Heutzutage existieren immer mehr börsennotierte Unternehmen, die ihren
Mitarbeitern aus den verschiedensten Gründen die Möglichkeit bieten, sich an dem gemeinsam erwirtschafteten Erfolg zu beteiligen.
Schon in der Weimarer Republik wurden die ersten Ansätze von Mitarbeiterkapi-talbeteiligungen vor dem Hintergrund hoher Mitarbeiterfluktuation diskutiert. Mit der Entstehung erster Beteiligungsprogramme in den folgenden Jahrzehnten
entwickelte sich auch zunehmendes Diskussionspotential in Bezug auf deren
nationale und internationale Besteuerung.
Eine Studie des Deutschen Aktieninstituts in Kooperation mit Ernst & Young, eine der vier größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften der Welt, zeigt, dass aktien-basierte Beteiligungsprogramme mittlerweile sowohl in Deutschland als auch
grenzüberschreitend weit verbreitet sind. Für Arbeitnehmer stellt das Verständnis der steuerrechtlichen Folgen jedoch nach wie vor eine Herausforderung dar.
Ziel dieser Bachelorthesis ist es, die steuerrechtlichen Aspekte aktienbasierter Vergütungen im Rahmen von Mitarbeiterbeteiligungen börsennotierter Unterneh-men aufzuzeigen.
Zu Beginn werden die auf dem Aktiengesetz basierenden gesellschaftsrechtlichen und zivilrechtlichen Grundlagen von Aktien und Aktienoptionen in realer und virtu-eller Form, soweit sie für das Verständnis ihrer Besteuerung relevant erscheinen, dargestellt (Kapitel 2). Der Hauptteil dieser Arbeit besteht in der Betrachtung der Besteuerungsfolgen für den Arbeitnehmer bei Erwerb, während des Haltens und bei Veräußerung von Aktien bzw. Aktienoptionen (Kapitel 3 – 5). Letztlich wird die praktische Umsetzung der lohnsteuerlichen Folgen anhand von Gehaltsabrech-nungen betrachtet, wodurch fehlendes Verständnis von Arbeitnehmern beseitigt werden soll (Kapitel 6).
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Ziele, Formen und rechtlicher Rahmen aktienbasierter Vergütungen
2.1. Begriffsdefinition und Ziele
2.2. Vergütungsformen
2.2.1. Vorbemerkung
2.2.2. Aktien
2.2.3. Aktienoptionen
2.2.4. Virtuelle Aktien
2.2.5. Virtuelle Aktienoptionen
2.3. Gesellschaftsrechtlicher Rahmen
2.3.1. Vorbemerkung
2.3.2. Aktien
2.3.2.1. Kapitalerhöhung
2.3.2.2. Erwerb eigener Aktien
2.3.2.3. Veräußerung durch Dritte
2.3.3. Aktienoptionen
2.3.3.1. Vorbemerkung
2.3.3.2. Kapitalerhöhung
2.3.3.3. Erwerb eigener Aktien
2.3.3.4. Basispreis
2.3.3.5. Wartezeit
2.3.4. Virtuelle Aktien
2.4. Zivilrechtlicher Rahmen
2.4.1. Satzung
2.4.2. Beteiligungsvereinbarungen
2.4.3. Verfallsklausel
2.4.4. Vesting-Regelung
3. Besteuerungsfolgen bei verbilligtem Erwerb der Aktien bzw. Gewährung von Aktienoptionen
3.1. Vorbemerkung
3.2. Einkunftsart und Besteuerungszeitpunkt
3.2.1. Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit
3.2.2. Bewertung
3.2.3. Zuflusszeitpunkt des geldwerten Vorteils bei verbilligter Überlassung von Aktien
3.2.3.1. Grundsatz
3.2.3.2. Beschränkte Aktienbezugsrechte
3.2.4. Zuflusszeitpunkt des geldwerten Vorteils bei der Gewährung von Aktienoptionen
3.2.4.1. Grundsatz
3.2.4.2. Anderweitige Verwertung
3.2.4.3. Aktienoptionsrechte gegenüber Dritten
3.3. Exkurs: Auslandsaufenthalt während des Erdienungszeitraums von Aktienoptionen
3.4. Tarif
3.4.1. Anwendung des § 32a EStG
3.4.2. Anwendung des § 34 EStG
3.4.2.1. Voraussetzungen
3.4.2.2. Funktionsweise und Rechentechnik der
Fünftelregelung
3.4.2.3. Berechnungen mit dem Tarif 2017
3.4.2.3.1. Einzelveranlagung
3.4.2.3.2. Zusammenveranlagung ..
3.4.2.4. Gestaltungsmöglichkeiten
3.4.2.5. Kirchensteuererlass
4. Besteuerungsfolgen während des Flaltens der Aktien und Aktienoptionen
4.1. Einkünfte aus Kapitalvermögen
4.1.1. Halten im inländischen Depot
4.1.2. Halten im ausländischen Depot
4.1.2.1. Einbehalt von Quellensteuer
4.1.2.2. Folgen für den Steuerinländer
4.2. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit
5. Besteuerungsfolgen bei Veräußerung der Aktien bzw. Ausübung der Aktienoptionen und bei Währungstransaktionen
5.1. Veräußerung der Aktien
5.1.1. Abhängigkeit der Steuerpflicht vom Zeitpunkt des Erwerbs der Aktien
5.1.2. Ermittlung des Veräußerungsgewinns
5.1.3. Veräußerungsreihenfolge
5.2. Ausübung der Aktienoptionen
5.2.1. Grundsatz
5.2.2. Verzicht oder Verfall der Aktienoptionen
5.3. Privater Veräußerungsgewinn im Sinne des § 23 EStG beim Umtausch von Fremdwährungsguthaben
6. Praktische Umsetzung in der unterjährigen Gehaltsabrechnung und Jahreslohnsteuerbescheinigung
6.1. Geldwerte Vorteile in der Gehaltsabrechnung
6.2. Finanzierungsproblem des geldwerten Vorteils in der unterjährigen Gehaltsabrechnung
7. Zusammenfassung
Literaturverzeichnis X
Rechtsprechungsverzeichnis XIV
Verzeichnis der sonstigen Quellen XVI
Anlage 1 : Berechnung zu § 34 EStG bei Einzelveranlagung
Anlage 2: Berechnung zu § 34 EStG bei Zusammenveranlagung
Anlage 3: Praxisbeispiel Kirchensteuererlass
- Quote paper
- Pia Helen Stumpp (Author), 2017, Besteuerung aktienbasierter Vergütungen unter Berücksichtigung der praktischen Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445416
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.