Die Besonderheiten der digitalen Ökonomie hängen mit den spezifischen Eigenarten digitaler Güter und deren Kostenstruktur bzw. mit der Beschaffenheit digitaler Märkte zusammen, die dazu führen, dass klassische Preisstrategien in digitalen Märkten nicht mehr funktionieren. Der Erfolg einer Preisstrategie für zwei- oder mehrseitiger Plattformen hängt davon ab, inwieweit die Wirkungskräfte der neuen Märkte positiv durch die Plattform beeinflusst werden können. Doch dafür gibt es keine Musterlösung. Je nach Branche, Zeitpunkt des Markteintritts und Konkurrenzsituation müssen individuellen Preisstrategien erarbeitet werden, um in den entsprechenden Entwicklungsphasen, vom Aufbau über Wachstum bis zur Reife der Plattform, die gewünschten Ziele zu erreichen.
Ziel der Arbeit ist es eine Preisstrategie für fiktiven Plattform XP worldwide zu erarbeiten, die die Besonderheiten digitaler Märkte berücksichtigt und so zu ihrem Vorteil zu nutzen weiß. Die Plattform ist neu am Markt und hat noch keine Preisstrategie entwickelt. Die Forschungsfrage lautet somit: Welche Preisstrategie ist für die zweiseitige Plattform XPworldwide geeignet um sich am Markt zu durchzusetzen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage
- Vorgehensweise
- Methodik
- Theoretische Grundlagen
- Preisstrategie
- Digitale Güter
- Zweiseitige Plattformen
- Digitale Märkte
- Kurzbeschreibung der Plattform XP worldwide
- Entwicklung einer Preisstrategie für XP worldwide
- Preisstrategie zur Lösung des Henne-Ei-Problems
- Aufbau des Anbietermarktes
- Aufbau des Nachfragemarktes
- Preisstrategien in der Expansionsphase
- Preisstrategie für die räumliche Expansion
- Preisstrategie zur Akquirierung von Neukunden
- Preisstrategie zur Erweiterung des Geschäftsfeldes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, eine Preisstrategie für die fiktive zweiseitige Plattform XP worldwide zu entwickeln. Dabei sollen die Besonderheiten digitaler Märkte berücksichtigt und zu ihrem Vorteil genutzt werden. Die Plattform befindet sich in der Markteintrittsphase und benötigt eine Strategie, um sich erfolgreich am Markt zu etablieren. Die Arbeit analysiert theoretische Grundlagen der Preisstrategie im Kontext digitaler Güter und zweiseitiger Plattformen.
- Preisstrategien für zweiseitige Plattformen
- Lösung des Henne-Ei-Problems in der Markteintrittsphase
- Preisstrategien für die Expansion der Plattform
- Anpassung der Preisstrategie an die Besonderheiten digitaler Märkte
- Entwicklung einer maßgeschneiderten Preisstrategie für XP worldwide
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die digitale Transformation und die Bedeutung von zweiseitigen Plattformen als erfolgreiche Geschäftsmodelle. Sie führt in die Problemstellung ein, die darin besteht, dass klassische Preisstrategien in digitalen Märkten oft nicht funktionieren. Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer Preisstrategie für die fiktive Plattform XP worldwide, um das Henne-Ei-Problem zu lösen und die Marktdurchsetzung zu gewährleisten. Die Vorgehensweise und Methodik der Arbeit werden ebenfalls skizziert.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Preisstrategien, digitalen Gütern, zweiseitigen Plattformen und digitalen Märkten dar. Es bietet ein umfassendes Verständnis der relevanten Konzepte und Theorien, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet werden, um die Herausforderungen der Preisgestaltung in der digitalen Wirtschaft zu meistern. Es bildet die Basis für die Entwicklung der spezifischen Preisstrategie für XP worldwide.
