Auch drogenabhängige Frauen haben einen Kinderwunsch. Aufgrund ihrer schlechten sozioökonomischen Lage können sie ihre Kinder jedoch häufig nicht so erziehen, wie die Gesellschaft es von ihnen verlangt. Sie sehen oft nur zwei Möglichkeiten: entweder allein und eigenständig zu bleiben oder die Hilfe von Experten in Anspruch zu nehmen. Letzteres ist jedoch immer mit der Angst verbunden, dass das Kind aus der Familie genommen und in einer Pflegefamilie untergebracht wird.
Wie die Soziale Arbeit auf solche Ängste reagieren kann, zeigt Vanessa Schuster in ihrer Publikation. Darin geht sie auf die Herausforderungen ein, die bei der Arbeit an Erziehungsthemen mit dieser Klientel entstehen können. Sie bespricht, welche Kompetenzen besonders wichtig sind, und stellt bereits bestehende Interventionsangebote vor.
Aus dem Inhalt:
- Sucht;
- Suchthilfe;
- Elterncoaching;
- Entwicklungspsychologie;
- Abhängigkeit
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Übersicht
- 2 Einleitung
- 3 Problemlage
- 3.1 Allgemeine Schwierigkeiten im Bereich abhängiger Mütter
- 3.2 Forschungsstand und Statistiken
- 3.3 Die Situation der Mütter
- 3.4 Die Situation der Kinder
- 4 Interventionsmaßnahmen und -ansätze für abhängige Mütter
- 4.1 Allgemeine Ziele
- 4.2 Überblick genereller Angebote
- 4.3 Geschlechtsspezifische Angebote für Frauen/Mütter
- 4.4 Elterncoaching
- 4.5 Präventive Maßnahmen
- 4.6 Integration von Kindern in Interventionsmaßnahmen
- 4.7 Fallbeispiele und Erfahrungen von abhängigen Müttern
- 5 Anforderungen
- 5.1 Anforderungen an die Profession Soziale Arbeit
- 5.2 Anforderungen für die Zukunft der Suchthilfe
- 6 Zwischenfazit und Überleitung zum empirischen Teil
- 7 Vorgehen der Untersuchung
- 7.1 Untersuchungsfrage und Klassifikation des Datenerhebungsverfahrens
- 7.2 Die Erstellung eines Interviewleitfadens zur Erfassung der professionellen Probleme
- 7.3 Auswahl der Interviewpartner/-in
- 7.4 Aufbereitungsverfahren
- 7.5 Auswertungsverfahren
- 8 Ergebnisse und Auswertung der Interviews
- 8.2 Situation der Kinder
- 8.3 Interventionsmaßnahmen
- 8.4 Profession
- 9 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Anforderungen an die sozialpädagogische Arbeit mit drogenabhängigen/ substituierten Müttern. Sie analysiert sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die empirische Praxis, um ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Möglichkeiten in diesem Bereich zu zeichnen.
- Schwierigkeiten von drogenabhängigen Müttern und deren Kindern
- Effektive Interventionsmaßnahmen und -ansätze
- Anforderungen an die professionelle Arbeit mit diesen Müttern
- Herausforderungen und Chancen für die Zukunft der Suchthilfe
- Empirische Überprüfung der Erkenntnisse durch Experteninterviews
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Übersicht
- Kapitel 2: Einleitung
- Kapitel 3: Problemlage
- 3.1 Allgemeine Schwierigkeiten im Bereich abhängiger Mütter: Dieses Kapitel beleuchtet die vielfältigen Herausforderungen, die drogenabhängige Mütter und deren Kinder in ihrer Lebenswelt erfahren. Es werden gesellschaftliche Stigmatisierung, soziale Isolation und finanzielle Schwierigkeiten thematisiert.
- 3.2 Forschungsstand und Statistiken: In diesem Abschnitt werden relevante Statistiken und wissenschaftliche Erkenntnisse über die Verbreitung von Drogenabhängigkeit bei Müttern und deren Auswirkungen auf die Kinder präsentiert. Die Darstellung des Forschungsstandes liefert einen Einblick in die aktuelle Situation und die bereits vorhandenen Erkenntnisse.
- 3.3 Die Situation der Mütter: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den individuellen Erfahrungen und Schwierigkeiten, denen drogenabhängige Mütter im Alltag begegnen. Es werden Themen wie die Auswirkungen der Sucht auf die eigene psychische Gesundheit, die Beziehungen zu Partnern und Familienmitgliedern sowie die Bewältigung von alltäglichen Aufgaben angesprochen.
- 3.4 Die Situation der Kinder: Dieses Kapitel untersucht die Folgen der elterlichen Drogenabhängigkeit für die Kinder. Themen wie Entwicklungsstörungen, Bindungsprobleme und die Gefahr von Vernachlässigung oder Missbrauch werden in den Blick genommen.
- Kapitel 4: Interventionsmaßnahmen und -ansätze für abhängige Mütter
- 4.1 Allgemeine Ziele: Dieses Kapitel definiert die grundlegenden Ziele der sozialpädagogischen Arbeit mit drogenabhängigen Müttern. Es geht um die Unterstützung bei der Abhängigkeitserkrankung, die Förderung der Erziehungskompetenzen und die Sicherstellung des Kindeswohls.
- 4.2 Überblick genereller Angebote: In diesem Abschnitt werden verschiedene Formen von Hilfestellungen für drogenabhängige Mütter vorgestellt, z. B. Therapieangebote, ambulante Hilfen und stationäre Einrichtungen. Es werden unterschiedliche Ansätze und ihre jeweiligen Schwerpunkte erläutert.
