Diese Arbeit beschäftigt sich vorrangig mit dem Begriff Familienunternehmen und dessen Verwendung bzw. Definition in empirischen Untersuchungen. Das Hauptaugenmerk liegt in der Aufarbeitung von drei in der Familienunternehmensforschung besonders aktiven akademischen Journals. Aktiv wird in diesem Zusammenhang an der Anzahl der publizierten Artikel gemessen. Ausgewählte Kriterien sollen die Vergleichbarkeit der Familienunternehmensdefinitionen aus empirischen Studien mit Bezug auf die Familienunternehmensforschungen ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Aufbau der Arbeit
- 1.2 Zielsetzung und Forschungsfrage
- 2. Familienunternehmen
- 2.1 Historische Entwicklung von Familienunternehmen
- 2.2 Volkswirtschaftliche Bedeutung von Familienunternehmen
- 2.3 Definitionsfindungsproblematik „Familienunternehmen“
- 2.4 Definitionsansätze für Familienunternehmen
- 2.4.1 Components-of-involvement-Ansatz
- 2.4.2 Essence Ansatz
- 2.4.3 F-PEC Skala
- 2.4.4 Self-Assessment
- 3. Methodische Vorgehensweise
- 3.1 Forschungsdesign
- 3.2 Analysierte Studien
- 3.3 Untersuchungskriterien
- 4. Ergebnisse der Untersuchung
- 4.1 Jahr der Veröffentlichung
- 4.2 Definitionen von Familienunternehmen
- 4.2.1 Anteil am Eigentum
- 4.2.2 Anteil am Management
- 4.2.3 Anteil am Aufsichtsgremium
- 4.2.4 Weiterführung durch die nächste Generation
- 4.2.5 Selbsteinschätzung
- 4.2.6 Mehrere Generationen im Familienunternehmen
- 4.2.7 Weitere Kriterien
- 4.2.8 Bezugsgruppen der Definitionen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Familienunternehmensbegriff anhand empirischer Untersuchungen. Das Ziel ist es, die verschiedenen Definitionsansätze für Familienunternehmen zu analysieren und die in der Forschung verwendeten Kriterien zu vergleichen. Die Arbeit beleuchtet die Vielfalt der Definitionen und die Herausforderungen bei der Etablierung eines einheitlichen Begriffs.
- Analyse verschiedener Definitionsansätze für Familienunternehmen
- Vergleich der in der Forschung verwendeten Kriterien zur Definition von Familienunternehmen
- Bewertung der praktischen Anwendbarkeit der verschiedenen Definitionsansätze
- Untersuchung der Bedeutung der verschiedenen Kriterien (Eigentumsanteile, Managementbeteiligung, etc.)
- Identifizierung von Forschungslücken und weiteren Forschungsansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit sowie die Forschungsfrage. Es skizziert den Rahmen der Untersuchung und die wichtigen Aspekte, die im weiteren Verlauf detailliert behandelt werden. Die Einleitung dient der Orientierung und liefert dem Leser einen ersten Überblick über das Thema und den methodischen Ansatz der Arbeit.
2. Familienunternehmen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Familienunternehmen. Es beginnt mit einem historischen Rückblick auf deren Entwicklung und beleuchtet ihre volkswirtschaftliche Bedeutung. Der Kern des Kapitels beschäftigt sich mit der Problematik, einen einheitlichen Begriff „Familienunternehmen“ zu definieren und präsentiert verschiedene Definitionsansätze wie den Components-of-involvement-Ansatz, den Essence Ansatz, die F-PEC Skala und die Self-Assessment Methode. Diese Ansätze werden im Detail erläutert und miteinander verglichen, wobei ihre jeweiligen Stärken und Schwächen hervorgehoben werden. Der Kapitel vermittelt ein tiefes Verständnis der Komplexität des Familienunternehmensbegriffes und der vielfältigen Perspektiven auf dieses Thema.
3. Methodische Vorgehensweise: Das Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es erläutert das gewählte Forschungsdesign, präsentiert die analysierten Studien und definiert die Untersuchungskriterien. Es gibt einen detaillierten Einblick in die methodischen Schritte, die für die Durchführung der Untersuchung unternommen wurden, und ermöglicht somit eine vollständige Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse. Die Transparenz der methodischen Vorgehensweise ist entscheidend für die Gültigkeit und Zuverlässigkeit der gewonnenen Ergebnisse.
