Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept "Smart Home" und wie die Nachfrage der Bürger durch ihre Partizipation an der Gestaltung des Projektes ermittelt werden kann. Dabei wird erklärt, was ein "Smart Home" ist und wie das Wissen, das für viele Menschen neu ist, möglichst einfach vermittelt werden kann. Es wird auch untersucht, welche Methoden der Partizipation am sinnvollsten erscheinen. Die Arbeit bezieht sich auf ein spezifisches Projekt, das im ersten Kapitel vorgestellt wird. Im letzten Kapitel wird diese Arbeit vom Autor kritisch reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Smart City Oldenburg
- 1.2 Der Mensch in der Smart City Oldenburg
- 1.3 Reallabor: Fliegerhorst
- 1.4 Ziel und Gang der Arbeit
- 2. Smart Home
- 2.1 The Computer for the 21st Century
- 2.2 Definition: Smart Home
- 2.2.1 Internet der Dinge
- 2.2.2 Definition
- 2.3 Technischer Background: Smart Home
- 2.4 Anwendungsbereiche
- 2.4.1 Hausautomatisierung und bezogene Produkte
- 2.4.2 Energiemanagement
- 2.4.3 Gesundheit und Ambient Assisted Living (AAL)
- 2.4.4 Sicherheit
- 2.4.5 Komfort
- 2.5 Probleme, Herausforderungen und Limitierungen
- 2.5.1 Technologiebezogen
- 2.5.2 Bewohnerbezogen: Komplexität, Sicherheit und Geld
- 3. Partizipation der Bürger
- 3.1 Funktionen und Notwendigkeit
- 3.2 Formen der Partizipation
- 3.3 Partizipationsverfahren
- 3.3.1 Präsenzbeteiligung
- 3.3.2 E-Partizipation
- 3.4 Hürden und Probleme
- 4. Innovation vermitteln
- 4.1 Definition
- 4.2 Der Innovations-Entscheidungs-Prozess
- 4.3 Einordnung des EnaQ-Partizipationsverfahrens
- 4.4 Know-how-knowledge bei Innovationen vermitteln
- 5. Handlungsempfehlung
- 6. Kritik und Hinweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Smart Home-Implementierung auf dem Fliegerhorst Oldenburg im Kontext der Smart City-Initiative. Das Hauptziel ist die Ermittlung der Nachfrage nach Smart Home-Angeboten durch Bürgerbeteiligung. Die Arbeit analysiert die technischen Möglichkeiten, die Herausforderungen der Implementierung und geeignete Partizipationsverfahren.
- Potenziale und Herausforderungen von Smart Home-Technologien
- Analyse geeigneter Partizipationsverfahren für die Bürgerbeteiligung
- Ermittlung der Nachfrage nach Smart Home-Angeboten
- Integration von Smart Home in die Smart City Oldenburg
- Bewertung der technischen und sozioökonomischen Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der Smart City Oldenburg, die Rolle der Bürger und den Fliegerhorst als Reallabor. Es definiert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
2. Smart Home: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition von Smart Home, beleuchtet den technischen Hintergrund, die Anwendungsbereiche (Hausautomation, Energiemanagement, Gesundheit, Sicherheit, Komfort) und die damit verbundenen Herausforderungen. Es werden sowohl technologiebezogene als auch bewohnerbezogene Probleme (Komplexität, Sicherheit, Kosten) diskutiert.
3. Partizipation der Bürger: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung der Bürgerbeteiligung bei der Smart Home-Implementierung. Es werden verschiedene Formen und Verfahren der Partizipation (Präsenz- und E-Partizipation) beschrieben, sowie damit verbundene Hürden und Probleme analysiert.
4. Innovation vermitteln: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Prozess der Innovationsvermittlung im Kontext des EnaQ-Projekts. Es wird der Innovationsentscheidungsprozess analysiert und die Einordnung des EnaQ-Partizipationsverfahrens in diesen Prozess erläutert. Die Rolle von Know-how-Transfer bei der Innovation wird beleuchtet.
