Die Masterarbeit untersucht, welche Maßnahmen das Non-Profit-Marketing von Fraunhofer in den USA verbessern würden. Dafür wurde zunächst durch eine Literaturrecherche untersucht, welche generellen Empfehlungen und Probleme zum Non-Profit-Marketing existieren. Eine Umfrage unter den Fraunhofer-Centern in den USA zum Marketing untersuchte dann die gegenwärtige Marketingsituation bei Fraunhofer USA. Die Arbeit zeigt, dass Fraunhofer auf eine professionelle Ausrichtung des Marketings in den USA Wert legt und empfohlene Marketingtechniken eingesetzt werden. Es werden aber auch Defizite des Marketings erkennbar. So wurde bisher noch kein adäquater Marketingmix entwickelt, um die Marketingstrategien effektiv und nachhaltig umzusetzen. Als Schlussfolgerung der Arbeit wird empfohlen, dem Marketing bei Fraunhofer USA einen stärkeren strategischen und analytischeren Charakter zu geben und mehr Analysemethoden in die tägliche Arbeit einzubeziehen sowie Vollzeitpositionen zum Marketing zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Methodik
- 1.3 Problemstellung
- 1.4 Ziel der Arbeit
- 1.5 Forschungsfragen
- 1.6 Zielgruppen
- 1.7 Gliederung der Arbeit
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Grundlagen zum Marketing
- 2.1.1 Definitionen des Marketings
- 2.1.2 Marketing im Unternehmen
- 2.1.2.1 Strategische Orientierung des Marketings
- 2.1.2.2 Implementierung des For-Profit-Marketings
- 2.1.3 Marktforschung: Informationsgewinnung für Marketingentscheidungen
- 2.1.4 Marketingprozess
- 2.2 Das Non-Profit-Marketing
- 2.2.1 Übersicht
- 2.2.2 Weitere Aspekte zum Non-Profit-Marketing
- 2.2.3 Marktforschung in NPO
- 2.2.4 Marketingmix für NPOs
- 2.3 Der Non-Profit-Sektor: Aufgaben und Bedeutung
- 3 Methodik
- 4 Datenerhebung
- 5 Analyse
- 5.1 Fraunhofer
- 5.1.1 Fraunhofer USA
- 5.1.2 Auftritt von Fraunhofer in den USA
- 5.2 Analyse der Literatur
- 5.2.1 Probleme des Non-Profit-Marketings
- 5.2.2 Empfehlungen für das Non-Profit-Marketing
- 5.3 Analyse der Umfrageergebnisse
- 6 Diskussion und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht das Non-Profit-Marketing der Fraunhofer-Gesellschaft in den USA. Ziel ist es, die aktuellen Marketingpraktiken zu analysieren, Herausforderungen zu identifizieren und Verbesserungsvorschläge zu formulieren. Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und einer empirischen Untersuchung mittels Umfrage unter den Mitarbeitern der Fraunhofer-Center in den USA.
- Analyse der bestehenden Marketingstrategien der Fraunhofer-Gesellschaft in den USA
- Identifizierung von Herausforderungen und Problemen im Non-Profit-Marketingkontext
- Entwicklung von Empfehlungen zur Optimierung des Marketings
- Bewertung des Einflusses verschiedener Marketinginstrumente auf die Zielerreichung
- Untersuchung der Zusammenarbeit zwischen den US-amerikanischen und deutschen Fraunhofer-Instituten im Marketingbereich
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Non-Profit-Marketings im Kontext der Fraunhofer-Gesellschaft in den USA ein. Es beschreibt die Motivation für die Arbeit, die Methodik, die Problemstellung, die Forschungsfragen, die Zielgruppen und die Gliederung der Arbeit. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Arbeit und skizziert die Forschungsfrage nach Optimierungsmöglichkeiten des Marketings der Fraunhofer-Institute in den USA.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die Analyse. Es beleuchtet grundlegende Marketingkonzepte, definiert Marketing im Allgemeinen und spezifisch im Non-Profit-Bereich und geht auf die Besonderheiten der Marktforschung in Non-Profit-Organisationen ein. Es untersucht den Marketingmix im Kontext von NPOs und beleuchtet die Rolle und Bedeutung des Non-Profit-Sektors. Der Kapitel bietet eine umfassende Grundlage zum Verständnis des Non-Profit-Marketings und dient als Basis für die spätere Analyse.
