Gender Marketing ist aktuell in aller Munde, doch kaum jemand weiß wirklich, was genau sich dahinter verbirgt und wie es funktioniert. Die folgende Arbeit versucht zuerst, die Psychologie und die Wirkungsweise zu verdeutlichen, die hinter Gender Marketing steckt und auch zu erklären, warum es von den Unternehmen heutzutage so gerne genutzt wird. Gleichzeitig hinterfragt sie jedoch die Wirkung von Gender Marketing auf die Gesellschaft. Betrachtet man nämlich die Entwicklung zur Gleichberechtigung von Mann und Frau in den letzten Jahrzehnten und stellt sie den Prinzipien des Gender Marketing gegenüber, so fallen schnell einige Widersprüche auf. Die provokante Hypothese dieser Arbeit lautet daher: „Gender Marketing ist für die heutige Gesellschaft in Sachen Gleichberechtigung und Diskriminierung ein Rückschritt in vergangene Zeiten.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Begriffliche Erklärungen
- Differenzierung Sex - Gender
- Gender Marketing
- Entwicklung des Gender Marketing
- Legitimierung des Gender Marketing aus unternehmerischer Sicht
- Unterschiede zwischen männlichem und weiblichem Gehirn
- Unterschiede im Entscheidungs- und Kaufverhalten
- Gutes und schlechtes Gender Marketing
- Wirkung in der Gesellschaft
- Diskriminierung durch unsensibles Marketing
- Diskriminierung durch Gender Pricing
- Differenzierung Erwachsene – Kinder
- Umfrage: Wahrnehmung von Gender Marketing aus Konsumentensicht
- Begriffliche Erklärungen
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Phänomen Gender Marketing und hinterfragt seine gesellschaftliche Wirkung im Hinblick auf Gleichberechtigung. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung dieser Marketingstrategie, erklärt die zugrundeliegenden psychologischen Mechanismen und untersucht die Legitimierung aus unternehmerischer Sicht. Gleichzeitig werden die möglichen negativen Folgen für die Gesellschaft, wie die Verstärkung von Geschlechterklischees und Diskriminierung, kritisch hinterfragt.
- Definition und Abgrenzung von „Sex“ und „Gender“
- Entstehung und Entwicklung des Gender Marketing
- Legitimation von Gender Marketing aus unternehmerischer Perspektive
- Mögliche Diskriminierung durch Gender Marketing
- Wahrnehmung von Gender Marketing aus Konsumentensicht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik des Gender Marketing vor, erläutert die Forschungsfrage und formuliert die zugrundeliegende Hypothese: Gender Marketing stellt einen Rückschritt in Bezug auf Gleichberechtigung dar.
- Begriffliche Erklärungen: Dieser Abschnitt klärt die wichtigen Begriffe „Sex“ und „Gender“, die für das Verständnis von Gender Marketing essenziell sind. Die Unterscheidung zwischen dem biologischen Geschlecht und der gesellschaftlichen Geschlechterrolle wird herausgestellt.
- Entwicklung des Gender Marketing: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Gender Marketings, die mit der veränderten Rolle der Frau in der Gesellschaft einhergeht. Es werden sowohl die Vorteile der neuen Marketingstrategie aus unternehmerischer Sicht als auch die Kritik an der Verstärkung von Geschlechterstereotypen diskutiert.
- Legitimierung des Gender Marketing aus unternehmerischer Sicht: In diesem Abschnitt werden die Argumente der Gender Marketing-Verfechter präsentiert. Der Fokus liegt auf den angenommenen Unterschieden zwischen männlichem und weiblichem Gehirn und deren Auswirkungen auf das Kaufverhalten.
- Wirkung in der Gesellschaft: Dieser Abschnitt untersucht die potentiellen negativen Folgen von Gender Marketing für die Gesellschaft, wie die Diskriminierung durch unsensibles Marketing und Gender Pricing. Zudem wird die Differenzierung zwischen Erwachsenen und Kindern im Marketing beleuchtet.
Schlüsselwörter
Gender Marketing, Geschlechterrollen, Diskriminierung, Gleichberechtigung, Stereotypen, Kaufverhalten, Marktforschung, Marketingstrategie, Konsumentensicht, Unternehmensethik, gesellschaftliche Wirkung, psychologische Mechanismen, Geschlechterklischees, Gender Pricing.
- Quote paper
- Bettina Maier (Author), 2017, Gender Marketing. Ein gesellschaftlicher Rückschritt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446956