5. Handlungsempfehlung: [Diese Zusammenfassung wurde ausgelassen, da es sich um eine Handlungsempfehlung handelt, die potentiell Spoiler enthalten könnte]
Schlüsselwörter
Smart Home, Smart City, Bürgerpartizipation, EnaQ Fliegerhorst Oldenburg, Internet der Dinge (IoT), Ambient Assisted Living (AAL), Energiemanagement, Innovationsvermittlung, Nachfrageermittlung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Smart Home Implementierung auf dem Fliegerhorst Oldenburg
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Smart Home-Implementierung auf dem Fliegerhorst Oldenburg im Kontext der Smart City-Initiative. Das Hauptziel ist die Ermittlung der Nachfrage nach Smart Home-Angeboten durch Bürgerbeteiligung. Die Arbeit analysiert die technischen Möglichkeiten, die Herausforderungen der Implementierung und geeignete Partizipationsverfahren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Potenziale und Herausforderungen von Smart Home-Technologien, Analyse geeigneter Partizipationsverfahren für die Bürgerbeteiligung, Ermittlung der Nachfrage nach Smart Home-Angeboten, Integration von Smart Home in die Smart City Oldenburg und Bewertung der technischen und sozioökonomischen Aspekte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (inkl. Beschreibung der Smart City Oldenburg, des Fliegerhorsts als Reallabor und der Zielsetzung), Smart Home (Definition, technischer Hintergrund, Anwendungsbereiche und Herausforderungen), Partizipation der Bürger (Bedeutung, Formen und Verfahren der Partizipation und damit verbundene Hürden), Innovation vermitteln (Prozess der Innovationsvermittlung im Kontext des EnaQ-Projekts und Rolle des Know-how-Transfers) und Handlungsempfehlung (der Inhalt dieses Kapitels wurde in der Zusammenfassung ausgelassen).
Was versteht die Arbeit unter Smart Home?
Die Arbeit bietet eine umfassende Definition von Smart Home, beleuchtet den technischen Hintergrund und die Anwendungsbereiche wie Hausautomation, Energiemanagement, Gesundheit (Ambient Assisted Living - AAL), Sicherheit und Komfort. Sie diskutiert auch technologiebezogene und bewohnerbezogene Probleme wie Komplexität, Sicherheit und Kosten.
Welche Rolle spielt die Bürgerpartizipation?
Die Arbeit betont die Bedeutung der Bürgerbeteiligung bei der Smart Home-Implementierung. Es werden verschiedene Formen und Verfahren der Partizipation (Präsenz- und E-Partizipation) beschrieben und die damit verbundenen Hürden und Probleme analysiert.
Wie wird der Prozess der Innovationsvermittlung behandelt?
Das Kapitel "Innovation vermitteln" beschäftigt sich mit dem Prozess der Innovationsvermittlung im Kontext des EnaQ-Projekts. Es analysiert den Innovationsentscheidungsprozess und die Einordnung des EnaQ-Partizipationsverfahrens. Die Rolle des Know-how-Transfers bei der Innovation wird beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Smart Home, Smart City, Bürgerpartizipation, EnaQ Fliegerhorst Oldenburg, Internet der Dinge (IoT), Ambient Assisted Living (AAL), Energiemanagement, Innovationsvermittlung und Nachfrageermittlung.
Wo finde ich eine detaillierte Übersicht der Kapitel?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich zu Beginn des Dokuments. Es listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Kapitel 1-4. Die Zusammenfassung des Kapitels 5 (Handlungsempfehlung) wurde ausgelassen, um potentielle Spoiler zu vermeiden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Das EnaQ Fliegerhorst Oldenburg. Welche "Smart Home"-Angebote können realisiert werden und wie kann die Nachfrage durch die Partizipation der Bürger ermittelt werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445645