3 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Forschungsmethodik, einschließlich der Datenerhebungsmethoden und der verwendeten Analyseverfahren. Die detaillierte Darstellung der Methodik erlaubt die Nachvollziehbarkeit und Bewertung der Ergebnisse der Studie. Die Transparenz in Bezug auf die Methoden sichert die wissenschaftliche Integrität der Arbeit.
4 Datenerhebung: Dieses Kapitel beschreibt den konkreten Ablauf der Datenerhebung. Es erläutert die eingesetzten Instrumente und die Vorgehensweise bei der Gewinnung der Daten. Der Fokus liegt darauf, die Qualität der Datenerhebung zu gewährleisten und die Ergebnisse nachvollziehbar zu machen.
5 Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Analysen. Es umfasst eine Analyse der Fraunhofer-Gesellschaft und ihrer US-amerikanischen Niederlassungen, eine Literaturanalyse zu den Herausforderungen des Non-Profit-Marketings, sowie eine detaillierte Auswertung der empirischen Daten aus der durchgeführten Umfrage. Die Analyse stellt die Grundlage für die abschließende Diskussion und Schlussfolgerung dar.
Schlüsselwörter
Non-Profit-Marketing, Fraunhofer-Gesellschaft, USA, Marktforschung, Marketingstrategie, NPOs, Marketingmix, Empirische Untersuchung, Verbesserungsvorschläge.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Non-Profit-Marketing der Fraunhofer-Gesellschaft in den USA
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht das Non-Profit-Marketing der Fraunhofer-Gesellschaft in den USA. Sie analysiert die aktuellen Marketingpraktiken, identifiziert Herausforderungen und formuliert Verbesserungsvorschläge.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und einer empirischen Untersuchung mittels einer Mitarbeiterumfrage in den US-amerikanischen Fraunhofer-Centern. Die Methodik wird im Kapitel 3 detailliert beschrieben.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht unter anderem die bestehenden Marketingstrategien der Fraunhofer-Gesellschaft in den USA, identifiziert Herausforderungen im Non-Profit-Marketingkontext, entwickelt Optimierungsempfehlungen und bewertet den Einfluss verschiedener Marketinginstrumente auf die Zielerreichung. Die Zusammenarbeit zwischen US-amerikanischen und deutschen Fraunhofer-Instituten im Marketingbereich wird ebenfalls untersucht.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, theoretischen Hintergrund, Methodik, Datenerhebung, Analyse, Diskussion und Schlussfolgerung. Die Einleitung beschreibt die Motivation, Methodik, Problemstellung, Forschungsfragen, Zielgruppen und Gliederung. Der theoretische Hintergrund beleuchtet grundlegende Marketingkonzepte im Non-Profit-Bereich. Die Methodik beschreibt die Forschungsmethodik und die Datenerhebung. Die Analyse präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche und der Umfrage. Die Diskussion und Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse zusammen und formuliert Schlussfolgerungen.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem Kapitel?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Motivation, Methodik, Problemstellung, Forschungsfragen, Zielgruppen und Gliederung. Kapitel 2 (Theoretischer Hintergrund): Grundlagen des Marketings und Non-Profit-Marketings, Marktforschung in NPOs und der Marketingmix für NPOs. Kapitel 3 (Methodik): Beschreibung der angewandten Forschungsmethodik. Kapitel 4 (Datenerhebung): Beschreibung des Ablaufs der Datenerhebung. Kapitel 5 (Analyse): Präsentation der Ergebnisse der Analysen (Fraunhofer, Literaturanalyse, Umfrageergebnisse). Kapitel 6 (Diskussion und Schlussfolgerung): Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Non-Profit-Marketing, Fraunhofer-Gesellschaft, USA, Marktforschung, Marketingstrategie, NPOs, Marketingmix, Empirische Untersuchung, Verbesserungsvorschläge.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Non-Profit-Marketing der Fraunhofer-Gesellschaft in den USA zu analysieren, Herausforderungen zu identifizieren und Verbesserungsvorschläge zu formulieren.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Analyse präsentiert Ergebnisse zur Fraunhofer-Gesellschaft in den USA, Ergebnisse der Literaturanalyse zu Herausforderungen im Non-Profit-Marketing und Ergebnisse der Auswertung der Mitarbeiterumfrage. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die Schlussfolgerungen und Empfehlungen.
- Quote paper
- Aljoscha Roch (Author), 2018, Non-Profit-Marketing für Fraunhofer in den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445364