«Leben ist, sich selbst anzunehmen, um sich zu ändern. Tatsächlich erneuert sich jeden Augenblick die Aufgabe, was das Leben ist. Die Frage "wer bin ich?" ist jedes Mal, wenn ich sie stelle, neu, und die Entscheidung, von der Antwort erneut auszugehen, ist jedes Mal schmerzlich und radikal.» (Flusser Vilém, 1975)
Diese Zeilen schrieb Vilém Flusser 1967 in seiner Arbeit «Auf der Suche nach Bedeutung», die 1975 in der Reihe «Selbstbildnis» in Brasilien erschienen ist. Sie beinhalten eine der wichtigsten Erkenntnisse des Philosophen, der mit seiner außergewöhnlichen Biografie die verschiedensten wissenschaftlichen Gebiete bis heute prägt. Als einer der einflussreichsten Denker im 20. Jahrhundert, beobachtete er insbesondere den Einfluss von Kommunikation und Medien und hatte dabei eine sehr enge Beziehung zu den Künsten.
Unsere Existenz wird heutzutage wesentlich von Technik bestimmt. Flusser nahm dies als Herausforderung, die Künste neu zu überdenken. Er begann, die Methoden der Naturwissenschaft mit einer neuen Auffassung von Kultur zu verkoppeln. Eine der bedeutendsten Auswirkungen der gegenwärtigen kulturellen Entwicklung ist die Tatsache, dass sprachliche Kommunikation, sowohl das gesprochene als auch das geschriebene Wort, nicht länger im Stande ist, unsere Gedanken und Konzepte in Bezug auf die Welt zu übertragen. Wie bei den meisten Vordenkern wurde auch Vilém Flussers Philosophie maßgeblich durch seine Biografie geprägt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Heimatverlust
- Bodenlosigkeit
- Kommunikation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Biografie von Vilém Flusser und untersucht die Parallelen zwischen seinem Leben und seinem Werk. Insbesondere stehen die Themen Heimatlosigkeit, Bodenlosigkeit und Kommunikation im Fokus.
- Einfluss der Biografie auf Flussers Philosophie
- Heimatverlust und seine Auswirkungen auf Flussers Denken
- Das Konzept der Bodenlosigkeit und seine Bedeutung für Flussers Werk
- Kommunikation als zentrales Thema in Flussers Schriften
- Die Rolle von Technik und Medien in Flussers Analyse der Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Einleitung stellt Vilém Flusser als einen einflussreichen Denker des 20. Jahrhunderts vor, dessen Leben und Werk von der Erfahrung des Heimatverlusts und der Bodenlosigkeit geprägt sind. Flusser hinterfragte die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft und beschäftigte sich mit den Auswirkungen von Technik und Medien auf die menschliche Existenz.
Heimatverlust
Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des Heimatverlusts auf Flussers Denken. Durch seine Flucht vor den Nationalsozialisten und den Verlust seiner Familie in Konzentrationslagern erlebte Flusser die Folgen von Gewalt und Unterdrückung. Diese Erfahrungen führten dazu, dass er den Begriff der Heimat neu zu definieren begann und das Leben als eine Art Nomadentum sah.
- Citation du texte
- Sonja Franke (Auteur), 2018, Vilém Flusser. Ein Leben in Heimatverlust und Bodenlosigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445231