4. Ergebnisse der Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es analysiert die untersuchten Studien bezüglich des Jahres ihrer Veröffentlichung und der verwendeten Definitionen von Familienunternehmen. Die Ergebnisse werden anhand verschiedener Kriterien dargestellt, einschließlich des Anteils am Eigentum, am Management und am Aufsichtsgremium, der Weiterführung durch die nächste Generation, der Selbsteinschätzung und der Anzahl der Generationen im Unternehmen. Das Kapitel analysiert systematisch die verschiedenen Aspekte der Definitionen und zeigt die Vielfalt der in der Forschung verwendeten Kriterien auf. Zusätzlich wird die Bezugsgruppe der Definitionen untersucht.
Schlüsselwörter
Familienunternehmen, Definitionsansätze, empirische Untersuchung, Components-of-involvement-Ansatz, Essence Ansatz, F-PEC Skala, Self-Assessment, Eigentum, Management, Aufsichtsgremium, Generationenfolge, Volkswirtschaftliche Bedeutung, Forschungsdesign.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: "Analyse von Definitionsansätzen für Familienunternehmen"
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert verschiedene Definitionsansätze für Familienunternehmen anhand empirischer Untersuchungen. Ziel ist der Vergleich der in der Forschung verwendeten Kriterien und die Bewertung der praktischen Anwendbarkeit der verschiedenen Ansätze.
Welche Definitionsansätze werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Definitionsansätze, darunter den Components-of-involvement-Ansatz, den Essence-Ansatz, die F-PEC-Skala und die Self-Assessment-Methode. Diese Ansätze werden detailliert erläutert und hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen verglichen.
Welche Kriterien werden zur Definition von Familienunternehmen untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene Kriterien, die in der Forschung zur Definition von Familienunternehmen verwendet werden. Dazu gehören der Anteil am Eigentum, am Management und am Aufsichtsgremium, die Weiterführung durch die nächste Generation, Selbsteinschätzungen und die Anzahl der Generationen im Unternehmen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (mit Aufbau der Arbeit und Forschungsfrage), Familienunternehmen (mit historischem Überblick und verschiedenen Definitionsansätzen), Methodische Vorgehensweise (Beschreibung des Forschungsdesigns und der untersuchten Studien), Ergebnisse der Untersuchung (Analyse der verwendeten Definitionen und Kriterien) und Fazit.
Welche methodische Vorgehensweise wurde gewählt?
Die Arbeit beschreibt detailliert das gewählte Forschungsdesign und die analysierten Studien. Die Untersuchungskriterien werden explizit definiert, um die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Welche Ergebnisse liefert die Untersuchung?
Die Untersuchung analysiert die in den untersuchten Studien verwendeten Definitionen von Familienunternehmen und die jeweiligen Kriterien. Die Ergebnisse werden anhand verschiedener Aspekte dargestellt, einschließlich der Bezugsgruppen der Definitionen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Familienunternehmen, Definitionsansätze, empirische Untersuchung, Components-of-involvement-Ansatz, Essence-Ansatz, F-PEC-Skala, Self-Assessment, Eigentum, Management, Aufsichtsgremium, Generationenfolge, Volkswirtschaftliche Bedeutung, Forschungsdesign.
Welche Volkswirtschaftliche Bedeutung haben Familienunternehmen?
Die Arbeit beleuchtet die volkswirtschaftliche Bedeutung von Familienunternehmen, jedoch wird der Umfang dieser Darstellung im Detail nicht im FAQ angegeben. Nähere Informationen finden sich im Kapitel 2 der Arbeit.
Welche Forschungslücken werden identifiziert?
Die Arbeit identifiziert mögliche Forschungslücken und schlägt weitere Forschungsansätze vor. Details hierzu finden sich im Fazit der Arbeit.
- Quote paper
- Theresa Übleis (Author), 2015, Der Familienunternehmensbegriff in empirischen Untersuchungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446964