Das Thema der Unterrichtsstunde und des vorliegenden Unterrichtsentwurfs ist die Wasserversorgung im Antiken Rom.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Lebenswelt der Römer anhand der Wasserversorgung am Beispiel von Aquädukten und Thermen kennen. Zudem erkennen sie die Bedeutung der römischen Kultur für unsere heutige Lebenswelt und können einen Bezug zur Gegenwart ziehen.
Die vorliegende Stunde setzt sich aus zwei methodischen Komponenten zusammen: der Präsentation einer Phantasiereise und der kooperativen Methode des Partnerpuzzles. Um eine angemessene, ruhige Arbeitsatmosphäre herzustellen und die Schülerinnen und Schüler auf originelle Art und Weise in die Unterrichtsthematik einzuführen, wird mit dem Vorlesen einer Phantasiereise begonnen. Während des Vorlesens sitzen die Schülerinnen und Schüler somit bereits an Vierer-Tischen zusammen.
Dieser Einstieg dient zur Motivation und gleichzeitig zur Interessensweckung. Gezielt in dieser Jahrgangsstufe eignet sich eine Phantasiereise zur Disziplinierung und zur Bildung von Aufmerksamkeit. Wichtigstes Ziel dieser Einstiegsmethode ist die Aktivierung der Vorstellungskraft. Gerade bei den jungen Schülerinnen und Schülern haben Phantasiereisen eine beruhigende Wirkung und fördern den Stressabbau.
Nach dem initiierenden Einstieg, der durch einen visuellen Impuls auf dem Over-Head-Projektor begleitet wird, soll den Schülerinnen und Schülern durch einen genauen Ablauf der Stunde Prozess- und Zieltransparenz vermittelt werden. Hierzu dient ein Tafelbild mit genauer Zeitangabe zu den jeweiligen Erarbeitungsphasen des Partnerpuzzles. Die Schülerinnen und Schüler unterrichten sich bei der Methode des Partnerpuzzles wechselseitig.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Unterrichtseinheit
- 1.1 Thema der Unterrichtsreihe
- 1.2 Aufbau der Unterrichtsreihe
- 1. Sequenz: Wie war das mit der Gründung Roms? - Die Sage von Romulus und Remus
- 2. Sequenz: Die römische „familia“
- 3. Sequenz: Ohne Sklaven ging in Rom nichts
- 4. Sequenz: Der lange Weg zur römischen Verfassung - von der Monarchie zur Republik
- 5. Sequenz: Staatsmann, Feldherr und Friedenskaiser - von der Diktatur zur Kaiserzeit
- 6. Sequenz: Die Wasserversorgung in Rom
- 1. Stunde: Aquädukte und Thermen- Wasserversorgung und Badekultur im Römischen Reich
- 2. Stunde: Wasserversorgung im Römischen Reich- Wir fassen zusammen
- 7. Sequenz: Was bleibt - Welche Spuren können wir heute noch entdecken? Besuch des Römisch-Germanischen Museums
- 1.3 Kompetenzorientierte Lernzielschwerpunkte der Unterrichtsreihe
- 2. Thema und Lernzielschwerpunkte der Unterrichtsstunde
- 2.1 Thema der Unterrichtsstunde
- 2.2 Lernzielschwerpunkte der Unterrichtsstunde
- 3. Didaktische Schwerpunkte
- 3.1 Lernvoraussetzungen
- 3.2 Überlegungen zur Sache
- 3.3 Didaktische Überlegungen
- 3.4 Methodische Begründungen
- 4. Verlaufsplan
- 5. Quellenverzeichnis
- 6. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe „Die Welt der Römer“ zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern einen umfassenden Einblick in die Lebenswelt der Römer zu vermitteln. Dabei werden sowohl politische als auch kulturelle Aspekte beleuchtet, die bis heute Relevanz besitzen. Der Fokus liegt insbesondere auf der Erarbeitung der römischen Wasserversorgung am Beispiel von Aquädukten und Thermen.
- Römische Lebenswelt
- Politische und kulturelle Aspekte der römischen Geschichte
- Wasserversorgung im Römischen Reich
- Aquädukte und Thermen als Beispiele für die römische Baukunst
- Bedeutung der römischen Kultur für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die erste Unterrichtseinheit der Reihe „Die Welt der Römer“ beschäftigt sich mit der Gründung Roms und der Entstehung der römischen „familia“. Dabei wird auch die Rolle der Sklaven im römischen Alltag betrachtet. Die Unterrichtsstunde „Aquädukte und Thermen“ widmet sich der römischen Wasserversorgung und Badekultur. Anhand von Beispielen aus der römischen Geschichte und aus der heutigen Zeit wird die Bedeutung der Wasserversorgung für das Leben der Menschen hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Unterrichtsreihe sind „Römer“, „Wasserversorgung“, „Aquädukte“, „Thermen“, „Badekultur“, „Römische Geschichte“, „Lebenswelt“, „politische und kulturelle Aspekte“, „Bedeutung der römischen Kultur für die Gegenwart“.
- Citation du texte
- Lena Lindemann (Auteur), 2017, Die Welt der Römer. Die Wasserversorgung in Rom, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446847