In Deutschland herrscht seit einiger Zeit ein Mangel an Pflegepersonal. Pflegekräfte werden überall dringend gesucht, da jedoch die Arbeitsbedingungen, die Bezahlung und das Ansehen nicht zufriedenstellend sind, fehlt Nachwuchs, die verbleibenden Pflegekräfte verlassen oftmals ihren Beruf. Das führt zu einem Versorgungsmangel von Patienten, sodass viele Klinken und Stationen auf Zeitarbeitskräfte in der Pflege ausweichen müssen, um die Versorgung der Patienten gewährleisten und den Betrieb aufrecht erhalten zu können.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Zeitarbeit in der Krankenpflege. Der Schwerpunkt wird auf die Gründe und Ursachen des Einsatzes von Zeitarbeitern in der Krankenpflege gelegt. Dabei werden die Arbeitsbelastung und die Arbeitsbedingungen für Zeitarbeiter in der Krankenpflege mit denen von Festangestellten in deutschen Krankenhäusern verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.3. Gliederung und Vorgehensweise
- 2. Zeitarbeit: Grundlagen und Begriffssammlung
- 2.1. Wandel der Arbeitswelt in Deutschland
- 2.1.1. Arbeitsmodelle in Deutschland
- 2.1.2. Gründe und Folgen des Wandels
- 2.2. ,,Zeitarbeit“ im Allgemeinen
- 2.2.1. Zeitarbeit - Der Begriff
- 2.2.2. Funktionsweise der Zeitarbeit
- 2.3. Zeitarbeit auf dem deutschen Arbeitsmarkt
- 2.4. Flexibilitätsformen
- 3. Zeitarbeit in der Krankenhauspflege in Deutschland
- 3.1. Pflegesituation in deutschen Kliniken
- 3.1.1. Die Entwicklung der Anzahl der Pflegenden in den Kliniken
- 3.1.2. Pflegemangel: Gründe und Ursachen
- 3.1.2.1. Gesundheitsreformen
- 3.1.2.2. Personalkosten und Personaleinsparungen in Krankenhäusern
- 3.1.2.3. Demografische Entwicklung in Deutschland
- 3.1.2.4. Nachwuchs
- 3.1.2.5. Arbeitsbelastung des Pflegepersonals
- 3.1.3. Auswirkungen der Arbeitsbelastung
- 3.1.4. Auswirkungen für die Krankenhäuser
- 3.1.5. Auswirkungen des Personalmangels für die Patienten
- 3.2. Zeitarbeit als Lösungsansatz
- 3.2.1. Die Einsatzfelder und die Einsatzdauer
- 3.2.2. Zeitarbeiter in der Pflege
- 3.2.2.1. Soziodemografischer Hintergrund
- 3.2.2.1.1. Alter und Geschlecht
- 3.2.2.1.2. Nationalität
- 3.2.2.2. Qualifikation
- 3.2.3. Entgelt
- 3.2.4. Besonderheiten der Leiharbeit im Krankenhaus
- 3.2.4.1. Motive der Kliniken
- 3.2.4.2. Motive der Firmen
- 3.2.4.3. Motive der Zeitarbeiter
- 3.2.5. Arbeitsbelastung der Zeitarbeiter
- 3.3. Zeitarbeit - eine Alternative zur festen Anstellung in der Klinik
- 3.3.1. Dauer der Beschäftigung in der Zeitarbeit
- 3.3.2. Finanzielle Vor- und Nachteile
- 3.3.3. Private Vor- und Nachteile
- 3.3.4. Gesundheitliche Vor- und Nachteile
- 3.4. Fazit
- Wandel der Arbeitswelt und Bedeutung flexibler Arbeitsmodelle
- Gründe und Folgen des Pflegemangels in Deutschland
- Einsatz von Zeitarbeitern in der Krankenhauspflege
- Motivation und Arbeitsbedingungen von Zeitarbeitern in der Pflege
- Vor- und Nachteile der Zeitarbeit aus unterschiedlichen Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung der Zeitarbeit im Bereich der Krankenpflege in Deutschland. Ziel ist es, die Hintergründe und Folgen des Einsatzes von Zeitarbeitern in der Pflege zu beleuchten und die Auswirkungen auf die Pflegesituation in Kliniken zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Fragestellung und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Im zweiten Kapitel werden zunächst die Grundlagen der Zeitarbeit und die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Deutschland beleuchtet. Es wird außerdem auf die Funktionsweise und die Bedeutung der Zeitarbeit im Allgemeinen eingegangen. Im dritten Kapitel werden die Pflegesituation in deutschen Kliniken und die Gründe und Folgen des Pflegemangels detailliert analysiert. Anschließend wird untersucht, inwiefern Zeitarbeit eine mögliche Lösung für den Personalmangel in der Krankenpflege darstellen kann. Dabei werden die Einsatzfelder und die Arbeitsbedingungen von Zeitarbeitern in der Pflege, die Motive der Kliniken, der Zeitarbeitsfirmen und der Zeitarbeiter sowie die Vor- und Nachteile der Zeitarbeit aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.
Schlüsselwörter
Zeitarbeit, Krankenpflege, Pflegemangel, Krankenhaus, Arbeitsmarkt, Arbeitsbedingungen, Personalmangel, Flexibilität, Arbeitsmodelle, Gesundheitswesen, Deutschland
- Quote paper
- B.Ed. Anna Weigum (Author), 2018, Bedeutung der Zeitarbeit in der Krankenpflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446050