Kurzbeschreibung der Plattform XP worldwide: (Angenommen, dieses Kapitel enthält eine Beschreibung der Plattform. Eine Zusammenfassung würde diese Beschreibung zusammenfassen und die wichtigsten Merkmale der Plattform XP worldwide hervorheben, wie z.B. ihr Geschäftsmodell, ihre Zielgruppe und ihr Marktpositionierung.)
Entwicklung einer Preisstrategie für XP worldwide: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es wird in zwei Teile gegliedert: Zuerst wird eine Preisstrategie zur Lösung des Henne-Ei-Problems in der Markteintrittsphase entwickelt. Hierbei werden Strategien für den Aufbau des Anbieter- und Nachfragemarktes diskutiert. Der zweite Teil beschäftigt sich mit Preisstrategien in der Expansionsphase, inklusive der räumlichen Expansion, der Akquisition von Neukunden und der Erweiterung des Geschäftsfeldes. Das Kapitel demonstriert die Vielfältigkeit der Preisgestaltung als Instrument zur Erreichung unternehmerischer Ziele.
Schlüsselwörter
Preisstrategie, zweiseitige Plattform, digitale Güter, digitale Märkte, Henne-Ei-Problem, Markteintritt, Expansion, XP worldwide, digitale Ökonomie, Preisgestaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit "Preisstrategie für die zweiseitige Plattform XP worldwide"
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Preisstrategie für die fiktive zweiseitige Plattform XP worldwide. Der Fokus liegt auf der Berücksichtigung der Besonderheiten digitaler Märkte und der Lösung des bekannten „Henne-Ei-Problems“ bei Markteintritt und Expansion.
Welche Ziele werden in dieser Arbeit verfolgt?
Das Hauptziel ist die Erstellung einer maßgeschneiderten Preisstrategie für XP worldwide, die den erfolgreichen Markteintritt und die Expansion der Plattform gewährleistet. Dabei sollen theoretische Grundlagen der Preisstrategie im Kontext digitaler Güter und zweiseitiger Plattformen angewendet werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Preisstrategien für zweiseitige Plattformen, die Lösung des Henne-Ei-Problems in der Markteintrittsphase, Preisstrategien für die Expansion (räumlich, Neukundenakquise, Geschäftsfelderweiterung) und die Anpassung der Preisstrategie an die Besonderheiten digitaler Märkte.
Welche theoretischen Grundlagen werden berücksichtigt?
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen der Preisstrategie, digitaler Güter, zweiseitiger Plattformen und digitaler Märkte. Diese werden im Detail erläutert und bilden die Basis für die Entwicklung der spezifischen Preisstrategie.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, eine Beschreibung der Plattform XP worldwide, die Entwicklung der Preisstrategie (inkl. Lösung des Henne-Ei-Problems und Expansionsstrategien) und ein Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im Dokument.
Wie wird das Henne-Ei-Problem angegangen?
Die Arbeit entwickelt eine spezifische Preisstrategie, um das Henne-Ei-Problem (fehlende Anbieter und Nachfrage am Marktstart) zu lösen. Dies beinhaltet Strategien zum Aufbau sowohl des Anbieter- als auch des Nachfragemarktes.
Welche Expansionsstrategien werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht Preisstrategien für die räumliche Expansion der Plattform, die Akquisition von Neukunden und die Erweiterung des Geschäftsfeldes von XP worldwide.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Preisstrategie, zweiseitige Plattform, digitale Güter, digitale Märkte, Henne-Ei-Problem, Markteintritt, Expansion, XP worldwide, digitale Ökonomie, Preisgestaltung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Preisstrategien in digitalen Märkten, insbesondere im Kontext zweiseitiger Plattformen, auseinandersetzen. Sie bietet einen praxisorientierten Ansatz zur Entwicklung von Preisstrategien für digitale Geschäftsmodelle.
Wo finde ich weitere Informationen?
(Hier könnte ein Link zu einem vollständigen Dokument oder einer weiterführenden Literaturhinweis eingefügt werden.)
- Quote paper
- Rolf Bremenkamp (Author), 2018, Entwicklung einer Preisstrategie für eine mehrseitige Plattform, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445091