Der „Demographische Wandel“ stellt in Deutschland eine gegenwärtige Thematik dar und repräsentiert eine der zentralen Herausforderungen in den nächsten Jahrzehnten. Dieses betrifft nicht nur, wie in der Öffentlichkeit oftmals diskutiert, die Finanzierung des Rentensystems, sondern ist bei weitem elementarer. Fertilität, Mortalität und Migration kennzeichnen die konstitutiven Merkmale einer Bevölkerung. In Deutschland sind stetige demographische Tendenzen aufzuzeigen, die von einer zunehmend alternden Bevölkerung sowie von rückläufigen Wanderungsbilanzen geprägt sind.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den negativen sowie positiven Auswirkungen des demographischen Wandels auf die deutsche Bevölkerung und der dabei notwendigen regulierenden Funktion des Staates. Hierbei soll erläutert werden, in welchem unterschiedlichen Ausmaß die Bevölkerungsentwicklung wirkt und welche verschiedenen Problematiken, aber auch Möglichkeiten mit ihr innerhalb der Gesellschaft für den einzelnen Bürger entstehen. Des Weiteren soll aufgezeigt werden, welche Bestimmungsfaktoren den demographischen Wandel in der BRD beeinflussen und wie und mit welchen Maßnahmen der Staat diesem lösungsorientiert begegnet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Die demographische Situation in Deutschland
- 2.1 Bestimmungsfaktoren der Bevölkerungsentwicklung
- 2.1.1 Definition der „Bevölkerungspyramide“
- 2.1.2 Analyse der „Bevölkerungspyramide\" - Ursachen und Faktoren
- 2.2 Prognose
- 2.3 Chancen und Risiken für die Gesellschaft
- 2.4 Die notwendige Rolle des Staates
- 2.1 Bestimmungsfaktoren der Bevölkerungsentwicklung
- 3. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des demographischen Wandels auf die deutsche Gesellschaft und beleuchtet die Rolle des Staates bei der Bewältigung dieser Herausforderungen. Ziel ist es, die unterschiedlichen Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf die Gesellschaft und den Einzelnen zu erforschen und die Einflussfaktoren des demographischen Wandels in der Bundesrepublik Deutschland zu analysieren.
- Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Gesellschaft
- Die Rolle des Staates im Umgang mit dem demographischen Wandel
- Die Analyse der Bevölkerungsentwicklung anhand der Bevölkerungspyramide
- Chancen und Risiken des demographischen Wandels
- Die Bedeutung von Fertilität, Mortalität und Migration für die Bevölkerungsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema "Demographischer Wandel in Deutschland" ein und erläutert das Ziel und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 analysiert die demographische Situation in Deutschland, untersucht die Bestimmungsfaktoren der Bevölkerungsentwicklung und betrachtet die Bevölkerungspyramide. Es werden auch Prognosen und die Chancen und Risiken des demographischen Wandels für die Gesellschaft beleuchtet. Kapitel 3 bietet einen Ausblick auf die Diskussion über den Umgang mit den Folgen des demographischen Wandels.
Schlüsselwörter
Demographischer Wandel, Bevölkerungspyramide, Fertilität, Mortalität, Migration, Bevölkerungsentwicklung, Bundesrepublik Deutschland, Chancen und Risiken, Rolle des Staates, Bevölkerungspolitik.
- Citar trabajo
- Marvin Hecht (Autor), 2009, Der demographische Wandel in Deutschland. Zu den Chancen und Herausforderungen der Bevölkerungsentwicklung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446598