In Anlehnung an das Projekt „Schulsozialarbeit“ erhielt ich den Auftrag, mich in der vorliegenden Arbeit mit der Geschichte der Schulsozialarbeit auseinander zusetzen. Der zu bearbeitende Text „Historische Aspekte zum Verhältnis von Jugendhilfe und Schule“ von Hans Günther Homfeldt war mir vorgegeben, weshalb ich mich hauptsächlich daran orientiere. Bei der Arbeit an diesem Referat war meine Intention, herauszufinden, inwieweit ursprüngliche Strukturen bis in die Gegenwart reichen und an welche gesellschaftlichen Bedingungen die Weiterentwicklung von Schulsozialarbeit geknüpft ist. Meine Arbeit beginnt mit einer Definition von Schulsozialarbeit, um darzustellen, welch weitreichenden Wirkungskreis Schulsozialarbeit haben kann, um dann auf den historischen Aspekt einzugehen.
Diesen habe ich in acht Bereiche unterteilt. In der industriellen Phase erläutere ich die Wurzeln von Schulsozialarbeit und erkläre in der Weimarer Phase die Entstehung von Strukturen, die teilweise bis heute überdauert haben. Die Zeit des Nationalsozialsozialismus habe ich nicht bearbeitet, sondern nur kurz angerissen, um mich einzugrenzen, da Schulsozialarbeit in dieser Zeit nicht geleistet wurde und die Jugendarbeit dieser Zeit ein eigenes Thema ist. Auch der Nachkriegszeit habe ich mich nur kurz gewidmet, da in dieser Zeit primär Nothilfe geleistet und das Überleben gesichert werden musste. Für die 60er Jahre zeige ich die erste Entwicklung neuer Ideen an, um dann die revolutionäre Veränderung, die in den 70er Jahren stattfand aufzuzeigen. In den 80er Jahren gehe ich auf die Etablierung der Sozialpädagogik in der Schulsozialarbeit ein und auf die Anerkennung auch auf politischer Ebene. Ich beende den historischen Überblick mit der Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit von den 90er Jahren bis heute.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Schulsozialarbeit
- Historische Zusammenfassung
- Industrialisierung
- Weimarer Republik
- Nationalsozialismus
- Nachkriegsjahre
- 60er Jahre
- 70er Jahre
- 80er Jahre
- 90er Jahre bis heute
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat untersucht die Geschichte der Schulsozialarbeit in Deutschland und deren Verhältnis zu Jugendhilfe und Schule. Die Arbeit analysiert die Entwicklung von Schulsozialarbeit vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen und fragt nach der Reichweite ursprünglicher Strukturen bis in die Gegenwart.
- Definition und Wirkungsbereich der Schulsozialarbeit
- Entwicklung der Schulsozialarbeit in verschiedenen historischen Epochen
- Das Verhältnis zwischen Schulsozialarbeit, Jugendhilfe und Schule
- Gesellschaftliche Bedingungen und Einflüsse auf die Entwicklung der Schulsozialarbeit
- Herausforderungen und zukünftige Perspektiven der Schulsozialarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Das Referat setzt sich mit der Geschichte der Schulsozialarbeit auseinander, basierend auf dem Text "Historische Aspekte zum Verhältnis von Jugendhilfe und Schule" von Hans Günther Homfeldt. Die zentrale Frage ist, inwieweit ursprüngliche Strukturen bis heute relevant sind und welche gesellschaftlichen Bedingungen die Entwicklung beeinflusst haben. Der Fokus liegt auf der Definition von Schulsozialarbeit und deren historischer Entwicklung in verschiedenen Epochen, wobei die Zeit des Nationalsozialismus und die unmittelbare Nachkriegszeit nur kurz angerissen werden, da in diesen Phasen die Schulsozialarbeit im eigentlichen Sinne nicht existierte.
