahrnehmung, visuelle Wahrnehmung, taktile Wahrnehmung, gustatorische Wahrnehmung, olfaktorische Wahrnehmung, intermodale Wahrnehmung, kompetenter Säugling.
- Quote paper
- Andrea Vollbach (Author), 2009, Wahrnehmung eines Neugeborenen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/447324