Studien zu Influencer-Marketing gibt es inzwischen zuhauf – kaum jedoch wird dabei der Blickwinkel der Follower betrachtet. Dabei ist deren Reaktion ausschlaggebend für den Erfolg einer Kampagne. Wichtig ist vor allem, dass die Glaubwürdigkeit der Influencer erhalten und die Beziehung zu den Followern intakt bleiben.
Doch wie gelingt dies am besten? Durch Transparenz und Offenheit? Oder werden Follower eher angesprochen, wenn die werbliche Absicht verschleiert wird? Auf wie viel Marketing sprechen Follower an? Und ab wann ist es zu viel?
Regina Kirchmeier nimmt erstmals die Perspektive der Follower genauer in den Blick und untersucht, welche Kooperationen Anklang finden und wann dies nicht (mehr) der Fall ist. Unternehmen und Influencer erfahren so, wie eine Kooperation auf Instagram und YouTube erfolgreich gelingt.
Aus dem Inhalt:
- Werbung;
- Marketing;
- Glaubwürdigkeit;
- Authentizität
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsinteresse und Relevanz
- Erwartete Befunde und Erkenntniswert der Arbeit
- Was Sie erwartet
- Influencer im wissenschaftlichen Kontext
- Was macht Influencer aus?
- Definition und Verortung der Influencer Kommunikation
- Glaubwürdigkeit als Erfolgskriterium
- Influencer Kooperationen auf Instagram und YouTube
- Instagram als Kooperationsplattform
- YouTube als Kooperationsplattform
- Die verschiedenen Kooperationsmöglichkeiten
- Einflussfaktoren auf den Erfolg von Influencer Kooperationen
- Die Kooperationsform
- Der Kooperationszeitraum
- Die Anzahl der Kooperationen
- Die Anzahl der Kooperationspartner
- Die thematische Passung
- Der gestalterische Freiraum
- Die werbliche Kennzeichnung
- Die Beziehung von Influencer und Follower
- Eine empirische Untersuchung: Was denken die Follower?
- Darstellung der Methode und Ablauf
- Operationalisierung der Hypothesen und Fragestellungen
- Stichprobe
- Forschungsergebnisse und Interpretation
- Die Kooperationsform
- Der Kooperationszeitraum
- Die Anzahl der Kooperationen
- Die Anzahl der Kooperationspartner
- Die thematische Passung
- Der gestalterische Freiraum
- Die werbliche Kennzeichnung
- Die Beziehung von Influencer und Follower
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit „Erfolgreiche Influencer Relations“ analysiert die Auswirkungen von Influencer-Kooperationen auf das Verhalten und die Einstellungen von Followern. Sie untersucht, welche Faktoren den Erfolg von Influencer-Kooperationen beeinflussen und welche Strategien Unternehmen zur Steigerung der Glaubwürdigkeit und Akzeptanz ihrer Marketingmaßnahmen in diesem Bereich einsetzen können.
- Einfluss von Influencer-Kooperationen auf die Glaubwürdigkeit von Marken
- Analyse von Erfolgsfaktoren für Influencer-Kooperationen
- Bewertung verschiedener Kooperationsformen und -strategien
- Untersuchung der Rolle von Influencern in der digitalen Medienlandschaft
- Empirische Analyse der Einstellungen von Followern zu Influencer-Kooperationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Influencer Relations ein, erläutert das Forschungsinteresse und die Relevanz der Untersuchung sowie die erwarteten Befunde und den Erkenntniswert der Arbeit. Sie gibt außerdem einen Überblick über die Inhalte des Buches.
- Influencer im wissenschaftlichen Kontext: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Influencer“ und verortet die Influencer-Kommunikation in einem wissenschaftlichen Kontext. Es wird außerdem die Bedeutung von Glaubwürdigkeit als Erfolgskriterium für Influencer-Kooperationen hervorgehoben.
- Influencer Kooperationen auf Instagram und YouTube: Dieses Kapitel beschreibt die beiden wichtigsten Plattformen für Influencer-Kooperationen, Instagram und YouTube, und analysiert die unterschiedlichen Kooperationsmöglichkeiten auf diesen Plattformen.
- Einflussfaktoren auf den Erfolg von Influencer Kooperationen: Dieses Kapitel stellt verschiedene Einflussfaktoren auf den Erfolg von Influencer-Kooperationen vor, darunter die Kooperationsform, der Kooperationszeitraum, die Anzahl der Kooperationen, die Anzahl der Kooperationspartner, die thematische Passung, der gestalterische Freiraum, die werbliche Kennzeichnung und die Beziehung von Influencer und Follower.
- Eine empirische Untersuchung: Was denken die Follower?: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Untersuchung, die die Einstellungen von Followern zu Influencer-Kooperationen erforscht. Es werden die Methode, der Ablauf, die Operationalisierung der Hypothesen und Fragestellungen sowie die Stichprobe vorgestellt.
- Forschungsergebnisse und Interpretation: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und interpretiert diese im Kontext der theoretischen Grundlagen. Die Ergebnisse werden anhand von Diagrammen und Tabellen visualisiert und mit den zuvor beschriebenen Einflussfaktoren in Verbindung gebracht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Influencer-Kooperationen, der Glaubwürdigkeit, den Einstellungen von Followern, der digitalen Medienlandschaft, den Erfolgsfaktoren und den Auswirkungen von Influencer-Marketing auf die Markenwahrnehmung.
- Citar trabajo
- Regina Kirchmeier (Autor), 2019, Erfolgreiche Influencer Relations. Wie reagieren Follower auf Kooperationen zwischen Influencern und Unternehmen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445064