Definition Schulsozialarbeit: Dieses Kapitel definiert Schulsozialarbeit als Scharnierfunktion zwischen Jugendhilfe, Schule und Familie. Es befasst sich mit der Aufarbeitung von Problemlagen von Kindern und Jugendlichen, die in den Bereichen Schule, Familie und Peergroup entstehen. Schulsozialarbeit wird als präventiver Ansatz der Jugendhilfe in der Schule beschrieben, der auf deviante Problembewältigungsformen reagiert und verlässliche Lebensräume für Kinder und Jugendliche schafft. Die Bedeutung von Schulsozialarbeit in Bezug auf psychische Störungen bei Kindern wird hervorgehoben, ebenso wie die kritische Auseinandersetzung mit der Selektionsfunktion der Schule und der möglichen institutionellen Diskriminierung. Schulsozialarbeit wird als professionelles sozialpädagogisches Handeln mit Korrekturauftrag gesehen, da Schule die Herausforderungen durch Modernisierungsprozesse nicht immer ausreichend bewältigen kann. Jedoch kann Schulsozialarbeit weder den Erziehungsauftrag noch die Angebote der Kinder- und Jugendhilfe ersetzen. Die unterschiedlichen Strukturen und Anbindungen von Jugendhilfe und Schule sowie unterschiedliche pädagogische Konzepte von Sozialpädagogen und Lehrern führen zu Reibungsverlusten. Die Kontinuität und Absicherung des Arbeitsverhältnisses sozialpädagogischer Fachkräfte sind entscheidend.
Schlüsselwörter
Schulsozialarbeit, Jugendhilfe, Schule, Geschichte, Sozialpädagogik, Industrialisierung, Weimarer Republik, Nachkriegszeit, 60er Jahre, 70er Jahre, 80er Jahre, 90er Jahre, Gesellschaftliche Entwicklung, Prävention, Integration, Kinder und Jugendliche, Problemlagen, Soziale Arbeit.
Häufig gestellte Fragen zu "Historische Aspekte der Schulsozialarbeit in Deutschland"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Schulsozialarbeit in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Schulsozialarbeit im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und ihrem Verhältnis zu Jugendhilfe und Schule.
Welche Themen werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Definition und den Wirkungsbereich der Schulsozialarbeit, ihre Entwicklung in verschiedenen historischen Epochen (von der Industrialisierung bis heute), das Verhältnis zwischen Schulsozialarbeit, Jugendhilfe und Schule, gesellschaftliche Einflüsse auf die Entwicklung und schließlich Herausforderungen und zukünftige Perspektiven.
Wie wird Schulsozialarbeit definiert?
Schulsozialarbeit wird als Scharnierfunktion zwischen Jugendhilfe, Schule und Familie definiert. Sie bearbeitet Problemlagen von Kindern und Jugendlichen in diesen Bereichen, wirkt präventiv und schafft verlässliche Lebensräume. Sie wird als professionelles sozialpädagogisches Handeln mit Korrekturauftrag beschrieben, da sie die Schule bei den Herausforderungen durch Modernisierungsprozesse unterstützt. Allerdings ersetzt sie weder den Erziehungsauftrag der Schule noch die Angebote der Kinder- und Jugendhilfe.
Welche historischen Epochen werden betrachtet?
Die historische Betrachtung umfasst die Industrialisierung, die Weimarer Republik, den Nationalsozialismus (kurz angerissen), die Nachkriegsjahre und die Entwicklung in den 60er, 70er, 80er und 90er Jahren bis zur Gegenwart. Der Nationalsozialismus und die unmittelbare Nachkriegszeit werden nur kurz behandelt, da die Schulsozialarbeit in diesen Phasen im eigentlichen Sinne nicht existierte.
Welches Verhältnis besteht zwischen Schulsozialarbeit, Jugendhilfe und Schule?
Das Dokument analysiert das komplexe Verhältnis zwischen diesen drei Bereichen. Es hebt die unterschiedlichen Strukturen, Anbindungen und pädagogischen Konzepte hervor, die zu Reibungsverlusten führen können. Die Kontinuität und Absicherung des Arbeitsverhältnisses sozialpädagogischer Fachkräfte werden als entscheidend betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Schulsozialarbeit, Jugendhilfe, Schule, Geschichte, Sozialpädagogik, Industrialisierung, Weimarer Republik, Nachkriegszeit, 60er Jahre, 70er Jahre, 80er Jahre, 90er Jahre, Gesellschaftliche Entwicklung, Prävention, Integration, Kinder und Jugendliche, Problemlagen, Soziale Arbeit.
Auf welchem Text basiert dieses Dokument?
Das Dokument basiert auf dem Text "Historische Aspekte zum Verhältnis von Jugendhilfe und Schule" von Hans Günther Homfeldt.
Welche zentralen Fragen werden gestellt?
Eine zentrale Frage ist, inwieweit ursprüngliche Strukturen der Schulsozialarbeit bis heute relevant sind und welche gesellschaftlichen Bedingungen ihre Entwicklung beeinflusst haben.
- Quote paper
- Anja Schumacher Antonijevic (Author), 2005, Geschichte der Schulsozialarbeit: ein Kurzreferat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44662