Zwischen Marken und Kunden haben sich die Mechanismen der Kommunikation in den vergangenen Jahren grundlegend verändert. Heutzutage gehören die sozialen Medien zum alltäglichen Medienkonsum der Kunden und Konsumenten. Daher ist das Social Media Marketing zwingend im Marketing- und Kommunikationsmix zu beachten. Zur Stärkung der bestehenden Kundenbeziehung sowie der Ansprache neuer Kunden ist dieses ein maßgebliches Instrument.
Für viele Unternehmen und Nutzer ist das Thema Social Media zum Alltag geworden. Auf Anzeigen in der U-Bahn oder gar im Supermarkt sind die Like-Buttons („Gefällt mir!-Angaben“) präsent. Heutzutage ist soziales netzwerken populär und wird vor allem übers Smartphone mobil genutzt. Die Nutzer, oder auch User genannt, kommentieren, suchen, fragen, filmen und fotografieren alles, was Ihnen wichtig erscheint mit ihren virtuellen Freunden oder der ganzen Welt. Um herauszubekommen, ob die Leistung oder das gewünschte Produkt das Richtige für Ihn ist, werden alle möglichen Informationsquellen genutzt.
Im Bereich des Einzelhandels ist ebenfalls ein Trend zu beobachten. Welche Öffnungszeiten hat der Laden oder welche Sonderaktionen und Rabatte gibt es heute? Wie wurde das Geschäft von anderen Kunden bewertet? Dies und weitere Fragen stellt sich der Kunde. Das was klassische Werbung vorher gemacht hat wie z.B. Werbeanzeigen auf Plakaten oder Flyer, findet heutzutage im Internet statt. Wenn der Einzelhandel den Trend nicht mitmacht, werden diese langfristig scheitern.
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es zu ermitteln, wie ausgewählte Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels die soziale Plattform Facebook zu Marketingzwecken nutzen, und anschließend wird deren Aktivität bewertet. In Form eines Fragebogens werden die Unternehmen bzw. deren zuständigen Experten zum Thema Marketing auf Facebook befragt. Mit Hilfe der Befragten und den theoretischen Grundlagen wird eine Matrix zur Datenerfassung der Marketingaktivität erstellt. Mittels Nutzwertanalyse werden anschließend die gesammelten Daten sortiert, priorisiert und auf einer Intervallskala eingeordnet. Abschließend werden die Marketingaktivitäten der Unternehmen untereinander verglichen und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielsetzung
- Grundlagen Marketing
- Online Marketing
- Social Media
- Plattformen
- Nutzungszahlen und Entwicklung auf Facebook
- Social Media Marketing
- Content Marketing
- Erfolgsfaktoren im Social Media Bereich
- Supermärkte im Lebensmitteleinzelhandel
- Eingrenzung „Big 5”
- Aldi Süd Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG
- Lidl Stiftung & Co. KG
- EDEKA AG & Co. KG
- REWE Markt GmbH
- tegut...gute Lebensmittel GmbH & Co. KG
- Eingrenzung „Big 5”
- Methodisches Vorgehen
- Bedeutung von Social Media Marketing auf Facebook für Unternehmen
- Erfassung der Marketingaktivität auf Facebook
- Nutzwertanalyse
- Ergebnisse
- Fragebogen
- Nutzwertanalyse
- Vergleich der Marketingaktivität
- Diskussion
- Ausblick
- Zusammenfassung/ Summary
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Online Marketing im Lebensmitteleinzelhandel und analysiert die Marketingaktivitäten ausgewählter Unternehmen auf Facebook. Das Ziel ist es, die Social-Media-Strategien der „Big 5“ im deutschen Lebensmittelhandel zu vergleichen und zu bewerten.
- Bedeutung von Social Media im Lebensmitteleinzelhandel
- Analyse der Social-Media-Aktivitäten der „Big 5” auf Facebook
- Vergleich der Marketingstrategien und -aktivitäten
- Bewertung der Effektivität der Social-Media-Strategien
- Entwicklung von Empfehlungen für Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Online Marketing im Lebensmitteleinzelhandel dar und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Das Kapitel „Grundlagen Marketing“ vermittelt ein grundlegendes Verständnis der Marketingtheorie. Im Kapitel „Online Marketing“ werden die verschiedenen Formen des Online Marketings und deren Bedeutung für Unternehmen erläutert. Das Kapitel „Social Media“ beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Social Media und stellt die Plattform Facebook im Detail vor. Das Kapitel „Social Media Marketing“ beschäftigt sich mit den verschiedenen Aspekten des Social Media Marketings und den Erfolgsfaktoren in diesem Bereich. Das Kapitel „Supermärkte im Lebensmitteleinzelhandel“ stellt die „Big 5“ im deutschen Lebensmitteleinzelhandel vor und gibt einen Überblick über deren Geschäftsmodelle. Im Kapitel „Methodisches Vorgehen“ wird die Vorgehensweise der Arbeit erläutert und die verwendeten Methoden beschrieben. Das Kapitel „Ergebnisse“ präsentiert die Ergebnisse der Analyse der Marketingaktivitäten der „Big 5“ auf Facebook. Die Diskussion beleuchtet die Ergebnisse und setzt diese in Beziehung zu den theoretischen Grundlagen. Der Ausblick gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Online Marketings im Lebensmitteleinzelhandel. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Online Marketing, Social Media Marketing, Facebook, Lebensmitteleinzelhandel, „Big 5“, Vergleich, Bewertung, Marketingstrategie, Content Marketing, Interaktion, Nutzerengagement, Social Media Präsenz.
- Quote paper
- Marius Herbski (Author), 2018, Online Marketing im Lebensmitteleinzelhandel. Vergleich und Bewertung der Marketingaktivitäten ausgewählter Lebensmitteleinzelhändler auf Facebook, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445703