- 4.3 Geschlechtsspezifische Angebote für Frauen/Mütter: Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der Arbeit mit drogenabhängigen Frauen und Müttern. Es geht um die Berücksichtigung von geschlechtsspezifischen Bedürfnissen und Lebenserfahrungen und die Entwicklung gezielter Angebote.
- 4.4 Elterncoaching: Dieser Abschnitt erläutert die Bedeutung von Elterncoaching im Kontext der Suchtarbeit mit Müttern. Es geht um die Förderung von Erziehungskompetenzen, die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und die Vermittlung von wichtigen Entwicklungs- und Erziehungsaspekten.
- 4.5 Präventive Maßnahmen: Dieses Kapitel widmet sich präventiven Maßnahmen, die dazu beitragen sollen, Drogenabhängigkeit bei Frauen und Müttern zu vermeiden. Es werden Ansätze zur frühzeitigen Intervention, zur Stärkung von Schutzfaktoren und zur Förderung von Gesundheitsbewusstsein vorgestellt.
- 4.6 Integration von Kindern in Interventionsmaßnahmen: Dieser Abschnitt beleuchtet die Notwendigkeit der Integration von Kindern in die Unterstützungsprogramme für drogenabhängige Mütter. Es geht um die Gestaltung kindgerechter Angebote und die Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse der Kinder.
- 4.7 Fallbeispiele und Erfahrungen von abhängigen Müttern: Dieses Kapitel bietet Einblicke in die Lebensgeschichten von drogenabhängigen Müttern und vermittelt so ein tiefes Verständnis für die vielfältigen Herausforderungen und Möglichkeiten in der Sozialen Arbeit mit dieser Zielgruppe.
- Kapitel 5: Anforderungen
- 5.1 Anforderungen an die Profession Soziale Arbeit: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Anforderungen, die an die professionelle Arbeit mit drogenabhängigen Müttern gestellt werden. Es geht um die Bedeutung von Fachwissen, empathischem Einfühlungsvermögen, interdisziplinärer Zusammenarbeit und professioneller Haltung.
- 5.2 Anforderungen für die Zukunft der Suchthilfe: Dieser Abschnitt widmet sich den Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Suchthilfe. Es geht um die Notwendigkeit der Weiterentwicklung von Interventionsmaßnahmen, die Anpassung an neue Formen der Drogenabhängigkeit und die Integration neuer Erkenntnisse aus der Forschung.
- Kapitel 6: Zwischenfazit und Überleitung zum empirischen Teil
- Kapitel 7: Vorgehen der Untersuchung
- 7.1 Untersuchungsfrage und Klassifikation des Datenerhebungsverfahrens: In diesem Kapitel wird die zentrale Fragestellung der empirischen Untersuchung formuliert und das Datenerhebungsverfahren vorgestellt. Es werden die Methoden und Instrumente erläutert, die zur Beantwortung der Forschungsfrage eingesetzt werden.
- 7.2 Die Erstellung eines Interviewleitfadens zur Erfassung der professionellen Probleme: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Interviewleitfadens, der die relevanten Themen und Fragestellungen für die Experteninterviews beinhaltet. Es werden die wichtigsten Bereiche beleuchtet, die im Rahmen der Interviews erforscht werden sollen.
- 7.3 Auswahl der Interviewpartner/-in: Dieses Kapitel beschreibt die Kriterien für die Auswahl der Interviewpartner. Es werden die relevanten Expertisen und Berufsgruppen vorgestellt, die für die Untersuchung relevant sind.
- 7.4 Aufbereitungsverfahren: Dieser Abschnitt erläutert die Methode der Aufbereitung der Interviewdaten. Es wird beschrieben, wie die Transkripte der Interviews bearbeitet und strukturiert werden, um eine systematische Analyse zu ermöglichen.
- 7.5 Auswertungsverfahren: In diesem Kapitel werden die Methoden der Datenanalyse vorgestellt. Es werden die verschiedenen Verfahren beschrieben, die zur Interpretation und Auswertung der Interviewdaten eingesetzt werden.
- Kapitel 8: Ergebnisse und Auswertung der Interviews
- 8.2 Situation der Kinder: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der Interviews, die sich auf die Situation der Kinder von drogenabhängigen Müttern beziehen. Es werden Erkenntnisse über die Auswirkungen der Sucht auf die Kinder, ihre Entwicklung und ihr Wohlbefinden vorgestellt.
- 8.3 Interventionsmaßnahmen: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Interviews zu den verschiedenen Interventionsmaßnahmen für drogenabhängige Mütter zusammengefasst. Es werden die Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze beleuchtet und die Erfahrungen der Experten präsentiert.
- 8.4 Profession: Dieser Abschnitt widmet sich den Ergebnissen der Interviews, die sich auf die Anforderungen an die professionelle Arbeit mit drogenabhängigen Müttern beziehen. Es werden die Herausforderungen, die Bedürfnisse und die Erfahrungen der professionellen Akteure beleuchtet.
- Kapitel 9: Diskussion
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem komplexen Themenfeld der Drogenabhängigkeit bei Müttern, der Situation ihrer Kinder, den Anforderungen an die Soziale Arbeit und den Herausforderungen der Suchthilfe. Wichtige Schlagwörter sind: Drogenabhängigkeit, Mütter, Kinder, Soziale Arbeit, Suchthilfe, Interventionsmaßnahmen, Profession, Empirische Forschung, Experteninterviews.
- Quote paper
- Vanessa Schuster (Author), 2019, Anforderungen an die Soziale Arbeit mit drogenabhängigen Müttern. Verbreitete Probleme und hilfreiche Interventionsmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/447040