Wer rastet, der rostet. Dieses Sprichwort trifft auch auf den heutigen Lebensstil vieler Kinder und Jugendlicher in Deutschland zu. Wie aber bringt man mehr Bewegung in ihren Alltag?
Marco Schmidt erklärt, welche Chancen und Möglichkeiten die Ganztagsschule bietet. Gerade hier können Spiel- und Sportangebote wortwörtlich etwas in Bewegung setzen.
Diese Publikation zeigt, wie man ein größeres Bewegungsangebot in den schulischen Alltag integriert. Dazu zählen Kooperationen zwischen Ganztagsschulen und Sportvereinen, bewegungsorientierte Konzepte und der herkömmliche Sportunterricht. Ein wertvoller Beitrag zu einem gesellschaftlich relevanten Thema!
Aus dem Inhalt:
- Ganztagsschule;
- Spiel und Sport;
- Kinder und Jugendliche;
- Gesundheit;
- Bewegungsvermittlung
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ganztagsschule- Definition, historische Entwicklung und Begründungen
- Definition
- Historische Betrachtung der Ganztagsschule in Deutschland
- Begründungen der Ganztagsschule
- Kritische Betrachtung
- Der Stellenwert von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule
- Die veränderte Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen in Bezug auf Bewegung
- Begründungen für Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule
- Bewegung, Spiel und Sport in der ganztägigen Bildung
- Bewegungsorientierte Ganztagskonzeptionen
- Kooperation zwischen Ganztagsschule und Sportverein
- Bewegte Schule
- Rahmenmerkmale
- Inhaltliche Merkmale
- Empirische Untersuchungen über Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote im Ganztag
- Umfang und Häufigkeit von Bewegungsangeboten an Ganztagsschulen
- Kooperationen zwischen Ganztagsschulen und Sportvereinen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule. Sie analysiert den Stellenwert von Bewegung im Alltag von Kindern und Jugendlichen und untersucht die Möglichkeiten, die die Ganztagsschule bietet, um mehr Bewegung in den Schulalltag zu integrieren.
- Die Bedeutung von Bewegung für die körperliche, geistige, emotionale und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Die Herausforderungen der heutigen Lebenswelt, die zu einer zunehmenden Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen führen
- Die Möglichkeiten der Ganztagsschule, Bewegung, Spiel und Sport in den Schulalltag zu integrieren
- Die Rolle von Kooperationen zwischen Ganztagsschulen und Sportvereinen für die Förderung von Bewegung
- Empirische Befunde zur Gestaltung und Umsetzung von Bewegungsangeboten in der Ganztagsschule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Bewegung für die Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und stellt den aktuellen Bewegungsmangel in unserer Gesellschaft dar. Kapitel 2 definiert den Begriff der Ganztagsschule, beleuchtet ihre historische Entwicklung in Deutschland und skizziert die Begründungen für ihre Einführung. Kapitel 3 setzt sich mit dem Stellenwert von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule auseinander, betrachtet die veränderte Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und erörtert die Gründe für die Integration von Bewegung in den Schulalltag. Kapitel 4 untersucht verschiedene Konzepte für bewegungsorientierte Ganztagsschulen und die Zusammenarbeit mit Sportvereinen. Kapitel 5 beschreibt das Konzept einer "Bewegten Schule" mit ihren Rahmen- und Inhaltsmerkmalen.
Schlüsselwörter
Ganztagsschule, Bewegung, Spiel, Sport, Kinder, Jugendliche, Gesundheit, Entwicklung, Bewegungsmangel, Kooperation, Sportverein, Bewegte Schule, empirische Forschung.
- Citation du texte
- Marco Schmidt (Auteur), 2019, Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule. Wie bringen wir mehr Bewegung in den Alltag von Kindern und Jugendlichen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445089